Studiengang Computer Science and Media
Das Projekt wurde im Wintersemester 2017/18 im Rahmen der Vorlesung "Mobile Applications" unter der Leitung von Dr. Ansgar Gerlicher, Professor im Studiengang Mobile Medien, umgesetzt. Die Aufgabe war es, zu untersuchen, wie Übertragungen der Fußball-WM mit Hilfe von Augmented Reality und Sprachsteuerung interaktiver gestaltet werden können. Die Konzepte wurden zusammen mit CELLULAR diskutiert und erarbeitet. Das Unternehmen ist eine der führenden Digital-Agenturen und hilft Unternehmen wie dem ZDF oder TUI Cruises bei der Gestaltung von digitalen Geschäftsmodellen. Während des Projekts entstanden zwei getrennte Konzepte für eine Voice-Anwendung (basierend auf Google Home und Chromcast) sowie eine Anwendung für Augmented Reality (iPhone-App).
"Unser Ziel war es, dem Zuschauer eine möglichst authentische Stadionatmosphäre bieten zu können", erklärt das Team, bestehend aus Steffen Baalmann, Manuel Carullo, Oliver Hummel, Christof Fabian Kost, Marco Milovanovic, Michael Röther und Mario Walz.
Sprachanwendung für Detailinformationen
Aus dem Voice-Konzept ist eine Smart-Home-Anwendung für Google Home und Chromecast entstanden: Mithilfe der Sprachsteuerung können zusätzliche Informationen und Statistiken auf das laufende Live-Fußball-Spiel eingeblendet werden. So kann der Nutzer sich die Torschützen, die Aufstellungen der beiden Mannschaften oder Informationen zu den einzelnen Spielern, wie die aktuelle Laufleistung, auf dem Screen anzeigen lassen. Zudem kann neben dem Fernseher auf dem Smartphone das Stadion und einzelne Szenen, wie beispielsweise Fouls, über ZDF MyView angezeigt werden.
Erweiterte Realität durch "AR Stadium"
Aus dem Konzept für die Augmented Reality App ist "AR Stadium" für iOS entstanden. Die App dient der Demonstration von Interaktionsszenarien vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2018. Dazu kann ein Fußballstadion auf eine horizontale Fläche (z. B. den Wohnzimmertisch) "projiziert" werden. Highlights des Spiels können weiterhin aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden, indem die Kamera über die Bewegung im Raum ausgewählt wird. Zusätzlich werden Aufstellungen und Informationen zu den Spielern angezeigt.