Weitere Projektideen
Technologien
Für IT-begeisterte Studenen des Studiengangs Druck- und Medientechnologie und anderer Studiengänge gibt es jedes Semester die Möglichkeit, an anspruchsvollen Projekten mitzuarbeiten. Folgende Themengebiete und Technologien stehen bei den Projekten im Vordergrund:
- Softwareentwicklung mit Java und verwandten Technologien
- Automatisierte Softwaretests
- Continuous Build und Continuous Tests
- Android
- Webentwicklung mit Java, JavaScript und PHP
- Entwicklung von Weboberflächen mit HTML5 und CSS
Themen
Aktuell werden folgende Projekte angeboten:
- Weiterentwicklung existierender Anwendungen
- Es besteht die Möglichkeit, die Anwendungen HI(gh)KING, Stechuhr, Kuni, CILP und LeMon weiter zu entwickeln.
- CCKE: Classroom Cloud Knowledge Exploration
-
In dem Projekt geht es darum, eine Webanwendung zur Unterstützung des explorativen Lernens in stark besuchten Vorlesungen zu entwickeln, welche die folgenden Anwendungsfälle abdeckt:
- 1. Über eine Verbindung zum Software-Repository (SVN oder Git) können sich Studenten aktuelle Software-Beispiele holen.
- 2. Passend dazu erhalten sie auf der Webseite ein Aufgabenblatt mit einer Anleitung und Fragen zum Software-Beispiel, über die sie sich in ein neues Thema einarbeiten.
- 3. Dabei haben sie die Gelegenheit, beim Bearbeiten des Aufgabenblattes die Antworten auf die Fragen online einzugeben (als Multiple Choice, Aufzählungen und freier Text).
- 4. Die Antworten werden vom Programm ausgewertet und die Ergebnisse in einer kumulierten und anonymisierten dargestellt. Die Darstellung muss optisch so gestaltet sein, dass sie problemlos in einer Veranstaltung über den Beamer allen Teilnehmern vorgestellt werden kann.
- 5. Anschließend kann der Dozent auf Basis der kumulierten und anonymisierten Antworten das Thema erläutern.
Zur Umsetzung der Studienarbeit können typische Web-Technologien (HTML5, CSS, JavaScript) eingesetzt werden. Zur Entwicklung des Servers werden Java-basierte Ansätze vorgezogen, sind aber nicht Pflicht. Eine Anbindung an eine Datenbank (SQL oder Non-SQL) ist ebenfalls vorgesehen.
- Lion: Lecture Immediate Online Rating
-
Über einen QR-Code auf Vorlesungsfolien und Aufgabenblättern sollen Studenten die Möglichkeit haben, auch schon während oder direkt nach einer Veranstaltung auf einen Feedbackbogen im Web zu gelangen. Auf dem Feedbackbogen stehen speziell an die Inhalte der Veranstaltung angepasste Fragen zur Qualität der Vorlesung und zusätzliche Felder, in denen der Student sein Feedback oder Verbesserungswünsche anonym eingeben kann. Eventuell können auf dem Fragebogen auch einzelne Folien oder Aufgaben aus dem aktuellen Übungsblatt referenziert werden, um das Feedback möglichst spezifisch zu gestalten.
Der Dozent kann bereits im Anschluss an seine Veranstaltung die eingegebenen Feedbacks einsehen und bekommt - anders als in Standardevaluationsverfahren - eine direkte Rückmeldung zu der konkreten Veranstaltung.
Dadurch soll die Möglichkeit für den Dozenten geschaffen werden, auch bei sehr großen Vorlesungen sehr kurzfristig auf Feedback seiner Zuhörer einzugehen und z.B. bereits bei der nächsten Veranstaltung darauf reagieren.
Zur Umsetzung dieses Projektes können typische Web-Technologien (HTML5, CSS, JavaScript) eingesetzt werden. Zur Entwicklung des Servers werden Java-basierte Ansätze vorgezogen, sind aber nicht Pflicht. Eine Anbindung an eine Datenbank (SQL oder Non-SQL) ist ebenfalls vorgesehen. Besonders wichtig ist bei dieser Aufgabenstellung die Möglichkeit, die Anwendung über mobile Geräte zu bedienen.
- Informatik-Museum
-
Es ist geplant, einen Webauftritt aufzubauen, in dem typische Informatik-Themen in Form von Animationen dargestellt werden. Zielpersonen dieser Webseite sind Schüler und Studenten anderer Studiengänge, die sich für Informatik interessieren und typische Problemstellungen kennenlernen bzw. verstehen möchten.
Im Rahmen dieser Studienarbeit soll der Webauftritt konzipiert werden und erste Beispiel umgesetzt werden. Dabei können sich Studenten selbst die Inhalte aussuchen, die sie gern präsentieren möchten. Zur Auswahl des Themas können sich die Studenten in allen Gebieten der Informatik, z.B.
- Grundlagen der Informatik (Duale Zahlen, Signalübertragung, Von-Neumann-Architektur)
- Algorithmen (Darstellung der Funktionsweise von Such- und Sortieralgorithmen, Graphenalgorithmen)
- Web-Anwendungen (Kommunikation über HTTP, HTML-, CSS-Beispiele)
- Netzwerke (Prinzip, Switches, Bridges)
- Softwareentwicklung i.a.
- und viele andere.
- Web-2-Print: Semesterbuch
- Im Rahmen eines Projektpraktikums soll eine neue Web-2-Print-Anwendung entwickelt werden: Ziel ist es, eine Plattform zu entwickeln, über die personalisierte "Semesterbücher" erstellt werden können. Ein Semesterbuch der Studententeams soll als Erinnerung Informationen über die beteiligten Studenten, ihre Studiengänge, Hobbies u.v.m enthalten.
Veranstaltungen
Die Projekte können in Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen bearbeitet werden:
- Projektpraktikum
- TP: Softwareentwicklung
- PET-Projekte, Exkursionen, Tutorien
- Projekt angewandte Forschung
Weitere Informationen und Projektideen:
Wenn Sie Student an der HdM sind und Interesse an weiteren Software-Projekten haben, melden Sie sich unter doersam@hdm-stuttgart.de.