Hier die Richtlinien für den Bericht  am Ende des 5P-Praktikums, (english version here)

Jeder Teilnehmer schreibt einen eigenen Bericht (keine Gruppenberichte).
Der Bericht sollte enthalten:
                - den Testatzettel mit den Unterschriften der Laboringenieure, die die Anwesenheit bestätigen.

               1-2 DIN A4 Seiten pro Termin. Beispielhaft sollten diese Inhalte vorkommen:
                   - was wurde gemacht? Welche (Zwischen-)Produkte erzeugt (Output)?
                   - welche Daten, Vorprodukte waren vorhanden (Input) ?
                   - welche wichtigen Parameter wurden gesetzt, was ist für das (Zwischen-)Produkt wichtig?
                   - welche Qualitätsmerkmale sind für das (Zwischen-)Produkt entscheidend?
                   - wurde etwas gemessen? Wenn ja, Messergebnisse dokumentieren, kommentieren.

        Weiterhin sollten im Bericht enthalten sein:
               - Ausgeteilte Unterlagen
               - Endauswertung des fertigen Produkts mit Qualitätsbeurteilung, min. 4 Seiten

        - Ausnahme Flexodruck. Dort wird neben dem Kurzbericht ein Vortrag bewertet.
          Die Bewertung wird vom Flexo-Laboringenieur an G. Hübner übermittelt.


Abgabe des ausgedruckten Berichts in eine Box vor dem Büro von Matthias Galus. Die Box zum Einwerfen der Berichte steht in Raum 095b.

Deadline für die Abgabe des Berichts SoSe: 31.07.; WiSe: 28.2.

Die Berichte werden von G. Hübner gesichtet und in Absprache mit den Abteilungsverantwortlichen bewertet. Etwa zwei bis drei Wochen nach Deadline können Sie Ihre Berichte im selben Raum wieder abholen mit Kommentaren des Prüfers versehen.

 

 

Weitere Tipps fürs 5P

Sicherheitsanweisungen und generell die Anweisungen der Laboringenieure befolgen sowie nötigen Respekt gegenüber sich bewegenden Maschinen und unbekannten Chemikalien zeigen. Der gesunde Menschenverstand ist hier sehr hilfreich.
Nicht die besten Kleider tragen. In den Laboratorien kann es sein, dass mit Farben gearbeitet wird, die sich nicht mehr aus Kleidung entfernen lassen. Also nicht die teuersten weißen Sneakers tragen, auf denen ein Farbklecks sehr störend wäre.

Ausarbeitung:
Ausreichend Ränder lassen, dass Korrekturen reingeschrieben werden können.
Spellchecker benutzen!
Bilder sollten mit nummeriert und mit Bildunterschriften versehen sein. Im Text sollten die Bilder referenziert sein.
Beispiel für Referenzierung: Wie in Abb.2 zu sehen, besitzt die Offsetdruckmaschine sechs Farbwerke plus eine Lackeinheit.
Achten Sie auf korrekte Angaben von Quellen, am besten nach dem Harvard-System https://de.wikipedia.org/wiki/Autor-Jahr-Zitierweise. Verlässliche Quellen sind i.d.R. Lehrbücher wie z.B. Kipphan Handbuch der Printmedien Spinger Verlag. Manchmal ist es nämlich sehr sinnvoll in Lehrbücher zu schauen, wenn die eigenen Mitschriebe nicht mehr alle durchgenommenen Details hergeben.