Zu den Themenschwerpunkten des neuen "Visual Media Lab" zählen die Bildgestaltung mit High Dynamic Range Images, visuelle Erzählstile, Moods und Color Grading, neue kreative Möglichkeiten durch Wide Gamut Displays und die Darstellung von hochgesättigten Farben, virtuelle Cinematography, Lichtfeldtechnologien, Bildgestaltung in Visual Effects und Postproduction, innovative Licht- und Displaytechnologien und ihre Anwendung für interaktive Wahrnehmungsräume. In Planung ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Bereich Farbe in Kooperation mit der Universität Tübingen, gemeinsame Studien laufen bereits seit 2016.
Networking Day und Eröffnung
Anlässlich der Institutsgründung findet ab 9 Uhr ein "Academic Networking Day" in den Räumen U31, U32, 041 und 052 in der Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart statt. Bei der Auftaktveranstaltung treffen sich Akademiker aus Europa, Asien, Australien und Amerika, um gemeinsame Forschungsprojekte für visuelles Erzählen ("visual storytelling") in Film und Medien zu konzipieren. Die offizielle Eröffnung des "Visual Media Lab" übernimmt Prof. Dr. Burkard Michel, Dekan der Fakultät Electronic Media der HdM, um 11.45 Uhr in Raum 052 (Hardcut). Interessierte sind herzlich willkommen.
Zu den Gästen des "Academic Networking Day" zählen:
• Dr. Hendrik Wahl, American University Dubai, Grafik/3D,VR
• Prof. Benjamin Seide, ADM NTU Singapore, VFX
• Michael Hosenfeld, New York Institute of Technology, Digital Arts & Design
• James Berrett,, Swinburne University (VFX, Animation, VR)
• Saint John Walker, Norwich University of the Arts, VFX
• Timo Heinanen, London Film School, Cinematography
• Miriam Lörtscher, ZHDK Zurich, Film Studies
• Karoliina Niemelä, OAMK Oulu, Grafik, Web, Animation
• Damien Byrne, Institute of Art, Design and Technology Dublin, Animation
• Todd Kesterson, Oregon State University, VR
• Stan Lemmens, Artevelgehogeschool Gent, Print
• Michael Lankes, Filmuniversität Babelsberg, VFX
23. November 2018
Institut für Digitale Ethik:
Eine Software für am Menschen orientierte TechnikgestaltungKünstliche Intelligenz:
1,5 Millionen Euro für die Erforschung fairer KI-Verfahren im städtischen UmfeldAES Preise:
Amerikanisches Silber und Bronze