Mediapublishing

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: Deutsch (teilweise auch Englisch)
Zulassung: zum Winter- und Sommersemester
Studiengangswebsite: http://www.hdm-stuttgart.de/mp
Studieninhalte: Vorlesungen und Module des Studiengangs
FlyerDownload
Studienverlaufsplan:Download

Der Verlagsstudiengang: Buch – Presse – Crossmedia

Mediapublishing ist einer von nur drei Verlagsstudiengängen in Deutschland. Die Studenten untersuchen die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit der Konzeption, Herstellung und Verbreitung von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen als gedruckte, digitale und mobile Medien. Immer stärker rückt dabei die crossmediale Vernetzung der Medien in den Fokus.

Inhalte und Aufbau

Produktentwicklung und -gestaltung, Marktforschung und Geschäftsmodelle stehen im Mittelpunkt der Projekte, die regelmäßig zusammen mit Verlagen realisiert werden. Dafür nutzen die Studenten die hervorragende technische Ausstattung. Unter anderem stehen ein Mac-Labor mit der neuesten Hard- und Software, ein vollständiges Anzeigen- und Redaktionssystem sowie ein modernes Eye-Tracking-System zur Blickverfolgung zur Verfügung. Ein weiterer Pluspunkt: Die geringe Zahl von Studenten ermöglicht kleine Lerngruppen und einen direkten Kontakt mit Professoren und Studiengangsmitarbeitern, die alle über eigene Verlagserfahrungen verfügen.

Während des siebensemestrigen Studiums erwerben die Studenten Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen, produktionstechnischen, inhaltsbezogenen, gestalterischen und marketingorientierten Themen. Im Hauptstudium erfolgt die Schwerpunktsetzung nach persönlichen Interessen. Die Lehr- und Forschungsinhalte werden von den Professoren ständig an die sich wandelnden Anforderungen der Verlagsbranche angepasst. Die digitalen Medien sind fester Bestandteil des Studiums, das ab dem dritten Semester stark projektorientiert organisiert ist und in engem Austausch mit Partnern aus der Verlagspraxis erfolgt. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester: 24 Wochen arbeiten die Studenten in einem Buch- oder Presseverlag ihrer Wahl und gewinnen so einen Einblick in das zukünftige Arbeitsgebiet. Daraus können wertvolle Kontakte entstehen, zum Beispiel für die abschließende Bachelorarbeit oder den späteren Einstieg in den Job. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab.

Perspektiven

Der enge Praxisbezug des Studiengangs ist ein Grund dafür, dass Mediapublisher nach ihrem Studium beste Chancen auf einen direkten Berufseinstieg haben. Sie sind gesuchte Nachwuchskräfte in Bereichen wie Produktion beziehungsweise technisches Produktmanagement, (Online-)Marketing, PR und (Multi-Channel-)Vertrieb, Social-Media-Management und Marktforschung sowie Rechte und Lizenzen. Alternativ besteht die Möglichkeit, an der HdM den Masterstudiengang Crossmedia Publishing & Management anzuschließen.

Zulassung

Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt. Eine auf das Studium bezogene Berufsausbildung, zum Beispiel als Buchhändler, Verlags- und Medienkaufmann oder Mediengestalter, wird mit einem Bonus auf die Bewerbungsnote angerechnet.

Kontakt

Leitung des Studiengangs

Prof. Dr. Okke Schlüter

Studiendekan
Raum323 (Hörsaalbau)
Telefon0711 8923-2978

Für allgemeine Fragen zum Studiengang

Nicole Fröhlich

Akademische Mitarbeiterin
Raum311 (Hörsaalbau)
Telefon0711 8923-2976

In der Prüfungsverwaltung

Regina Bähring

Mitarbeiterin
Raumm064 (Modulbau)
Telefon0711 8923-2104
Telefax0711 8923-2109
E-Mailbaehring@hdm-stuttgart.de

Im Studienbüro

Dominik Moser

Verwaltungsmitarbeiter
Raumm060 (Modulbau)
Telefon0711 8923-2086
E-Mailmoser@hdm-stuttgart.de

Weitere Studiengänge