Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Drucksimulation als Trainings- und Managementmethode für Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung

Seminar an der Hochschule der Medien am 21. März 2002

Mit dem Softwarehauses Sinapse Graphic International (Paris) organisiert die Hochschule der Medien in Stuttgart am 21. März 2002 um 18 Uhr eine Einführungsveranstaltung zu Drucksimulation als Trainingsmethode in der Aus- und Weiterbildung. Darin wird aufgezeigt, wie Simulationssoftware für die Produktionsbereiche Rollen- und Bogenoffset eingesetzt werden kann. Sie bildet modellhaft reale Vorgänge nach und ermöglicht - wie das Piloten-Training im Flugsimulator - Rückschlüsse auf Prozessabläufe. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 15. März möglich. Es werden keine Gebühren erhoben.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind Voraussetzung für die Produktion hervorragender Druckererzeugnisse. Da die technologische Entwicklung bei den Druckmaschinen seit Jahren immer schneller voranschreitet, ist eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals unerlässlich. Bisher standen nur Trainingsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen oder in Weiterbildungszentren zur Verfügung. Neu ist die Schulung am Drucksimulator: Sie kann zu jeder Tages- oder Nachtzeit vorgenommen werden, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. Kerngedanke der Simulation ist die Steigerung der Produktivität und die Optimierung der gesamten Prozesskette. Für Führungskräfte und Entscheidungsträger ist sie ein Instrument, um bestehende Fertigungsabläufe systematisch zu verbessern.

Mit dem Softwarehauses Sinapse Graphic International (Paris) organisiert die Hochschule der Medien in Stuttgart am 21. März 2002 um 18 Uhr eine Einführungsveranstaltung zu der neuartigen Trainingsmethode. Darin wird aufgezeigt, wie Simulationssoftware für die Produktionsbereiche Rollen- und Bogenoffset eingesetzt werden kann. Sie bildet modellhaft reale Vorgänge nach und ermöglicht - wie das Piloten-Training im Flugsimulator - Rückschlüsse auf Prozessabläufe. Unter anderem können außergewöhnliche Aufträge, seltene Rahmenbedingungen oder Notfall-Situationen nachgestellt werden, die an der Druckmaschine nicht zu trainieren sind.

In verschiedenen Referaten werden die vielseitigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der Simulationssoftware vorgestellt. Teilnehmer erhalten Antworten auf Fragen, wie die unmittelbaren Zusammenhänge von Ursache und Wirkung beim Druckprozess aussehen oder wie wird das Verständnis zur sicheren Beseitigung von Druckproblemen gefördert wird und wie eine realitätsbezogene Ausbildung ohne Investitionen in Druckmaschinen und Produktionsmaterialien aussieht. Anschließend finden Demonstrationen des Rollen- und Bogenoffset-Simulators statt.

Anmeldungen für das Seminar sind bis zum 15. März 2002 möglich. Teilnehmen können Unternehmer, Fachkräfte aus den Bereichen Prepress, Press und Postpress, Dozenten oder Ausbilder. Eine Gebühr wird nicht erhoben.

Programm


  • Marktsituation des Rotationsdrucks

  • Professor Bernd Jürgen Matt, Hochschule der Medien

  • Drucksimulator für den Rotationsbereich - Heatset- und Coldset-Simulator

  • Peter Hermann, Sinapse Graphic International

  • Erfahrungsbericht "Drucksimulatoreinsatz im 1. Semester an der
    HdM, Kursangebot

  • Susanne Menzel, Dirk Ostendorf, Martin Reinhardt, Hochschule der Medien

  • ab 19.30 Uhr Live-Demo der neuen Druck-Simulationsprogramme Rollen und Bogenoffset

  • Susanne Menzel, Eva Paap, Martin Reinhardt, Dirk Ostendorf, Hochschule der Medien, und Pete Naeff, pnc -Business Consultant, Zürich

  • Imbiss und Getränke

 


Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der HdM, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart.

VERÖFFENTLICHT AM

19. März 2002

KONTAKT

Susanne Menzel
Telefon0711 685 2884

WEITERFÜHRENDE LINKS

http://www.sinapsegraphic.com/
WAS DENKEN SIE DARÜBER?