Fernsehen: Studierende weltweit gemeinsam 26-Stunden „On Air“
Fernsehen: Studierende weltweit gemeinsam 26-Stunden „On Air“
Am 16. Oktober 2025 startet das „Global Media und Entertainment Talent Manifesto“ mit dem Projekt „On Air“ die größte weltweite Studierendensendung. Die 26-stündige Livesendung wird von 18 internationalen Studierendenteams produziert und gesendet. Jede teilnehmende Hochschule, darunter die Stuttgarter Hochschule der Medien als einzige deutsche Einrichtung, übernimmt mindestens eine Stunde des Live-Programms.
Sie kann hier verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=tOSxisZdlo8. Der Teil der HdM-Studierenden wird von 12:30 bis 13:30 Uhr ausgestrahlt.
Die Studentinnen Emma Pfeifer und Katrin Weber aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien übernehmen mit der Regie und der Redaktion die studentische Leitung des Projekts. Mit anderen Studierenden arbeiten sie seit September an der Spiele-Show „Hocus Globus“, die Teil von „On Air“ sein wird. Die neue Show wurde in nur vier Wochen entwickelt. Sie ist im Stil einer Entertaining-, Quiz- und Game-Show rund um Geografie gestaltet. Zwei Teams aus Studierenden kämpfen in mehreren Spiele- und Fragerunden um den Sieg. In Einspielern wird den Zuschauenden im Livestream das Leben in Stuttgart gezeigt.
Die Studentinnen freuen sich besonders auf das Ende und den Moment, in dem man realisiert, was man geschafft hat über die Zeit. „In der Sekunde, in der uns von London gesagt wird, dass wir offline sind, wird uns das bewusst werden“, sagt Katrin Weber. Emma Pfeifer ergänzt: „Ich freue mich auf den Sendungstag. 26 Stunden mit so vielen Hochschulen auf der ganzen Welt gestalten - und wir gehören einfach dazu. Das ist schon ziemlich cool. Uns wurde viel Vertrauen geschenkt.“



Internationale Unterstützung
Unterstützt wird das Projekt vom internationalen Verband SMPTE aus dem Bereich der professionellen Film- und Videotechnik, ITV Studios, Universitäten und Hochschulen. Ziel des Projekts ist es, Studierende mit praktischer Erfahrung weltweit miteinander in der globalen Medienindustrie zu vernetzen und Unternehmen die Chance zu geben, kreative und technische Nachwuchstalente in der Medienproduktion zu entdecken. Auch die Themen Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit sind feste Bestandteile des Projektes. Durch die Messung und Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Produktion soll dazu beigetragen werden, die Zukunft der Branche innovativ, inklusiv und nachhaltig zu gestalten.