Weiterhin in vollem Umfang zugänglich ist der digitale Bibliothekbestand sowie alle digitalen Angebote. Bis auf ganz wenige Ausnahmen können diese Angebote von allen Mitgliedern der Hochschule auch ausserhalb der Bibliothek genutzt werden. Der Zugriff erfolgt über Shibboleth mit dem HdM-Account. Informationen zur Anmeldung bekommen sie hier.
Da die Zugänglichkeit des Printbestands aktuell eingeschränkt ist, setzt die Bibliothek verstärkt auf den Ausbau des digitalen Angebots. Leider können wir in digitaler Form nur beschaffen und lizenzieren, was auch in passender Form auf dem Markt angeboten wird. Hier besteht vor allem für deutsche Fachliteratur immer noch ein großer Nachholbedarf gerade bei Lizenzen für einzelne Titel.
Um die Anschaffung von E-Books zu erleichtern haben wir den Zugriff auf die EBC Plattform von ProQuest freigeschaltet. Hier hat man Recherchezugriff auf über 1 Millionen E-Books, die man gleich zur Anschaffung vorschlagen kann.
Auf der neuen E-Book Erwerbungsplattform kann man gezielt nach einzelnen Titel suchen und sieht sofort welche Art der Lizenzierung zur Verfügung steht und
vor allem was sie kostet. Alle Kaufvorschläge werden von uns noch einmal überprüft!
Für die Bibliothek sind vor allem Lizenzen interessant, die nicht nur einer Einzelperson für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen,
sondern möglichst vielen gleichzeitigen Nutzern. Bitte haben sie Verständnis für eventuelle Bestellablehnungen, wenn dieses Nutzungsprinzip nicht gewahrt wird. Bitte zeigen sie sich
solidarisch und kaufen sie diese E-Books privat bzw. über Fakultäts- oder Drittmitteln.
Bei Fragen wenden Sie sich direkt ans Bibliotheksteam.
Mit fast 7000 Online-Videotutorials ist die Plattform von Lynda.com eines der beliebtesten und meist genutzten Digitalangebote der Bibliothek. Neben Kursen zu gängiger Standardsoftware gibt es ein umfangreiches Angebot weiteren Themenfeldern.
Ab 1.1.2020 wird die Lynda.com Plattform nun unter LinkedIn-Learning weitergeführt. Bitte beachten Sie: die bisherigen Accounts und Profile können dabei leider nicht übernommen werden! Die Bibliothek ist mit dem Anbieter in Kontakt um die Übergang so problemlos wie möglich zu gestalten.
Bitte beachten Sie: Leider wird es nicht möglich sein Playlists und Lernfortschritte zu übernehmen. Sollten Sie Zertifikate bei lynda erworben haben, können Sie diese bis zum 31.12.2019 noch herunterladen. Danach wird die Plattform lynda.com geschlossen. Das Angebot von LinkedIn Learning ist genauso umfangreich und enthält größtenteils die selben Inhalte.
Für LinkedIn-Learning der Zugriff über einen bestehenden LinkendIn-Account oder über Shibboleth möglich.
Das neue Resource Discovery System ist ein Meta-Suchportal mit dem man schnell mit einer einzigen Suchanfrage den gesamten physischen und digitalen Bibliotheksbestand inklusive den lizensierten Fachaufsätzen aus den wichtigsten Datenbanken recherchieren kann. Diese Metasuche geht dabei weit über die Möglichkeiten einer einfachen Katalogrecherche im WebPac hinaus, da eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen mit eingebunden werden. Der Suchvorgang erfolgt iterativ d.h. durch die direkte Anwendung vorgegebener Filter (z.B.Erscheinungsdatum, Art der Quellen, Inhaltsanbieter, Thema etc.) lässt sich die Treffermenge schrittweise dem exakten Recherchewunsch annähern. Achtung: Nicht alle Anbieter lassen sich im RDS System einbinden, obwohl ihre Inhalte von der HdM lizenziert sind. Hierzu zählen Beck-Online, Statista, die IBZ und die Online-Videotutorials von LinkedIn learning. Diese muss man weiterhin direkt über unser DBIS-Portal ansteuern.
Ab sofort können Sie sich direkt aus der Trefferliste einer Recherche in Google Scholar auf die von der HdM Bibliothek lizenzierten elektronischen Volltexte weiterleiten lassen. Wenn Sie von außerhalb des HdM-Netzes auf elektronische Volltexte zugreifen möchten, müssen Sie sich ggfs. per Shibboleth authentifizieren. Weitere Infos zu Google Scholar an der HdM-Bibliothek finden Sie hier.
Über das neue Raummanagement System der Bibliothek können Besucher und Kunden jetzt live sehen, wie hoch die aktuelle Auslastung der Arbeitsplätze ist. Über unsere Website und über eine mobile App für iOS und Android sehen Sie nicht nur den aktuellen Belegungsgrad im Bib EG, im Bib OG und in der Lernwelt im Hauptgebäude, sondern auch die prognostizierte zukünftige Belegung. So lässt sich der Studienalltag und die Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen vor allem auch für Gruppen besser organisieren. Weitere Infos unter affluences.com und auf unserer Seite zu nützlichen Bibliotheksapps.
Alle Angehörigen der Hochschule (Studierende, ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragte) können sich ab sofort am WebPac der Bibliothek mit Ihrem HdM-Account per Shibboleth anmelden. Klicken Sie im Katalog/WebPac auf "Mein Konto", bei dem nun folgenden Dialog "Sind Sie Angehörige/r unserer Hochschule?" auf Ja. Dann werden Sie zur Anmeldung per Shibboleth weitergeleitet. Wenn Sie auf Nein klicken, können Sie sich wie bislang mit Ihrer Benutzernummer anmelden. Achtung: Shibboleth ist kein Single-Sign-On-Verfahren d.h. Wenn sie nach der Kontoanmeldung E-Books aus dem Katalog öffnen wollen, müssen Sie sich auf der E-Book Anbieteplattform (z.B. Springer, UTB etc.) nochmals authentifizieren.