Skip to main content Skip to page footer

Prof. Dr. Michael Müller

Professor | Medienwirtschaft
Lehrgebiet
Medienanalyse, Medienkonzeption, Semiotik, Medientheorie, Storytelling, Narrative Medienforschung, TV-Formatentwicklung, Convergent Journalism
Forschungsgebiet
Semiotik, Narrativik in Medien und Organisationen

Lebenslauf

Prof. Dr. Michael Müller

studierte

Literaturwissenschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie

an der Universität München. Nach einer Tätigkeit als

Kulturmanager bei der Siemens AG und als Redakteur bei ProSieben

arbeitete er selbstständig als Unternehmensberater und

Coach. Auf der Basis

narrativer Ansätze unterstützte er Unternehmen,

Organisationen und öffentliche Institutionen bei der

Kommunikations- und Kulturentwicklung, bei

Veränderungsprozessen und

Markenführung. 

"line-height: 15px;">Als Autor für Unternehmensmedien

entwickelte er zahlreiche Unternehmensfilme, Internetauftritte und

Printmedien. Daneben forschte und publizierte er auf den Gebieten

der Semiotik, Narrativik und Kommunikation. Seit Herbst 2010 ist er

Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption im

Studiengang Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien

Stuttgart.

 

Publikationen

Buchpublikationen:

2017   Einführung in narrative Methoden der

Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer

2016   Erzählen im Internet, Geschichten

über das Internet (Hrsg., zus. mit Petra Grimm). Stuttgart:

Franz Steiner

2016   Narrative Medienforschung. Einführung in

Methodik und Anwendung (zus. mit Petra Grimm). Konstanz: UVK

2014   SocialMania. Medien, Politik und die

Privatisierung der Öffentlichkeit (Hrsg., zus. m. Petra

Grimm). Stuttgart: Steiner

2014    Storytelling. Die Kraft des

Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen.

Berlin: scm

2012   Unternehmensfilme drehen. Business Movies im

digitalen Zeitalter. (zus. mit Wolfgang Lanzenberger). 2.,

überarb. Auflage. Konstanz: UVK

2010   Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter

Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. (zusammen mit Petra

Grimm und Stefanie Rhein). Berlin: Vistas

2006     Storytelling - Das Praxisbuch. (zus. m. K.

Frenzel und H. Sottong). München: Carl Hanser Verlag.

2004     Storytelling: Das Harun al

Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen

nutzen. (zus. m. K. Frenzel und H. Sottong).  München:

Carl Hanser Verlag.

2000a    Das Unternehmen im Kopf. Schlüssel zum

erfolgreichen Change Management (zus. m. K. Frenzel und H.

Sottong).München: Carl Hanser Verlag.

2000b    Verborgene Potenziale. Was Unternehmen

wirklich wert sind. (Hrsg., zus. mit B. Hentschel und H. Sottong).

Mit Beiträgen von Gerhard Schulze, Georg Elwert, Birger

Priddat, Helene Karmasin, Helmut Heid und Günter Küppers.

München: Carl Hanser Verlag.

1998      Zwischen Sender und Empfänger.

Eine Einführung in die Semiotik der

Kommunikationsgesellschaft. (zus. mit H. Sottong). Berlin: Erich

Schmidt Verlag.

1996      Markt und Sinn. Dominiert der Markt

unsere Werte? (Hrsg., zus. mit Florian Müller). Mit

Beiträgen von Elmar Altvater, Kurt Sontheimer, Michael Hutter,

Bernhard Freiherr von Loeffelholz, Peter Kafka, Sighard Neckel,

Klaus Farin, Konrad Schily, Wolfgang Schmidbauer, Niklas Luhmann,

Peter Iden, Ulrich Krempel, Peter L.H.Schwenkow und Wolfgang

Gönnenwein. Frankfurt/Main, New York: Campus.

1993      Der symbolische Rausch und der Kode.

Zeichenfunktionen und ihre Neutralisierung (zus. mit H. Sottong).

Tübingen: Stauffenburg.

1992      Philosophie und Anthropologie der

Spätaufklärung: Der Romanzyklus Friedrich Maximilian

Klingers. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe.

1989      Erotik und solitäre Existenz.

Funktionen der Textreferenz in Arno Schmidts Trilogie "Nobodaddy's

Kinder". München: Friedl Brehm.

 

Aufsätze (Auswahl):

2016   "Die narrative Konstruktion von

Identitäten im digitalen Raum" In: Grimm, Petra / Müller,

Michael (Hrsg.): Erzählen im Internet, Geschichten über

das Internet. Stuttgart: Franz Steiner, S. 45-57

2016   "Die erzählte Organisation: Narrative

Methoden im Unternehmenskontext". In: Mitteilungen des Deutschen

Germanistenverbandes, 63. jg., Heft 3, S. 284-296

2015  “Narratives Management: Unternehmen als

Geschichten denken.” In: Wirtschaftspsychologie aktuell

3/2015, S. 57-60

2015  “Die Kraft des Erzählens. Storytelling im

Unternehmen.” In: Archiv und Wirtschaft, 48. Jg., Heft 3, S.

109-116

2014  “Arbeiten mit Geschichten. Narrative Methoden

im Coaching.” In: Coaching Magazin. Ausgabe 3/2014,

S.19-23

2014  “Erzählend zum Sinn. Beratungsansatz Core

Story.” In: Training aktuell. 25. Jg., Nr 2/2014, S.

20-22

2014  “Die Meta-Narrative des Social Web – Eine

Hinführung zum Thema SocialMania.” (zus. mit Petra

Grimm). In: Petra Grimm, Michael Müller (Hrsg.): SocialMania.

Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeiten.

Stuttgart: Steiner, S. 7-22.

2014  “Daten, Informationen und Wissen:

Überlegungen zu den zukünftigen Entwicklungen von

Grundelementen der digitalen Gesellschaft.” In: Hermann Hill,

Mario Martini, Edgar Wagner (Hrsg.): Transparenz, Partizipation,

Kollaboration. Die digitale Verwaltung neu denken. Baden-Baden:

Nomos, S. 67-79.

2013   “How innovations become successful through

stories.” In: Andreas P. Müller, Lutz Becker (Eds.):

Narrative and Innovation. New Ideas for Business Administration,

Strategic Management and Entrepreneurship. Wiesbaden: Springer VS,

S. 139-149.

2010    „Die ganz normale Gewalt. Zur

Signifi­kanz von Gewaltdarstel­lungen in Cormac McCarthy's

'No Country for Old Men' und in der Romanverfilmung der

Coen-Brüder". In: Decker, Jan-Oliver: Semiotisierung und

Narrativierung von Sexualität und Gewalt in Literatur und

Film. Themenheft Kodikas/Code Volume 32, No.3/4, Tübingen:

Narr, S. 345-355.

2010  “Auf der Suche nach der Core Story: Im Kern

steht immer eine Geschichte”. In: Wirtschaftspsychologie

aktuell, 17. Jg., Heft 3/2010, S. 58-60

2008    „Storytelling: Narrative Methoden

in der Unternehmenskommunikation". In: Lars Dörfel (Hrsg.):

Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation. Trends,

Nutzen und Wirklichkeit, scm: Berlin

2007   “Storytelling: die Wiederentdeckung des

narrativen Denkens in Unternehmen”. In:

Wirtschaftspsychologie aktuell. 14. Jg, Heft 2/2007, S. 9-11

2006     „Zum Bedeutungsaufbau in Texten /

Structuring Meaning in Text." In: Söke Dinkla (Hrsg.): Jenny

Holzer. Die Macht des Wortes. I can't tell you. Ostfildern-Ruit:

Hatje Cantz.

2004    "Das 'erzählte Unternehmen'. Die

Rekonstruktion von System-Regularitäten aus Erzählungen

von Mitarbeitern". In: Gustav Frank, Wolfgang Lukas (Hrsg.): Norm -

Grenze - Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien

und Wirtschaft. Passau: Karl Stutz, S. 431-445.

2004    "Sprache und andere

Kommunikationsmittel". In: Ev. Medienakademie im Gemeinschaftswerk

der Ev. Publizistik (Hrsg.): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit in

Non-Profit-Einrichtungen. Wiesbaden: Gabler.

2003    "Vitamine für die

Unternehmenskultur." In: Martin, Ulli: U3 Corporate Culture. Kunst,

Kunststoff, Kunststoffrecycling. Stuttgart: Arnoldsche Art

Publishers, S. 126-137.

2003    "Storytelling als Methode: Aus

Geschichten lernen. Berufsbiografische Interviews zur Analyse und

Veränderung einer Kommunikations- und Unternehmenskultur".

(zus. m. K. Frenzel und H. Sottong). Personalführung 9/2003,

Düsseldorf, S. 36-41.

2002    "Kultur, ökonomisch gedacht". In:

Felix, Zdenek / Hentschel, Beate / Luckow, Dirk (Hrsg.): Art &

Economy. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S.146-156.

1997    "Liquid images: A semiotic analysis of

on-air promotion and TV design of TV stations". (zus. mit Bernhard

Springer). In: Nöth, Winfried (Ed.): Semiotics of the Media.

State of the Arts, Projekts, and Perspectives. Berlin, New York:

Mouton de Gruyter, S. 417-430.

1996    "Semiotik". (zus. mit H. Sottong). In:

Horst Brunner/Rainer Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches

Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik.  Berlin: Erich Schmidt

Verlag, S. 309-310.

 

 

 

Vorträge

 

 


 

Projekte

  • "Medienstories": Forschungsprojekt zur medialen Realitätskonstruktion durch Metanarrative
  • Forschungsprojekt Narrative Methoden in Organistationsberatung und Coaching
  • Kongress "SocialMania – Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit" am 21./22.6.2012 an der HdM
  • Masterprojekt "ThinkTank – Zukunft der Medien"