"Studenten, Absolventen, die internationalen und die industriellen Partner der Hochschule sollen gemeinsam künftige Entwicklungen entdecken und diskutieren", erläutert der Initiator der Veranstaltung, Prof. Dr. Nils Hoegsdal, Prorektor für Innovation der HdM. Die Premiere fand er gelungen: "Die große Resonanz mit fast 500 Teilnehmern zeigt, dass das Format gut angenommen wird. Besonders freut mich, dass sich viele Studenten Inspirationen für ihre eigenen Abschlussarbeit geholt haben."
Modelle, Ergebnisse und Entwicklungen
Beim "Innovation Day" wurden Best Practice-Modelle, Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen im Bereich der Medien. Dazu zählt auch das "Institute for Mobility and Digital Innovation" (modi). Das von vier HdM-Professoren gegründete Institut beschäftigt sich mit der Übertragung von digitalen Prinzipien auf das Gebiet Mobilität und Transportwesen. Forschungsprojekte des Instituts werden in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen - sowohl Global Player als auch Start-ups - durchgeführt, von Daimler, Porsche, Bosch und Audi über Google bis hin zu Car2go oder Moovel. Entwicklungen von ökologischen und ökonomischen Mobilitätssystemen durch digitale Systeme ist eines von vielen Themen des Instituts. Umgesetzt wurden in der Vergangenheit schon Apps für den Entwicklungsprozess, App-Spiele für Fahrer in autonom fahrenden LKWs oder ein "Aufmerksamkeits- und Aktivitätenmanager" für LKW-Lenker. Die Studenten steuerten ihre Vorstellungen von Mobilitätsdienstleistungen in 15 Jahren bei. Stichwörter wie Drohnen zur Menschenbeförderung, Carsharing und das Fehlen von Stau oder privaten Autos sind nur einige der Begriffe, die in diesem Zusammenhang fielen.
Englischsprachiger Print-Studiengang ab 2018
Um die Zukunft der Printmedien ging es bei Prof. Volker Jansen, Studiendekan Druck- und Medientechnologie. Er stellte ein neues Angebot der HdM vor, den künftigen Bachelorstudiengang Print Media Technologies. Der englischsprachige Studiengang soll 2018 starten und richtet sich an internationale und deutschsprachige Studieninteressenten, die eine berufliche Zukunft in der globalisierten Druck- und Medienbranche anstreben. Das Institut für Games der HdM gewährte Einblicke in das Thema "Serious Gaming" und in die studentischen Spieleprojekte "Elena" und "Schacht". Beim Besuch im Games Lab hatten die Besucher die Möglichkeit, sich einen eigenen Eindruck von "Virtual Reality" zu verschaffen.
Ganz real ist dagegen Athena: 55 Kilogramm schwer und 1,88 Meter groß, fliegt Athena 2014 von Los Angeles nach Frankfurt, als zahlender Passagier einer Fluggesellschaft, um in Tübingen laufen zu lernen. Athena hat keine Beine, sondern Prothesen - und ist ein Roboter. Die Rechte an dieser Geschichte vor zwei Jahren hatte das ZDF. Allerdings twitterte der Flughafen Los Angeles vor der Reportage über diesen sonderbaren Passagier, sodass die Presse weltweit darüber berichtete. Mittlerweile lernt Athena in der Obhut des Max Planck Institute for Intelligent Systems in Tübingen durch einen Balancesensor im Oberkörper, das Gleichgewicht zu halten, oder durch Sensoren und Laserscanner die Umwelt in 3D und bis zu 80 Metern Entfernung wahrzunehmen. Dies ist nur eines von zahlreichen Themen und Projekten, die unter dem Motto "#Innovationtelling" vorgestellt wurden.
Neuauflage 2017
Besucher konnten auch mehr über einen digitalen Hörspielbaukasten für Kinder erfahren, entwickelt von Planet Schule und dem SWR, über "Multimedia Reportagen" der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten oder über "agiles Projektmanagement" des Studiengangs Online-Medien-Management der HdM - Fortsetzung folgt, beim nächsten "Innovation Day" im November 2017.
Isabelle Knapp, Kerstin Lauer, Kathrin Werner
28. November 2016
Filmschau Baden-Württemberg:
Von Filmen, Berufsinformationen und StorytellingForschung:
Virtueller "Innovation Day" an der Hochschule der MedienStudieninfotag:
Virtueller Studieninfotag an der HdM