Alternative Systemreakkeditierung

Die Hochschule der Medien lässt ihr Qualitätsmanagementsystem nach einem alternativen Ansatz mit dem Titel "Kontinuierliche Qualitätsentwicklung durch ein strukturiertes Qualitätsbeiratsmodell" reakkreditieren. Das alternative Verfahren wurde am 29.09.2020 durch den Akkreditierungsrat eröffnet. Im Oktober 2021 unterzeichneten die Rektoren der drei Hochschulen eine Vereinbarung mit dem Akkreditierungsrat. Am 13./14. September 2022 wurde das alternative Modell durch eine Gutachtergruppe des Akkreditierungsrats begutachtet. Voraussichtlich im Dezember 2022 wird der Akkreditierungsrat eine Vertrauensakkreditierung bis 2029 aussprechen.

 

Das von der Hochschule der Medien in Verbund mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) und der Hochschule Furtwangen (HFU) entwickelte Modell sieht eine kontinuierliche und strukturierte Begleitung durch externe Qualitätsbeiräte vor. Diese langfristige Begleitung soll die bisherigen punktuellen Begutachtungen in Akkreditierunsverfahren ersetzen. Von dem alternativen Ansatz erhoffen sich die Projektpartner eine individuelle und nachhaltige Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Qualitätsmanagementsysteme. Die Kriterien der Studienakkreditierungsverordnung sollen von den Beiratsmitgliedern über mehrere Sitzungen hinweg kumulativ überprüft werden. Zusätzlich wollen die drei Hochschulen für Angewandte Wissenschaften durch Kooperation und Erfahrungsaustausch im Sinne des Benchlearnings voneinander profitieren und so einen weiteren Mehrwert für die eigene Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gewinnen. Beraten und unterstützt werden die drei Verbundpartner von der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag).

 

Die konstituierende Sitzung des Qualitätsbeirats der Hochschule der Medien fand am 27. April 2022 statt, die erste reguläre Sitzung am 27. Juli 2022. Für die Planung und Durchführung zuständig sind der Prorektor für Lehre und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, und die Beaufragte für Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung, Dr. Luz-Maria Linder.

 

Folgende Personen sind Mitglieder des Qualitätsbeirats der HdM:

  • Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Gleichstellung der HAW Hamburg         
  • FH-Prof. Dr. Alois Frotschnig, Leiter des FH-Kollegiums der FH St. Pölten, Österreich
  • Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller, Hochschulbeauftragter für Qualitätsmanagement der OTH Regensburg
  • Lilly Dege, Head of Business der Topsim GmbH
  • Fabian Dobmeier, Masterstudiengang Bordnetzentwicklung der HAW Landshut

 

Rechtlich möglich ist die alternative Systemreakkreditierung aufgrund der Freiräume, die der 2018 in Kraft getretene Staatsvertrag zur Studienakkreditierung sowie die Studienakkreditierungsverordnung des Landes Baden-Württemberg ermöglichen. Sie gestatten den bisherigen Programm- und Systemakkreditierungen auch alternative Verfahren für die Akkreditierung von Studiengängen und Qualitätsmanagementsystemen (vgl. Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 StAkkrStV und § 34 StAkkrVO Baden-Württemberg).

 

Die Hochschule der Medien unterrichtete die Öffentlichkeit am 18.11.2020 mit einer Pressemeldung über die Eröffnung des alternativen Verfahrens. Eckpunkte des Modells können auch der Präsentation entnommen werden, die auf dem CHE-Forum zu alternativen Formen der Akkreditierung am 05.11.2020 gehalten wurde.