Details zum Autor
- Name:
-
Prof.
Dr. Petra Grimm
- Funktion:
- Professorin
- Lehrgebiet:
- Medienwissenschaft, Medienethik
- Forschungsgebiet:
- Digitale Ehik, Ethics by Design, Integrierte Forschung, Künstliche Intelligenz, Soziale Medien
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Sprechzeiten:
- nach Vereinbarung
- Raum:
- 225, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2202
- E-Mail:
- grimm@hdm-stuttgart.de
- Homepage:
- http://www.hdm-stuttgart.de/grimm
Lebenslauf
Arbeitsschwerpunkte: Gewalt in und via Medien, Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen, Medienethik, Privatheit und Medien
> seit 1. April 2012 stellv. Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)
> seit 2011 Mitglied der Fokusgruppe „Internet-Kinderschutzzentrum" des Bundesfamilienministeriums
> Verleihung des Landeslehrpreises 2011
› 2006-2010 Dekanin der Fakultät
Electronic Media (Hochschule der Medien Stuttgart)
› Seit 2000 Ethikbeauftragte (Medienethik) der Hochschule der Medien.
› Seit 1998 Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart.
› 1994-1998 Dezernentin für Programmaufsicht und Medienforschung bei der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Kiel.
› 1994 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema „Narrativität und Werbung" (Dissertation: Filmnarratologie. Eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots.)
› 1991-1998 Dozentin an der Universität Kiel, Institut für Neuere Literatur und Medien sowie Institut für Pädagogik.
› Studium der Germanistik (Schwerpunkt. Filmphilologie), Kommunikationswissenschaft und Theaterwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Publikationen
(Mit)Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik,
Franz Steiner Verlag Stuttgart.
Grimm, Petra/ Badura, Heinrich (Hrsg) (2011): Medien - Ethik - Gewalt. Neue Perspektiven. Stuttgart.
Grimm, Petra/ Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2011): Medien - Rituale - Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen. Stuttgart.
Grimm, Petra/ Rhein, Stefanie/ Müller, Michael (2010): Porno im Web 2.0 Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Berlin.
Vorträge
Tagung: „Facebook, Google & Co. - Chancen und
Risiken"
am 26./27.04.2012 in Speyer Vortrag zum
Thema: „Gesellschaftliche Risiken: Social Web zwischen
Privatisierung des Öffentlichen und Veröffentlichung des
Privaten"
Tagung: „ 40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland"
vom 11. - 13.05.2012 in Bad Boll Vortrag
zum Thema: „Mediale Frauenbilder"
am 11.05.2012, 17.30 Uhr
Symposium „Internet Privacy" - A culture of privacy and trust on the Internet : Vortrag am 26.03.2012 in Berlin (Acatech)
Fachtagung des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend
am 05.12.2011 in Berlin
Thema: „‚Wohin will Deutschland im
Online-Kinderschutz?' - Handlungsbedarf und Perspektiven für
einen besseren Kinderschutz in der digitalen Welt"
Veranstaltungsreihe „Wertvolle
Kinder"
Vortrag am 07.03.2012 in Schwarzach/Bregenz
Thema: „Pubertät und Sexualität in Zeiten des
Internets - Kinder ‚tasten' sich frei und zügig vor"
Projekte
Veranstalterin des Kongresses "SocialMania - Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit, HdM, 21/22. Juni 2012
Jährlich: META - Medienethik-Preisverleihung s. auch www.hdm-stuttgart.de/meta
Jährlich: Medienethik-Symposium der HdM s. auch www.hdm-stuttgart.de/medienethik