Studioproduktion
Begleitet wird der Event-Abend von der Stiftung Bauhaus Dessau mit den Workshops "Schlemmer Tanzen" und dem Fotostudio "Formengymnastik". Der Abend ist der erste Termin der Reihe "Weekend Warm-up 2020 der Staatsgalerie.
Oskar Schlemmer schuf mit seinem "Triadischem Ballett" ein bis heute legendäres Experiment der Bühnenkunst. Schon 1912 begann Schlemmer in ersten Bewegungsstudien mit der Entwicklung des Balletts, bei dem er seine künstlerische Auseinandersetzung zu Figur und Raum mit Elementen der Bewegung verband. Erst 1922 wurde das Stück in Stuttgart uraufgeführt, die Originalfigurinen sind heute in der Sammlung der Staatsgalerie zu sehen. Fast 100 Jahre später haben sich Studierende der HdM mit der Neuinterpretation des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer in Form eines interaktiven Clubs beschäftigt: Sie bespielen auf Einladung der Staatsgalerie einen Abend die Stirling-Halle.
Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit
An der Studioproduktion waren drei Fakultäten mit vier Studiengängen - Audiovisuelle Medien, Computer Science and Media, Informationsdesign und Medienwirtschaft - beteiligt. Tickets für "Schlemmer x Beats" gibt es im Vorverkauf für 5 Euro und an der Abendkasse für 8 Euro.
Mit der Reihe "Weekend Warm-up" wendet sich die Staatsgalerie an ein junges Publikum. Das Projekt ist im Rahmen von "Digitale Wege ins Museum II" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) entstanden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der HdM, LIFT Das Stuttgartmagazin und der Stiftung Bauhaus Dessau statt.
Wann?
14. Februar 2020, "SCHLEMMER X BEATS" ab 20.30 Uhr, die Sammlung ist bis 24 Uhr geöffnet, die Party läuft bis 3 Uhr
Wo?
Staatsgalerie, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart
VERÖFFENTLICHT AM
10. Februar 2020
KONTAKT
WEITERFÜHRENDE LINKS
www.staatsgalerie.de/schlemmer-beatswww.hdm-stuttgart.de
www.eventmedia-produktion.de
Lesen Sie auch
Eventmedia:
Zwei Preise für zwei Produktionen von StudierendenStart-up-Center:
Weiterentwicklung der Unterstützung bei Gründungen in der KreativwirtschaftForschungsprojekt:
Vorausschauend in die Zukunft planen