


Qualitätsmanagement
Die HdM verfügt über ein hochschulweites System zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium. Als bundesweit zwölfte Hochschule hat sie die Systemakkreditierung im Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen. Auf dieser Grundlage kann die Hochschule der Medien ihre Studiengänge intern akkreditieren und ihnen das Siegel des Deutschen Akkreditierungsrats verleihen. Für die Hochschule bedeutet der Zugewinn an Autonomie durch die Systemakkreditierung einen Ansporn zu mehr Initiative und Verantwortung.
Um individuellere und nachhaltigere Impulse für die Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems zu erhalten, hat sich die HdM für ein alternatives Verfahren anstelle einer klassischen Systemreakkreditierung entschieden. Ermöglicht wird dieser Ansatz durch die Freiräume, die der 2018 in Kraft getretene Studienakkreditierungsstaatsvertrag und die Studienakkreditierungsverordnung nach Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 StAkkrSV und § 34 StAkkrVO Baden-Württemberg bieten. Im Verbund mit der Hochschule Furtwangen (HFU) und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) entwickelte sie ein alternatives Verfahren. Das sogenannte Qualitätsbeiratsmodell sieht eine kontinuierliche und strukturierte Begleitung der Hochschulen durch externe Qualitätsbeiräte vor.
Als erste Alternative zu einer System(re)akkreditierung akkreditierte der Akkreditierungsrat das Qualitätsbeiratsmodell auf seiner 116. Sitzung am 30./31. März 2023. Bis zum 30.09.2029 verfügt die HdM über das Siegel des Akkreditierungsrats und ist damit berechtigt, ihre Studiengänge intern zu akkreditieren. Die Überprüfung ihres Qualitätsmanagementsystems auf Konformität mit den Vorgaben der Studienakkreditierungsverordnung für Qualitätsmanagementsysteme geschieht durch die Mitglieder des Qualitätsbeirats.
Die Hochschule der Medien verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem für Lehre und Studium, in das Lehrede, Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Verwaltungspersonal, Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft sowie Absolventinnen und Absolventen eingebunden sind. Es zielt auf die kontinuierliche Verbesserung von Lehre und Studium sowie der angrenzenden Leistungsbereiche. Das System sieht Maßnahmen zur Gewöhrleistung von Führungs-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität vor. Dazu zählen klare Zieldefinitionen, adäquate Strukturen und Ressourcen, definierte Prozesse und geeignete Mechanismen zur Messung, Analyse und Verbesserung der Ergebnisse.
- Schema zum Ablauf des Qualitätsmanagementsystems
- Die QM-Dokumentation gibt Aufschluss über das Qualitätsmanagementsystem der HdM.
Im Rahmen von Studiengangsrunden, Jour fixes und Strategietagungen reflektieren die Mitglieder der Studiengänge über die fachlich-inhaltliche Weiterentwicklung ihrer Studienangebote. Schriftlich festgehalten werden die Konzepte der Studiengänge in hochschulweit einheitlichen Dokumentationsformaten. Grundlegende Kriterien wie die Studienstruktur und die Studiendauer werden in den Info-Blättern dokumentiert (vgl. formale Kriterien gemäß §§ 3-6 StAkkrVO). Teil B der Studien- und Prüfungsordnung gibt Aufschluss über die Modularisierung und das Leistungspunktesystem des Studiengangs (vgl. formale Kriterien gemäß §§ 7-8 StAkkrVO). In den Modulbeschreibungen bündeln die Studiengänge Informationen zu den Modulzielen, Modulinhalten, Lehr- und Prüfungsarrangements sowie zu weiteren formalen Kriterien. Über Profil und Schwerpunkte, Qualifikationsziele, Studienstrukturen, Lehr- und Prüfungsformen, Forschungsthemen etc. geben die Studiengangkonzepte Aufschluss (vgl. fachlich-inhaltliche Kriterien gemäß §§ 11-15 StAkkrVO).
In die Prozesse zur Einrichtung, Weiterentwicklung, außerplanmäßigen Überprüfung und Schließung von Studiengängen sind Audits eingebunden. Sie stellen das Herzstück des Qualitätsmanagementsystems der HdM dar. Die Audits werden von Gutachtergruppen geleitet, die sich aus Mitgliedern des Rektorats, der Dekanate, anderer Fakultäten, externen Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter, Studierenden sowie der Gleichstellungsbeauftragten zusammensetzen. Auf Grundlage einer umfassenden Studiengangsdokumentation sowie in zwei Vor-Ort-Terminen werden die Studiengänge auf Erfüllung der Kriterien der Studienakkreditierungsverordnung und der hochschuleigenen Qualitätskriterien geprüft. Darüber hinaus gibt das Gutachterteam den Verantwortlichen Einschätzungen zu den Stärken und Schwächen des Studiengangs und berät sie zur weiteren Qualitätsentwicklung. Sieht das Gutachterteam alle Kriterien der Studienakkreditierungsverordnung als erfüllt so, so wird der Studiengang durch den Senat für acht Jahre intern akkreditiert. Die Erfüllung etwaiger Auflagen oder Empfehlungen wird im Rahmen eines Follow-up-Prozesses durch den Senat überprüft.
Um den fachlichen Austausch mit Wissenschaft und Berufspraxis sicherzustellen, haben alle Studiengänge der HdM Wissenschafts- oder Industriebeiräte eingerichtet. Die Beiräte sind als festes Feedbackinstrument in das QM-System der HdM eingebunden. Von den Studiengängen werden sie als Ideengeber bzw. Critical Friends für die Studiengangsentwicklung verstanden. Der externe Input der Beiräte sorgt für die praxisgerechte Weiterentwicklung der Studieninhalte. Die Mitglieder berichten unter anderem über aktuelle Themen und Trends in Wirtschaft und Wissenschaft, erwünschte Qualifikationen und Kompetenzprofile von Hochschulabsolvent*innen.
Akkreditierung von Studiengängen
Als systemakkreditierte Hochschule ist die HdM berechtigt, die Qualität ihrer Studienprogramme durch interne Verfahren eigenständig zu prüfen und die Studiengänge daraufhin intern zu akkreditieren. Klicken Sie auf den folgenden Button, um mehr zu erfahren. Außerdem finden Sie dort Akkreditierungsurkunden und Qualitätsberichte zu unseren Studiengängen.
Evaluation und statische Daten
Der Dialog mit Studierenden und ihr Feedback liefert entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre. An der Hochschule der Medien stehen verschiedene Formate für den Diskurs zur Verfügung. Darüber hinaus gewährleisten geregelte QM-Instrumente, dass Ideen und Ergebnisse in die Verbesserung von Lehrveranstaltungen, Modulen, Studienprogrammen und in die Rahmenbedingungen einfließen.
Lehre und Studienbedingungen werden an der HdM in jedem Semester auf Basis eines Online-Systems flächendeckend evaluiert. Der Fragebogen umfasst Fragen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen, zum Studiengang und zur Hochschule. Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungskritik werden zentral ausgewertet und den Lehrenden sowie der Hochschulleitung in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Die Lehrenden sind verpflichtet, mit ihren Studierenden über die Ergebnisse der Lehrveranstaltungskritik zu sprechen und ggf. Verbesserungsmaßnahmen aufzunehmen.
Die HdM führt regelmäßig Befragungen der Studierenden im ersten Semester durch. Der Fragebogen beinhaltet Fragen zur Ausbildung / Studienerfahrung vor Immatrikulation an HdM, zum Bewerbungsverhalten, zu den Informationsquellen der Studieninteressierten, zu den Studienauswahlkriterien und zu den Erwartungen an das Studium. Die Kriterien werden für die gesamte Hochschule und pro Studiengang (Benchmark) ausgewertet.
Die HdM beteiligte sich bis 2019 regelmäßig an den Absolventenumfragen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Ab dem Wintersemester 2021/22 werden Absolventenumfragen jährlich in Kooperation mit dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung werden hochschul- und studiengangsspezifisch aufbereitet. Die Studien geben unter anderem Aufschluss über die Zufriedenheit mit dem Studium, verbesserungswürdige Aspekte, rückblickende Bewertung, Wege und Erfahrungen bei der Jobsuche, Verwendung der erworbenen Qualifikationen, Zufriedenheit mit dem Gehalt, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation.
Relevante statistische Daten zu Studium und Lehre liefert das Hochschulinformationssystem HIS/POS. Von der Verwaltung werden überdies Daten zu den folgenden Bereichen Studierende, Finanzen, Personal und Forschung erhoben. Die statistischen Erhebungen tragen zu einer evidenzbasierten Hochschulentwicklung bei. Verschiedene quantitative und qualitative Daten werden den Studiengängen im Rahmen des Semesterberichts zur Verfügung gestellt.
Systemakkreditierung
Am 26. Juni 2013 schloss die Hochschule der Medien das Verfahren zur Systemakkreditierung erstmalig ab. Sie vervollständigte damit das bundesweit erste Dutzend an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die das Siegel des Akkreditierungsrats für ihr Qualitätsmanagementsystem erhielten.
Absolventenbefragung
Die HdM ist sehr daran interessiert, Näheres über den Werdegang ihrer Absolvent:innen zu erfahren und von deren Erfahrungen mit dem Studium, dem Übergang in das Berufsleben, oder weiteren beruflichen Entwicklungen zu profitieren. Zu diesem Zweck führen wir jährlich eine Absolventenbefragung durch.



Kontakt: Das QM-Team der HdM
- ist beteiligt an der alternativen Akkreditierung der Hochschule der Medien nach dem Qualitätsbeiratsmodell
- verantwortet die strategische Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in Zusammenarbeit mit dem Prorektor für Lehre und Qualitätsmanagement
- wirkt an der Implementierung von neu entwickelten Strukturen, Prozessen und Instrumenten zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung mit
- ist für die operative Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung zuständig, etwa für die Organisation von Audits, die Überprüfung von Studiengangsdokumenten, die Koordination von Umfragen
- informiert, berät und begleitet Hochschulmitglieder in Fragen der internen Akkreditierung, operativen Qualitätssicherung und der Qualitätsentwicklung
- arbeitet Richtlinien, Handreichungen, Dokumentationen und statistische Daten aus
- hält Kontakt zu anderen Akteuren im Bereich des Qualitätsmanagements und der Akkreditierung (Wissenschaftsministerium, Akkreditierungsrat, Akkreditierungs- und Evaluationsagenturen, Projektpartnerinnen und Projektpartner an anderen Hochschulen etc.)
- beobachtet die Weiterentwicklung des gesetzlichen Regelwerks zur Akkreditierung

