Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Hochschule der Medien erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Besucherinnen und Besuchern Ihrer Internetseiten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG). Die genannten Vorschriften betreffen personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies können bei einer Kontaktaufnahme per Post, E-Mail, oder Web-Formular beispielsweise der Name, die Anschrift oder die E-Mail-Adresse sein. Hiermit unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung derjenigen Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Homepage erfasst und wie sie genutzt werden. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.


Sicherheit

Die Hochschule der Medien setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


2. Kontaktaufnahme per Web-Formular

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Web-Formular gilt: diese Daten werden von uns unter Beachtung der Vorschriften der EU-DSGVO durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Mit der Übermittlung stimmen Sie der zweckgebundenen Speicherung, Verarbeitung und Benutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Wir verwenden die Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen und für die technische Administration. Gemäß Artikel 15 EU-DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten Daten sowie gemäß Artikel 16, 17 und 18 EU-DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Berichtigung, Löschung und Sperrung dieser personenbezogenen Daten. Im Rahmen des gesetzlichen Auskunftsanspruchs erhalten Sie daher jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können jederzeit die uns erteilten Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an:
Kontakt

Datenschutz-Beauftragte

Lisa Lingner

E-Mail: datenschutz@hdm-stuttgart.de

3. Auskunftsrecht und Kontaktdaten

Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Sollten Sie eine Korrektur oder Löschung von Daten wünschen oder weitergehende Fragen zur Verwendung der Daten haben, kontaktieren Sie bitte die im Impressum der genutzten Internetpräsenz genannten Betreiber (Redaktion).


4. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

In bestimmten Fällen ist für die Nutzung unseres Internetangebots die Angabe personenbezogener Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse erforderlich. Falls dies der Fall ist, werden jeweils direkt an der gleichen Stelle Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung genannt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.


Ansonsten gelten folgende Regelungen:


4.1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet

Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei wird protokolliert. Diese Daten werden nicht öffentlich auf unseren Internetseiten dargestellt, sondern können in verschiedenen Erweiterungen verarbeitet werden. Protokolliert werden:


  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browser Version des zugreifenden Hostsystems
  • Betriebssystem Version des zugreifenden Hostsystems.
  • IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.

Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage über das Webformular, machen. Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein.

4.1.1 Zweck, Speicherort und Dauer der Speicherung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zu Zwecken der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und zur Optimierung des Internetangebots. Die erhobenen Daten werden nur auf Systemen der Hochschule der Medien gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden für 2 Jahre gespeichert. ​

4.1.2 Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen.

4.1.3. Rechtsgrundlage

​ Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4.2. Einsatz von Cookies

Beim Aufruf von Internetseiten werden sogenannte Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, in der Informationen zwischengespeichert werden können und die der Browser automatisch an den Server, der die Internetseite bereitstellt, schickt.

4.2.1 Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung

Die Hochschule der Medien verwendet sogenannte Session-Cookies. Diese beinhalten keine personenbezogenen Daten. Die Nutzung von Session-Cookies ist technisch nicht unbedingt erforderlich, lediglich die Antwortzeit des Servers kann sich geringfügig verschlechtern, wenn Sie dieses Cookie ablehnen. Eine Ausnahme hiervon bilden Session-Cookies, die von uns nach einem einmaligen Authentifizierungsvorgang für geschützte Bereiche gesetzt werden. Ihr Sinn und Zweck ist es, mehrere zusammengehörige Anfragen des Nutzers oder der Nutzerin zu erkennen und damit die Authentifizierung während des Besuchs aufrechtzuerhalten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Empfänger der in den Session-Cookies enthaltenen Informationen ist ausschließlich der berechtigte Webserver, d.h. der den Cookie setzende Webserver der Hochschule der Medien. Diese Cookies werden beim Schließen Ihres Browsers automatisch von Ihrem Rechner gelöscht.

Lightwidget
Wir nutzen auf unserer Website das Tool Lightwidget, zur Einbindung unseres Instagram Feeds. Die Software setzt pro Webauftritt einen Session-Cookie auf dem Rechner der Nutzer, um sicherheitsrelevante Einstellungen zu speichern. Das Cookie wird für 30 Tage in Ihrem Browser gespeichert Empfänger des Cookies sind Server von Lightwidget, sowie Server von Cloudflare, deren Infrastruktur-Versorger.
HINWEIS: Nach dem 10. Mai 2021 wird dieses Cookie nicht mehr genutzt und gespeichert.

4.2.2. Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Da die Cookies in Ihrem Browser zwischengespeichert werden, haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen. Hier https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Der-Browser/JavaScript-Cookies-Fingerprints/javascript-cookies-fingerprints_node.html finden Sie dazu eine Anleitung. Einige Funktionen unserer Internetseite wie z.B. ein Login können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

4.2.3. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4.3. Analytics

​Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zu statistischen Zwecken. ​Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers/ der Nutzerin. (Die IP-Adressen werden nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert (Bsp.: 141.62.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.)
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  • Informationen zum verwendeten Internetbrowsers (Name, Version)
  • Informationen zum verwendeten Gerät (Betriebssystem, Auflösung, Art des Gerätes (Smartphone, Tablet, etc.))
  • Herkunftsland

Personenbezogene Daten werden nur insofern temporär verarbeitet als die vollständige IP-Adresse bis zur Speicherung im flüchtigen Speicher verarbeitet wird.

4.3.1 Zweck, Speicherort und Dauer der Speicherung

​Diese Daten werden nicht öffentlich auf unseren Internetseiten dargestellt, sondern in verschiedenen Erweiterungen verarbeitet. Die Speicherung dient statistischen Zwecken und zur Optimierung des Internetangebots. ​Die Software läuft ausschließlich auf Systemen der Hochschule der Medien, eine Speicherung der Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. ​Die Daten werden für 2 Jahre gespeichert.

4.3.2. Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Unsere Website berücksichtigt die „Do Not Track“-Einstellung in Ihrem Browser. Sofern Ihr Browser keine „Do Not Track“-Einstellung bietet und Sie mit der Speicherung und Auswertung Ihrer Zugriffsdaten durch Matomo nicht einverstanden sind, klicken Sie den folgenden fett dargestellten Text, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.


4.3.3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die bis zur Speicherung der verkürzten IP-Adresse temporäre Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen.

5. Abonnements

Der Webseitenbetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse informiert. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Neben dieser werden keine weiteren Daten erhoben. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Sie können das Abonnement jederzeit abbestellen.


Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Internetseiten der Domäne www.hdm-stuttgart.de. Soweit über Querverweise (Links) auf Inhalte anderer Anbieter verwiesen wird, kann deren Datenerhebung und Datennutzung nach anderen als den oben dargestellten Grundsätzen erfolgen. Hinweise zur Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte einer Internetseite finden Sie im jeweiligen Impressum.


7. YouTube Videos

Wir nutzen die Plattform YouTube, um eigene Videos öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot von YouTube (Hinweis: YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google), eines nicht mit uns verbundenen Dritten.

Auf einigen unserer Internetseiten betten wir YouTube-Videos direkt ein. Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt im von YouTube genannten "erweiterten Datenschutzmodus". Diesen stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die in 4.1. genannten Daten an YouTube übertragen. Dabei wird auch mitgeteilt, von welcher Seite Sie das Youtube-Video abrufen (Referrer). Diese Information kann Ihnen zugeordnet werden, wenn Sie vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet waren bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie auf ein YouTube-Video klicken und dadurch die Wiedergabe starten, speichert YouTube Cookies auf Ihrem Gerät, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Das Setzen dieser Cookies lässt sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf diesen Vorgang weisen wir Sie noch einmal gesondert bei jedem YouTube-Video hin.
Diesen Hinweis können Sie für die Dauer von 24 Stunden deaktivieren und damit der oben beschriebenen Speicherung von Cookies und Weitergabe von Daten zustimmen.
Wenn Sie den Hinweis wieder aktivieren wollen, bzw, ihre Zustimmung widerrufen wollen, klicken Sie .
Nach 24 Stunden wird der Hinweis automatisch erneut angezeigt.

8. Instagram Kanäle

Wir nutzen die Plattform Instagram, um eigene Bilder und Videos öffentlich zugänglich zu machen. Bei Instagram handelt es sich um das Angebot von Instagram (Hinweis: Instagram ist ein Tochterunternehmen von Meta), eines nicht mit uns verbundenen Dritten.

Auf einigen unserer Internetseiten betten wir Instagram-Kanäle über ein Plugin von Lightwidet ein. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden die in 4.1. genannten Daten an Instagram und Lightwidget übertragen. Dabei wird auch mitgeteilt, von welcher Seite Sie den Instagram-Kanal abrufen (Referrer). Diese Information kann Ihnen von Instagram zugeordnet werden, wenn Sie vor dem Seitenaufruf bei Instagram oder einem anderen Meta-Dienst (z.B. Facebook) angemeldet waren bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie auf einen Instagram-Kanal klicken, speichert Instagram Cookies auf Ihrem Gerät. Das Setzen dieser Cookies lässt sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram und der Datenschutzerklärung von Lightwidget. .

Auf diesen Vorgang weisen wir Sie noch einmal gesondert bei jedem Instagram-Kanal hin.
Diesen Hinweis können Sie für die Dauer von 24 Stunden deaktivieren und damit der oben beschriebenen Speicherung von Cookies und Weitergabe von Daten zustimmen.
Wenn Sie den Hinweis wieder aktivieren wollen, bzw, ihre Zustimmung widerrufen wollen, klicken Sie .
Nach 24 Stunden wird der Hinweis automatisch erneut angezeigt.

9. Datenschutzhinweise der verwendeten Social-Media-Kanäle

Facebook

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungskonzept
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Facebook Datenverwendungsrichtlinien: Hier aufrufen
  • Wozu werden meine Daten erfasst?
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Lokalisierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
    • Statistik
    • Weitergabe an Dritte: Rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe personenbezogener Daten an Behörden und Weitergabe anonymisierter personenbezogener Daten an Werbetreibende.
    • Ihre Privatsphäre-Einstellungen können Sie Ihrem Benutzerkonto anpassen.

Twitter

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungskonzept
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Twitter Datenschutzrichtlinie: Hier aufrufen
  • Wozu werden die Daten erfasst?
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Lokalisierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Statistik
    • Weitergabe an Dritte: Twitter ist berechtigt, personenbezogene Daten anonymisiert an Dritte weiterzugeben.
    • Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Benutzerkonto anpassen.

LinkedIn

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungskonzept
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • LinkedIn Datenschutzrichtlinie: Hier aufrufen
  • Wozu werden die Daten erfasst?
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Adressbuch und andere Dienste, die mit LinkedIn synchronisierbar sind
    • LinkedIn erfasst Informationen, wenn Sie mit dem Kundenservice Kontakt aufnehmen
    • Nutzung der Webseiten und Apps von LinkedIn
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes).
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
    • Nutzung der Dienste Dritter und Besuch von Webseiten Dritter
    • Standardmäßig aktivierte zielgerichtete Werbung kann hier deaktiviert werden. Darüber hinaus können Sie viele Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto deaktivieren.

YouTube

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungskonzept
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Youtube Datenschutzerklärung: Hier aufrufen (Hinweis: YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google)
  • Wozu werden die Daten erfasst?
    • Nutzer-Authentifizierung
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
    • Weitergabe an Dritte: Die Benutzerkonten aller Google-Dienste laufen zentral zusammen. Die erhobenen Daten werden mit anderen Google-Diensten automatisch verknüpft. Anonymisierte Daten werden an Werbepartner und sonstige Dritte weitergegeben, z. B. zur Visualisierung von Trends und Statistiken.
    • Alle Einstellungen lassen sich von Ihnen zentral in Ihrem Dashboard verwalten.

Instagram

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungskonzept
  • Datenschutzfolgenabschätzung
  • Instagram Datenrichtlinie: Hier aufrufen (komplette Version nur auf englisch verfügbar; Hinweis: Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook)
  • Wozu werden die Daten erfasst?
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten inkl. Gerätetyp
    • Nutzung der Dienste Dritter und Besuch von Webseiten Dritter, inkl. Weitergabe anonymisierter, personenbezogener Daten an Dritte.
    • Einige Privatsphäre-Einstellungen lassen sich im Profil bearbeiten.

XING

  • Datenschutzerklärung: Hier aufrufen
  • Wozu werden die Daten erfasst?
    • Nutzer-Authentifizierung
    • Analyse des Besucherverhaltens
    • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
    • Ihre „Privatsphäre können Sie in Ihrem Benutzerkonto ändern.

Verwendung von Social Plugins - die "zwei Klick Lösung"

Zwei Klick Lösung
Für die Gefällt-mir (Facebook), tweet (Twitter) und +1-Buttons (Google) auf unserem Angebot haben wir eine zweistufige Lösung eingerichtet. Damit auf einer Webseite die Buttons Gefällt mir, tweet oder +1 ausgelöst werden können, muss der Nutzer (das sind Sie) zunächst auf den entsprechenden grau unterlegten Button klicken und ihn aktivieren (Aktivierungsklick). Mit einem zweiten Klick kann der Beitrag dann anderen Nutzern (Freunden) empfohlen werden (Empfehlungsklick). Was passiert nach dem Aktivierungsklick? Das kommt darauf an, welches Social Media Portal verknüpft wird.

Facebook
Nach Auslösen des Aktivierungsklicks erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer mit einer bestimmten IP-Adresse (die IP-Adresse ist bildlich gesprochen die Postanschrift eines Rechners) in diesem Moment unsere Internetseite aufruft. Ist der Nutzer zeitgleich bei Facebook eingeloggt, kann der Besuch unserer Internetseite dem Facebook-Konto des Users zugeordnet werden. Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, sowie die Rechte der Nutzer ergeben sich aus den Datenschutzhinweisen (Datenverwendungsrichtlinien) von Facebook. Diese sind gegenwärtig abrufbar unter: http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php . Beachten Sie, dass die Voreinstellungen der Facebook-Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre keinen geeigneten Schutz sicherstellen und Sie die Privacy Settings gegebenenfalls manuell anpassen müssen.

Twitter
Nach Auslösen des Aktivierungsklicks wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Users und dem Twitter-Server hergestellt. Vom Twitter-Server werden Daten abgerufen, die erforderlich sind, um das Plugin auf unserer Internetseite darzustellen. Des Weiteren werden Daten an die Twitter-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite enthalten. Wenn der Nutzer den „tweet- Button anklickt, während er in seinem Twitter-Account eingeloggt ist, werden die Inhalte unserer Seiten auf dem Twitter-Profil des Users (das sind Sie) verlinkt. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die Betätigung des „follow-Buttons wird ebenfalls dem Profil des Users (das sind Sie) sowie dem Profil desjenigen, dem gefolgt werden soll zugeordnet. Informationen zur follow Funktion bei twitter können Sie einsehen unter: https://support.twitter.com/articles/14019-faqs-about-following# Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch twitter, sowie die Rechte der Nutzer ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von Twitter. Informationen finden Sie unter http://twitter.com/privacy Bitte beachten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern.

10. Datenschutzhinweise der verwendeten Webconferencing Systeme

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie BigBlueButton

Stand: 24. Februar 2022

BigBlueButton Version: 2.5 / Greenlight-Version: 2.14 (Konferenzwebsite)

Zweck der Verarbeitung

BigBlueButton (BBB) ist eine Videokonferenzsoftware, die auf selbstgehosteten Servern der Hochschule der Medien (HdM) betrieben und in Verwaltung, Lehre und Forschung verwendet wird, um virtuelle Besprechungen, interaktive Online-Kurse und Online-Meetings durchzuführen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung von BBB als Tool zur Zusammenarbeit im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit an der Hochschule der Medien zur Erfüllung der Hochschulaufgaben (Lehre, Forschung und Verwaltung).
Es findet keine Leistungs- oder Verhaltenskontrolle auf Basis Ihrer Nutzung von BBB statt. Die Nutzung von BBB zur Erstellung von personenbezogenen Statistiken ist nicht zulässig.
BBB kann integriert in Moodle- oder ILIAS-Kurse genutzt werden oder unabhängig von diesen Lernplattformen über die HdM-Konferenz-Website (https://konferenz1.hdm-stuttgart.de für HdM-Veranstaltungen oder https://konferenz2.hdm-stuttgart.de für externe Veranstaltungen).
 Über die Konferenz-Websites können auch Hochschulexterne ohne Nutzerkonto für eine der Lernplattformen via Teilnahmelink an BBB-Meetings teilnehmen.
Eine Nutzung von BBB zu privaten Zwecken ist nicht gestattet.

Voraussetzungen für eine zulässige Nutzung

  • Keine Inhalte mit hohem Schutzbedarf
    Es sollten keine Inhalte über diesen Dienst ausgetauscht werden, die einen hohen Schutzbedarf haben oder streng vertraulich sind. Ausgeschlossen ist die Nutzung wenn besonders sensible Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden wie etwa Gesundheitsdaten.
  • Hochschulprüfungen u.U. möglich
    Hochschulprüfungen (mündliche Prüfung, Präsentationen) können in bestimmten Fällen über BBB durchgeführt werden, insbesondere wenn andere geeignete Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Leitlinien der Hochschulleitung.
  • Aufzeichnung nur mit ausdrücklichem Einverständnis aller Teilnehmer*innen

    Die Voreinstellungen in BBB sind so zu wählen, dass keine automatische Aufzeichnung erfolgt. Eine Aufzeichnung, in der auch Bild- und Audiodaten sowie Chatnachrichten und Präsentationsinhalte der Teilnehmenden enthalten sind, darf nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der betroffenen Teilnehmenden erfolgen, sofern und nur soweit dies im Rahmen des geltenden Rechts und für dienstliche Zwecke bzw. für die konkrete Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Dabei müssen die Teilnehmenden über Zweck und Umfang der Nutzung der Aufzeichnung aufgeklärt werden, z.B. Bereitstellung der Aufzeichnung im Moodle-Kurs zu Zwecken der Veranstaltungsnachbereitung.
Bei Aufzeichnungen sind insbesondere Urheberrechte und die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu wahren. 
Wenn aufgezeichnet wird, wird dies für alle Teilnehmenden sichtbar angezeigt.
  • keine private Nutzung

    Eine Nutzung von BBB zu privaten Zwecken ist ausgeschlossen.

Benutzungsprofil und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wird BBB über die Lernplattformen Moodle oder ILIAS eingesetzt, wird Ihr Nutzer*innen-Name automatisch an BBB übergeben. Wird BBB über die HdM-Konferenz-Website genutzt, können Sie als Teilnehmer*in einen Namen/Alias frei wählen.
Kamerabilder, Mikrofonton, Chatbeiträge sowie Geteilte Notizen können aufgezeichnet werden.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten
A: Bei Teilnahme über Moodle/ILIAS: Bei der Nutzung von BBB über eine der Lernplattformen werden nur personenbezogenen Daten übergeben, die notwendig sind um Ihr Zugriffsrecht auf den Meetingraum zu überprüfen – sind Sie ordentlich eingeschriebene*r Teilnehmer*in, dann dürfen Sie am BBB-Meeting als Zuschauer*in teilnehmen. Dazu werden folgende personenbezogene Daten aus Ihren Moodle-/ILIAS-Nutzerkonto benötigt:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mailadresse
  • Rolle im Kurs (Teilnehmer/in, Tutor/in, Dozent/in)

B: Bei Teilnahme über die HdM-Konferenz-Website: Nehmen Sie an einem BBB-Meeting nicht über eine der oben genannten Lernplattformen, sondern über einen Link teil, können Sie einen frei gewählten Namen/Alias angeben bevor Sie dem Meeting beitreten.

Hinweis: Auch auf der HdM-Konferenz-Website können sich HdM-Angehörige/Personen mit Nutzerkonto einloggen (für Teilnahme als normale*r Zuschauer*in nicht notwendig). Sind Sie aktuell eingeloggt, können Sie Ihren Namen beim Beitreten eines Meetingraumes nicht frei wählen.

Meeting-Metadaten
Weitere personenbezogene Daten, die während der Nutzung von BBB anfallen:

  • IP-Adresse
  • Zugriffs-, Nutzungs- und Eventinformationen
  • Nutzungsort, Datum und Uhrzeit
  • durchgeführte Aktionen
  • verwendetes Betriebssystem, Browser, Gerätetyp
  • aufrufende und Austritts-URL

Diese Daten werden aus technischen Gründen zur optimalen Bereitstellung des Dienstes erfasst und werden an keiner anderen Stelle ausgewertet oder weitergegeben und werden nach der unten angegebenen Frist gelöscht.

Text-, Audio- und Videodaten
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon sowie der Webcam/Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet, sofern aktiviert. Sie können Ihr Mikrofon und/oder Ihre Kamera jederzeit selbst über die BBB-Bedienoberfläche ausschalten bzw. stummschalten.
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem BBB-Meeting die Chat- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Wenn Sie im öffentlichen Chat schreiben, wird dabei Ihr Name angezeigt (Nutzername oder selbstgewählt). Für anonyme Beiträge kann der Bereich "Geteilte Notizen" genutzt werden.

Bei Aufzeichnungen
Wird ein BBB-Meeting aufgezeichnet, sind in der Aufzeichnung enthalten:

  • Videos aller aktivierter Webcams
  • Audio aller aktivierter Mikrofone
  • Präsentationsfolien (als Einzelbilder) oder das Video des geteilten Bildschirms
  • öffentlicher Chat
  • Geteilte Notizen
  • Annotationen auf Folien

Technischer Hinweis: Sofern die Aufzeichnungsfunktion für ein BBB-Meeting nicht grundsätzlich deaktiviert wurde (möglich in Moodle), findet aus technischen Gründen immer eine Aufzeichnung eines Meetings im Hintergrund statt. Wird nie aktiv die Aufzeichnung im Meeting gestartet, ist diese temporäre Aufzeichnung weder für Meeting-Veranstalter*innen noch -Teilnehmende zugänglich und wird umgehend gelöscht, nachdem das Meeting beendet wurde.

Cookies
Es werden nur technisch notwendige Cookies eingesetzt, ohne die die Nutzung von BBB nicht möglich ist.
 

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen:

  • für die Erfüllung von Dienstaufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 2, 3 DSGVO
  • für die Lehre gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • für Beschäftigte und Bedienstete gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • für die Datenverarbeitung im Rahmen von Vertragsbeziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • für die (freiwillige) Nutzung von BBB durch Hochschulexterne gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Im Fall der Hochschulangehörigen erfolgt die Verarbeitung obengenannter Daten in Verbindung mit §12 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg bei Studierenden der HdM (Bachelor- und Master-Studierende sowie Studierende im Weiterbildungsprogramm) und §15 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg bei Beschäftigten der HdM (Professor/innen, Mitarbeitende, Lehrbeauftragte).

Für Hochschulexterne (z.B. Kooperations- und Projektpartner*innen), die BBB über Moodle nutzen, gilt die Bestätigung der Moodle-Datenschutzrichtlinie als Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für Hochschulexterne, die BBB ohne Anmeldung über eine der Konferenz-Websites nutzen, muss das Einverständnis durch die Meeting-Veranstalter*innen auf anderem Wege vorab eingeholt werden.
BBB ist ein Videokonferenzdienst, der auf hochschuleigenen Servern betrieben wird. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich hochschulintern statt, Daten werden nie an Dritte bzw. in Drittländer übermittelt.

Profiling

Ein Einsatz von BBB im Rahmen einer automatischen Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO oder zum Profiling erfolgt nicht und ist auch nicht zulässig.
 

Weitergabe und Empfänger von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von BBB verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
 

Löschung von Aufzeichnungen

Enthält eine BBB-Aufzeichnung personenbezogene Daten Dritter (z.B. Audio-/Video-/Chat-Daten von Studierenden) muss diese nach Ablauf des Semesters von dem/der verantwortlichen Dozent/in gelöscht werden, sofern keine ausdrückliche Einwilligung aller Beteiligten zur weiteren Nutzung vorliegt.
BBB-Aufzeichnungen, die keine personenbezogenen Daten Dritter enthalten (z.B. Lehr-Videos, die ausschließlich Präsentation und Webcam der Dozent/innen zeigen), dürfen von dem jeweiligen Ersteller/der jeweiligen Erstellerin nach eigenem Ermessen darüber hinaus aufbewahrt werden.
 

Löschung von Nutzungsdaten

Logdaten werden zur Sicherstellung des technischen Betriebs aufgezeichnet und nach 14 Tagen automatisch gelöscht.


DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZOOM

Stand: 30.06.2023

Aktualisierung Juni 2023

Für die HdM wird Zoom als „Zoom X“ bei der Deutschen Telekom auf Servern in Deutschland gehostet. Zur Authentifizierung werden die existierenden HdM-Accountdaten verwendet, die jedes aktive Mitglied der Hochschule erhält. Möglich ist das über das Single-Sign-On-Verfahren Shibboleth.

ZWECK DER VERARBEITUNG

Zoom wird an der Hochschule der Medien in Verwaltung, Lehre und Forschung verwendet, um virtuelle Besprechungen, interaktive Online-Kurse und Online-Seminare (Online-Meetings) durchzuführen. Als Campuslizenz kann Zoom von allen aktiven HdM-Angehörigen (Beschäftigte und Studierende) genutzt werden.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung von Zoom als Tool zur Zusammenarbeit im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit an der Hochschule der Medien zur Erfüllung der Hochschulaufgaben (Lehre, Forschung und Verwaltung).

Eine Nutzung von Zoom zu privaten Zwecken im Rahmen der zur Verfügung gestellten Lizenzen ist ausgeschlossen.

Es findet keine Leistungs- oder Verhaltenskontrolle auf Basis Ihrer Nutzung von Zoom statt. Die Nutzung von Zoom zur Erstellung von personenbezogenen Statistiken ist nicht zulässig.

VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE ZULÄSSIGE NUTZUNG

  • Keine Inhalte mit hohem Schutzbedarf
    Es sollten keine Inhalte über diesen Dienst ausgetauscht werden, die einen hohen Schutzbedarf haben oder streng vertraulich sind. Ausgeschlossen ist die Nutzung wenn besonders sensible Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden wie etwa Gesundheitsdaten.
  • Hochschulprüfungen u.U. möglich
    Hochschulprüfungen (mündliche Prüfung, Präsentationen) können in bestimmten Fällen über Zoom durchgeführt werden, insbesondere wenn andere geeignete Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Leitlinien der Hochschulleitung.
  • Optional: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
    Nutzer:innen können optional eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ihre Zoom-Meetings aktivieren, bspw. für Meetings mit erhöhten Datenschutzanforderungen (Onlineprüfung, Vorstellungsgespräch, etc.). Diese Option findet sich im persönlichen Zoom-Profil (Webportal) in den Einstellungen unter Meeting > Sicherheit. Beachten Sie, dass durch die Verschlüsselung einige Funktionen nicht mehr verfügbar sind (z.B. Telefoneinwahl, Breakouträume, Whiteboard, …).
    Supportartikel von Zoom zur Verschlüsselung
  • Aufzeichnung nur mit ausdrücklichem Einverständnis aller Teilnehmer:innen
    Die Voreinstellungen in Zoom sind so zu wählen, dass keine automatische Aufzeichnung erfolgt. Eine Aufzeichnung darf nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der betroffenen Teilnehmenden erfolgen und nur soweit dies im Rahmen des geltenden Rechts und für dienstliche Zwecke bzw. für die konkrete Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Bei Aufzeichnungen sind insbesondere Urheberrechte und die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen zu wahren. Die Tatsache der Aufzeichnung wird den Teilnehmenden im Zoom-Meeting angezeigt.
  • Speicherung von Aufzeichnungen
    Die Speicherung von Aufzeichnungen ist ausschließlich auf HdM-internen Servern bzw. lokalen Datenträgern zulässig. Aufgezeichnete Veranstaltungen dürfen nur so lange gespeichert werden, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist und solange keine Löschungspflicht besteht.
  • keine private Nutzung der Zoom-Lizenzen
    Eine Nutzung von Zoom zu privaten Zwecken im Rahmen der zur Verfügung gestellten Lizenzen ist ausgeschlossen.

 

BENUTZUNGSPROFIL UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Für Ihr Benutzungsprofil werden bei der Anmeldung über Shibboleth die Daten Ihres HdM-Accounts übernommen. Auf freiwilliger Basis können Sie weitere Informationen in Ihrem Zoom-Profil hinterlegen und diese selbst jederzeit editieren. Im Rahmen der Nutzung sollten nur die Daten verwendet werden, die für die jeweilige Nutzung erforderlich sind. Im Übrigen sollte den datenschutzrechtlichen Grundsätzen der Datenminimierung, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Vertraulichkeit Rechnung getragen werden.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Um Zoom nutzen zu können, werden folgende personenbezogene Daten Ihres HdM-Accounts benötigt:

  • Vor- und Nachname
  • HdM-E-Mailadresse

Im Rahmen der Nutzung können weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies ist abhängig von den jeweils gewählten Einstellungen und den im Rahmen der Nutzung verwendeten Inhalte.

Angaben der Benutzer:innen

Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn Single-Sign-On nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional), Stellenbezeichnung (optional), Unternehmen (optional), Ort (optional)

Angaben der unregistrierten Benutzer:innen

Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie auch als ohne Registrierung zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Dies kann aber auch ein Fantasiename sein.

Meeting-Metadaten

Thema, Beschreibung (optional), Moderator, Start- und Endzeit/Zeitdauer, Teilnehmer-IP-Adressen, Standort, Geräte/Hardware-Informationen, z.B. Netzwerktyp, Mikrofon, Lautsprecher, Kamera, Browser.

Text-, Audio- und Videodaten

Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummschalten.

Bei Zoom Whiteboard-Nutzung

Bei Nutzung des erweiterten Zoom Whiteboards (seit 2022, gemeint ist nicht das einfache Meeting-Whiteboard mit Annotationsfunktion) werden die Inhalte des Whiteboards auf Cloud-Speichern gesichert (deutsche Serverstandorte). Dies ist notwendig um den zeit- und meetingunabhängigen Zugriff auf diese Whiteboards zu gewährleisten. Entsprechend ist hier besondere Sorgfalt zu leisten, keine Daten mit hohem Schutzbedarf auf den Whiteboards abzubilden.

Bei Aufzeichnungen

Abhängig von den Einstellungen der aufzeichnenden Person: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats

Bei Einwahl mit dem Telefon

Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Echtzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Berichte

Berichte über Zoom-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten, Umfragefunktionen) können bis zu einem Monat gespeichert werden.

Cookies

Infos zur Verarbeitung von Cookies bei der Nutzung des Zoom-Webportals finden Sie in der Cookie-Policy von Zoom.

RECHTMÄSSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG, RECHTSGRUNDLAGE

Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen:

  • für die (freiwillige) Nutzung von Zoom gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • für die Erfüllung von Dienstaufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO
  • für die Lehre gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
  • für Beschäftigte und Bedienstete gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • für die Datenverarbeitung im Rahmen von Vertragsbeziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Profiling

Ein Einsatz von Zoom im Rahmen einer automatischen Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO oder zum Profiling erfolgt nicht und ist auch nicht zulässig.

WEITERGABE UND EMPFÄNGER VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Zoom ist ein Online-Konferenzdienst mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien/USA. An der HdM wird „Zoom X“ von der Deutschen Telekom eingesetzt. Dadurch findet die Datenverarbeitung konform der EU-DSGVO Richtlinien primär auf Servern mit Standort in Deutschland statt. Nur für bestimmte Funktionen (z.B. Audiotranskription im Meeting; Cookies des Webportals) werden Daten bei Zoom, USA, und weiteren nachgelagerten Unterauftragsdatenverarbeitern, die jeweils durch Auftragsverarbeitungsverträge gebunden sind, außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, und somit in einem Drittland, verarbeitet. Dadurch, dass Zoom in diesem Kontext nur als Subdienstleister auftritt und direkter Dienstleister die Deutsche Telekom ist, garantiert das den Zoom-Nutzer:innen der HdM ein erhöhtes Datenschutzniveau.

  • Durch die Nutzung optionaler Services können weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn Sie bspw. Push-Benachrichtigungen der Zoom App auf mobilen Endgeräte aktivieren, können Daten von Apple Inc, USA (iOS-Geräte) oder Google LLC, USA (Android-Geräte) verarbeitet werden. Deaktivieren Sie Push-Benachrichtigungen, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen verarbeitet werden.
  • Optional: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Um die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte auf eine Minimum zu beschränken, können Benutzer:innen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ihre Meetings aktivieren. Dies schränkt dir Funktionalität von Zoom-Meetings deutlich ein (nicht möglich sind z.B. Telefoneinwahl, Breakouträume, Whiteboard, …), bietet jedoch einen deutlich höheren Schutz der Daten, was für Meetings mit höherem Schutzbedarf ggf. relevant sein kann.
    Supportartikel von Zoom zur Verschlüsselung

LÖSCHUNG DES BENUTZERKONTOS

Wenn Sie Ihr Zoom-Konto vorzeitig löschen möchten, wenden Sie sich an die Administrator:innen (Educational IT). Ansonsten werden Zoom-Konten ehemaliger Studierender und Beschäftigter nach deren Ausscheiden von der HdM durch die Administrator:innen automatisch gelöscht.



 

11. Ihre Ansprechpartnerin bei allen datenschutzrechtlichen Fragen, die diese Webseite betreffen:

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
Kontakt

Datenschutz-Beauftragte

Lisa Lingner

Raum111c, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon0711/8923-2057
E-Maillingner@hdm-stuttgart.de
Nobelstr. 10
70569 Stuttgart
Deutschland



Aktualität und Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Internetpräsenz willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 26. April 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Hochschule der Medien behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.