Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom-, Bachelor-
und Masterarbeiten)
Nach den aktuell geltenden Prüfungsordnungen der Fakultät sollen die Studierenden mit der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelorabeit) nachweisen, dass sie in der Lage sind, eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung in begrenzter Zeit und auf begrenztem Raum selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Fragestellung kann dabei aus dem stärker theoretischen Bereich kommen; es kann jedoch auch ein Thema mit hoher praktischer Relevanz bearbeitet werden.
Die Themensuche sollte sich in erster Linie an eigenen Interessenschwerpunkten orientieren. Themenvorschläge von mir oder gar eine Auswahlliste mit konkreten Bachelorarbeitsthemen gibt es von mir nur in Ausnahmefällen. Grundsätzlich akzeptiere ich Themen aus der gesamten Bandbreite meines Lehr- und Forschungsspektrums. Als Orientierungshilfe kann die u.a. Liste der bisher an verschieden Hochschulen von mir betreuten Themen dienen.
Ausführliche Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten können unter folgendem Link abgerufen werden. Auf Grund der besonderen Relevanz will ich jedoch hier auf zwei allgemeine Punkte explizit hinweisen:
Aufgrund des begrenzten Seitenumfangs einer Bachelor-/Diplomarbeit sollten alle Textteile, Abbildungen und Literaturquellen einen Bezug zur Problemstellung aufweisen. Eine adäquate Problemabgrenzung ist daher auch unumgänglich.
Auch in Bachelor-/Diplomarbeiten gilt: Der Text der Arbeit sollte verständlich und klar geschrieben sein. Nicht alles, was kompliziert klingt, ist auch wissenschaftlich adäquat. Darüber hinaus sollte die Lesbarkeit der Arbeit nicht durch grammatikalische Fehler, Zeichensetzungsfehler, Fehler in der Rechtschreibung sowie durch Mängel im Design/Layout etc. beeinträchtigt werden.
Liste der betreuten Bachelor- und Diplomarbeitsthemen (Auswahl):
Business Ethics Konzeption eines Lehrmoduls
Angebotskalkulation im kundenindividuellen Projektgeschäft am Beispiel der ALSTOM Power Boiler Service GmbH
Produktkostenrechnung bei der Volkswagen Sachsen GmbH
Capacity Planning and Process Standardization for Information Technology Services in a Community Healthcare Setting (Master Thesis)
Erarbeitung eines Kostenumlageverfahrens bei flexiblen Fertigungssystemen mit Fokus auf eine rechnergestützte Produktkostenkalkulation - am Beispiel der Volkswagen Sachsen GmbH Motorenfertigung Chemnitz
Konzeption eines Kennzahlensystems für die ThyssenKrupp Umformtechnik GmbH, Werk Ludwigsfelde
Implementing a client focused service at Intellinet Technologies Inc. (Master Thesis)
Einführung einer Produktkostenrechnung mit SAP- Unterstützung für das Fahrzeugwerk Zwickau der VW Sachsen GmbH
Erarbeitung eines Kostenumlageverfahrens bei flexiblen Fertigungssystemen mit Fokus auf eine rechnergestützte Produktkostenkalkulation - am Beispiel der Volkswagen Sachsen GmbH Motorenfertigung Chemnitz
Managementinformationssysteme für KMU - am Beispiel der Spedition Gläser
Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine gGmbH - inklusive Businessplan und betriebwirt¬schaftlicher Steuerungs-/Managementinstrumente
Lean Manufacturing Techniques at Hiram Walker and Son's Ltd (Master Thesis)
Bilanzpolitische Gestaltung kommunaler Gesamtabschlüsse unter Berücksichtigung moderner Rechnungslegung
Bilanzierung, Bewertung und Ausweis von Beteiligungen im IFRS Konzernabschluss
Implementierung von zeitnahen Buchungsprozessen am Beispiel des Auftragszentrums Montage bei der Siemens AG
Analyse und Bewertung der Low Cost Intelligent Automation, Optimierungspotenziale zur Erstellung von neuen Fabrikkonzepten
Einführung der Kostenträgerrechnung am Beispiel des Sächsischen Schweiz Klinikums Sebnitz
Kennzahlen für die Steuerung des Einkaufs der Zur Rose Pharma GmbH
Konzeptuelle Uberlegungen zur Erschließung von Effizienzpotentialen von Unternehmen der Stadtwerke Zwickau Holding GmbH
Analyse von Produktkosten- und Angebotsbildungsmechanismen
Erarbeitung eines Kostenumlageverfahren bei flexiblen Fertigungssystemen mit Fokus auf eine rechnergestützte Produktkostenkalkulation am Beispiel der Volkswagen Sachsen GmbH Motorenfertigung Chemnitz
Schwundanalyse dargestellt am Beispiel der Duravit Sanitärporzellan Meißen GmbH
Einführung einer Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - Analyse von Störquellen im Implementierungsprozess sowie Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Implementierung von zeitnahen Buchungsprozessen am Beispiel des Auftragszentrums Montage bei der Siemens AG
Entwicklung eines Konzepts für ein harmonisiertes Projektmanagementsystem zum Business Area übergreifenden Einsatz in der Plastal Gruppe unter besonderer Berücksichtigung der derzeitigen Projektmanagementsysteme der Business Area Central und North
Bilanzierung, Bewertung und Ausweis von Beteiligungen im IFRS Konzernabschluss
Vorbeugende Instandhaltung - Ermittlung der Zeiten sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur organisatorischen Umsetzung
Fallstudien zum Krankenhauscontrolling
Harmonisierung des Rechnungswesens
Beteiligungsmanagement von Kommunen
Marketing-/Kunden-Controlling in einem mittelständigen Unternehmen
Markt- und Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Einführung von regenerativen Energieträgern in Lettland
Innovationszentrum Maschinenbau - Markt und Potenzialanalyse
Wirtschaftlichkeit von Betreibermodellen für innovative Druckluftsysteme
Aufgaben und Arbeitsweise der Internen Revision in einer Sparkasse
Konzeption und Implementation einer Kosten- und Leistungsrechnung in einer Stadtverwaltung
Bewertungsproblematik bei der Konsolidierung nach Internationaler Rechnungslegung (IAS/IFRS)
Probleme des Bestandsführung mit SAP R/3 - dargestellt am Beispiel der Siemens VDO
Methoden und Konzepte der Unternehmensbewertung
Prozesskostenrechnung im Krankenhaus am Beispiel ambulanter Operationen im Helios Klinikum Borna
Überarbeitung des Qualitätsmanagement-Handbuches der SRZ AG am Standort Zwickau unter Berücksichtigung der ISO/TS 16949:200
Das Krankenhaus im Umbruch - Die Optimierung und Weiterentwicklung des Kennzahlensystems im Bereich Controlling als Managementinstrument am Beispiel der DRK Gemeinnützigen Krankenhaus GmbH Sachsen unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen
Flughäfen als Dienstleistungsbetriebe - Typologisierung und Implikationen
Analyse und Optimierung des Ressourcenverbrauchs klinischer Prozesse - dargestellt am Beispiel der Universitätsklinik Jena
Finanzcontrolling bei besonderer Beachtung des integrierten Finanzplanes am Beispiel des Hotels Alexandersbad
Konzipierung eines Risikomanagementsystems hinsichtlich des Liquiditätsrisikos am Beispiel eines Krankenhauses
Analyse und Bewertung unterschiedlicher Möglichkeiten zur Sicherung der Fahrgeldeinnahmen bei der VVS in der Region
Analyse und Optimierungspotenzial der Instandhaltung - dargestellt am Beispiel der Instandhaltung des beweglichen Sachanlagevermögens der Siemens AG Power Generation Industrial Applications in Görlitz
Unbundling contra Sysnergieeffekte - dargestellt am Beispiel der ZEV
Rechnungswesen bei langfristiger Fertigung
Erarbeitung eines Konzepts zur Ertragsoptimierung eines mittelständischen Unternehmens am Beispiel der MeWa GmbH
Schwerpunktaufgaben der Internen Revision bei der Umorganisation eines Unternehmens am Beispiel der Wismut GmbH
Entwicklung eines strategischen, kennzahlenbasierten Managementsystems am Beispiel der Westfalia Presstechnik GmbH & Co. KG
Entwicklung eines system- und prozessseitigen Lösungsvorschlages für die papierlose Kreditorenbuchhaltung bei der AMD Inc
Analyse und Systematisierung der Auswertung medizinischer Daten eines Tumorzentrums und Beispielimplementierung
RG-Kalkulation und Entwicklung eines klinischen Behandlungspfades für Patienten mit rheumatoider Arthritis und Polymyalgia rheumatica
Betriebswirtschaftliche Untersuchung der Implementierung einer neuen Fahrzeugbaureihe am Beispiel des Fahrzeugherstellers BMW
Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern - Probleme, Konzepte, Lösungsansätze
Aufbau einer DRG konforme Kostenträgerrechnung in der Kreiskrankenhaus Altenburg gGmbH
Herausforderung Risikomanagement - Analyse von Beschaffungsrisiken, Produktionsrisiken und Absatzrisiken im Industriebetrieb
Operationelle Risiken von Kreditinstituten - Risikoanalyse und Handlungsempfehlungen für die Sparkasse Jena-Saale-Holzland
Verbesserung im Kostenfluss und in der Kostensteuerung im Center MVT unter besonderer Berücksichtigung der Leistungs- und Verbrauchsabweichung