Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Niveaustufen

Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

Alle Sprachlernangebote orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Der GeR ist ein "System von sechsstufigen Skalen zur Beschreibung kommunikativer Aktivitäten und von Sprachkompetenzniveaus" (2001, 3). Übergeordnetes Ziel ist es, in verschiedenen Bereichen, ob im Beruf, in der Öffentlichkeit oder privat, sprachlich handlungsfähig zu werden. Dies ist von zentraler Bedeutung in einem mehsprachigen und plurikulturellen Europa.

Niveaustufen (Kurzform)

A 1 (A1.1 und A1.2)

Sie können alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, sowie einfache, konkrete Situationen sprachlich bewältigen. Sie können Fragen stellen und auf Fragen eine Antwort geben.

A 2 (A2.1 und A2.2)

Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen und vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Sie können Personen und die Umwelt beschreiben.

B 1 (B1.1 und B1.2)

Sie können die meisten Situationen sprachlich bewältigen. Sie können sich zusammenhängend über vertraute Themen und Interessengebiete unterhalten, Begründungen und Erklärungen abgeben.

B 2 (B2.1 und B2.2)

Sie können Inhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und an Fachdiskussionen teilnehmen. Sie können sich spontan und fließend verständigen.

C 1 (C1.1 und C1.2)

Sie können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich mühelos spontan und fließend ausdrücken und die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben sowie im Studium gebrauchen.

C 2 (C2.1 und C2.2)

Sie können alles mühelos verstehen, problemlos und stilistisch angemessen sprechen und schreiben, Sachverhalte und Argumente aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen wiedergeben und in einer kohärenten Darstellung zusammenfassen. Sie drücken sich sehr fließend und differenziert aus und können auch bei komplexen Sachverhalten feine Bedeutungsnuancen deutlich machen.