Details zum Autor
- Name:
-
Prof.
Dr. Petra Grimm
- Funktion:
- Professorin
- Lehrgebiet:
- Medienwissenschaft, Medienethik
- Forschungsgebiet:
- Digitale Ehik, Ethics by Design, Integrierte Forschung, Künstliche Intelligenz, Soziale Medien, Medienpädagogik
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Sprechzeiten:
- nach Vereinbarung
- Raum:
- 225, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2202
- E-Mail:
- grimm@hdm-stuttgart.de
- Homepage:
- http://www.hdm-stuttgart.de/grimm
Lebenslauf
Arbeitsschwerpunkte: Digitale Ethik, Ethics by Design, Integrierte Forschung, Künstliche Intelligenz, Soziale Medien, Medienpädagogik
› seit 2023 Mitglied im Promotionsverband der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg › seit 2022 Mitglied im Evaluationsbeirat des Eurac Center for Advanced Studies, Eurac Research, Bozen, Italien › seit 2021 Mitglied im Projektbeirat Digitale Bildungsplattform des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg › seit 2021 Mitglied in der Fachgruppe Mensch-Technik-Interaktion des Baden-Württemberg Center for Applied Research › 2019-2021 Mitglied im Beraterkreis „Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Staatsministeriums Baden-Württemberg › seit 2020 Mitglied der Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Hochschule der Medien › seit 2020 Mitglied der Ethikkommission der Hochschule der Medien › seit 2020 Mitglied im Beirat „Kultur-Bildung-Religion" der Akademie Bad Boll › 2017-2020 Mitglied im Rundfunkrat des SWR › 2017-2018 Mitglied der AG Big Data der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina › 2014-2019 Mitglied des Forschungsbeirats des Bundeskriminalamtes › seit 2014 Gründerin und Mitglied im Leitungsgremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE) > 2013-2017 stellv. Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) › 2013-2015 Mitglied der Fokusgruppe "Internet-Kinderschutzzentrum" (I-KIZ) des Bundesfamilienministeriums > 2011 Verleihung des Landeslehrpreises Baden-Württemberg › 2006-2010 Dekanin der Fakultät Electronic Media (Hochschule der Medien Stuttgart) › Seit 2000 Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien › Seit 1999 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik" › Seit 1998 Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart › 1994-1998 Dezernentin für Programmaufsicht und Medienforschung bei der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Kiel › 1994 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema „Narrativität und Werbung" (Dissertation: Filmnarratologie. Eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots.) › 1991-1998 Dozentin an der Universität Kiel, Institut für Neuere Literatur und Medien sowie Institut für Pädagogik › Studium der Germanistik (Schwerpunkt. Filmphilologie), Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Publikationen
Mitherausgeberin der Schriftenreihe "Medienethik" im Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart und der Schriftenreihe "Daten-Recht-Digitale Ethik" im Nomos-Verlag, Baden-Baden
weitere Publikationen siehe https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/inhalte/publikationen
Vorträge
Projekte
› KoodiKo - Kooperative digitale Kommune durch innovative Kommunikations- und Interaktionsstrategien, BMBF 10/2023 - 09/2026
› GEIST - Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion, BMBF 04/2023 - 09/2025
› Andrea - Großgeräteantrag für Humanoiden, DFG seit 12/2022
› ZEN-MRI - Ulmer Zentrum zur Mensch-Roboter-Interaktion, BMBF 09/2022 - 09/2025
› IKID - Interdisziplinäres KI-Exploratorium: Integrierte Lehre zur verantwortungsvollen Nutzung Künstlicher Intelligenz auf Basis physisch-virtueller Demonstratoren, BMBF 12/2021 - 11/2025
› ELSI-SAT Health & Care - Am Menschen orientierte Technikgestaltung im Gesundheitsbereich, BMBF 10/2021 - 06/2023
› SHUFFLE - Digitale Barrierefreiheit für Alle, SIidH 08/2021 - 06/2024
› KARLI - Künstliche Intelligenz für adaptive, responisive und levelkonforme Interaktion im Fahrzeug der Zukunft, BMWi 07/2021 - 06/2024
› Digitaldialog21 - Wertewandel durch Digitalisierung, MWK 05/2019 - 04/2022
› Start-up with Ethics, BLM: 2019-2020
› Internationales Projekt: Smartphone-basierte Analyse von Migrationstrends zur Identifikation von Schleuserrouten (SmartIdentifikation), BMBF 04/2018 - 05/2020
› Automatisiertes ELSI-Screening & Assessment-Tool für MTI-Forschungsvorhaben (ELSI-SAT), BMBF 04/2019 - 09/2020
› Kooperative Fahrer-Fahrzeug-Interaktion (KoFFI), BMBF 11/2016 - 01/2020
› Präventive digitale Sicherheitskommunikation (PräDiSiKo), BMBF 11/2016 - 10/2019
› Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg, MWK 10/2016 - 09/2018