Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Häufige Fragen von Studieninteressierten

Sie können sich für eine studiengangsunabhängige Beratung an die Zentrale Studienberatung der HdM wenden.

Für eine studiengangspezifische Beratung können Sie sich an den Studiendekan wenden.

Ja, die Anzahl der Studienplätze pro Semester ist begrenzt.

Sie sind nicht sicher, ob Ihre Noten gut genug sind? Probieren Sie es einfach und reichen Sie Ihre Bewerbung ein: Studienplatzvergabe an der HdM.

Wirtschaftswissenschaften, BWL, Gestaltung, Informationstechnik, Digitale Dokumente, Datenbanken, Webentwicklung, Recht, Technik. Die genaue Modulauflistung finden Sie unter Studieninhalte.

Außer dem Standard-Abiturwissen sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.

Wirtschaftsingenieurwesen Medien ist sehr praxisorientiert ausgelegt, sodass Sie ab dem vierten Semester das erlernte Wissen gleich in Projekten einsetzen können. Je nach Schwerpunkt vertiefen Sie Themen der BWL, Informationstechnik oder Gestaltung, jedoch immer in Hinblick auf Medien und Medientechnik. Das Studienangebot trägt der immer weiter zunehmenden Bedeutung von Mediennutzung und -technik für nahezu sämtliche Branchen Rechnung. Sie bekommen bei Wirtschaftsingenieurwesen Medien keine tiefgehende Informatiker-Ausbildung, lernen aber den Umgang mit IT-Themen in einem konkreten Praxisbezug kennen. Bei der Gestaltung von Medienprodukten bleibt es nicht bei Ideen und Entwürfen - Sie setzen diese auch in konkreten Projekten um.

  • Softwarehäuser, etwa Hersteller von Content-Management- oder Katalogproduktionssystemen
  • Marketingabteilungen und Medienproduktion von Industrieunternehmen
  • Werbeagenturen, Mediendienstleister und Verlage an der Nahtstelle zwischen der Medienproduktion, der IT und der Gestaltung
  • IT-affine Bereiche in Druckunternehmen

Sie können beispielsweise die Social-Media-Kanäle eines Unternehmens leiten, Webseiten konzipieren und optimieren, eigene Fachzeitschriften und E-Books entwerfen oder bei der Konzipierung und Umsetzung von Werbekampagnen im Online-Bereich tätig werden.

Der Bachelor ist der Abschlussgrad eines grundständigen Studiengangs. Mit den Bachelorstudiengängen soll es Studierenden möglich sein, nach einer relativ kurzen Studienzeit (in der Regel sechs oder sieben Semester) einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erlangen, der gleichzeitig die Möglichkeit zu einer sofortigen oder an eine Berufsphase anschließenden Weiterqualifizierung bietet. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs sollen grundlegende fachliche und methodische Kompetenzen sowie ein Überblick über die Zusammenhänge der Studienrichtung erworben werden.

Im Online-Vorlesungsverzeichnis sind alle Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters aufgeführt. Weitere Fragen beantwortet gerne der Studiendekan.

Für das gesamte Studium sind drei Fristen einzuhalten:

  • Das Grundstudium muss spätestens nach dem vierten Fachsemester abgeschlossen sein.
  • Das Studium muss spätestens nach dem zehnten Fachsemester abgeschlossen sein.
  • Das Praktische Studiensemester (PS) muss im fünften Semester stattfinden und kann ins sechste Semester verschoben werden. Eine Verschiebung ins siebte Semester ist nur in Ausnahmefällen möglich. In Verbindung mit dem PS ist auch ein sogenanntes "Mobilitätsfenster" für einen Auslandsaufenthalt möglich.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieur Medien unterstützt Studierende dabei, einen Studienaufenthalt im Ausland zu planen. Sie können im Praxissemester ins Ausland gehen oder sich an einer ausländischen Hochschule als Austauschstudent immatrikulieren. Falls die erbrachten Leistungen vom Umfang und Inhalt den Lehrveranstaltungen des Studiengangs Wirtschaftsingenieur Medien entsprechen, können diese für Ihren Abschluss an der HdM angerechnet werden.

Vorstudienleistungen, die an deutschen Hochschulen oder an vergleichbaren Einrichtungen im Ausland erbracht wurden, können im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien angerechnet werden, wenn sie sich fachlich mit Veranstaltungen des Studiengangs decken. Über die Anerkennung konkreter Prüfungsleistungen entscheiden der zuständige Dozent und der Studiendekan.

Bachelorabsolventen sind berechtigt, einen auf dem Bachelorstudiengang aufbauenden, inhaltlich verwandten Masterstudiengang an der Hochschule der Medien oder an einer anderen Hochschule zu belegen. Das Masterstudium muss nicht direkt an das erste Studium anschließen, nach dem Bachelorabschluss können Sie zuerst Berufserfahrung sammeln und das Masterstudium später absolvieren.