Lehrveranstaltungen   
 

Alle Materialien und Texte im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltungen werden hier online zur Verfügung gestellt.

(Das notwendige Passwort wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben)

Auswärtige Interessenten wenden sich bitte an
glaeser@hdm-stuttgart.de.


Handouts zu folgenden Veranstaltungen sind derzeit abrufbar:

  
  

Controlling  
Medienmanagement  
Einführung Medienwirtschaft  
Medien: Theorie und Politik  
Projektmanagement  
Radio-Management  
TV-Management  
Unternehmenskultur  
Unternehmenskommunikation  
Unternehmensstrategien  
 
Weitere Lehr- und Arbeitsgebiete  
   
   
Fächerübergreifend finden Sie hier einen Leitfaden für mündliche und
schriftliche Referate sowie Hausarbeiten, Präsentationen, etc.
(Download: ca 300 kB)
 
 
Controlling   
   

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Controlling-Systeme der Medienunternehmen sowohl im audiovisuellen als auch im Printbereich. Einbezogen sind Fragen zum Controlling von Medien-projekten, wie sie bereits im Rahmen der Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement" beleuchtet wurden. Die Fähigkeit, Wertschöpfungsprozesse auf der Projekt- und Unternehmensebene koordinierend und ganzheitlich zu steuern, - das Kernanliegen von Controlling -, stellt für einen Me-dienökonomen eine wichtige fachliche Kompetenz dar.

Die Vorlesung geht davon aus, dass die Grundlagen des Medienmanagements bekannt sind und der Begriff Controlling klar ist. Darauf aufbauend wird eine vertiefte Darstellung des Gegenstands Controlling geboten, die in die Einzelheiten eindringt. Auf dieser Grund-lage sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann in der Lage, eine thematisch abgegrenzte Fallstudie zu einem Controlling-Spezialthema
zu bearbeiten. Diese Fallstudie wird präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch die Diskussion ihrer Arbeit ein fachliches Feedback. Sie erhalten ferner ein Feedback im Hinblick auf die Präsentationstechnik. Die Themen können einzeln bearbeitet werden. Zugelassen sind aber auch Gruppenarbeiten von max. drei Personen.

 
Downloads Controlling
 
   
zum Seitenanfang
 
 
 

Medienmanagement

 
   

Ohne Medien ist Management heute nicht vorstellbar, und ohne Management wären die Medien nicht das, was sie heute sind. Das Ansehen eines Unternehmens nach innen und außen ist abhängig
von den Qualifikationen seiner Medienmanager.

Die Lehrveranstaltung führt in die grundlegenden Bereiche des Medien-managements ein. Grundsätzlich unterschieden wird in normatives, operatives und strategisches Management.
Der eigentliche Managementprozess umfasst nach der klassischen Ein-teilung der Management- bzw. Führungsfunktionen die Planung, die Realisation mit den Teilfunktionen Organisation, Personal und Leitung sowie die Kontrolle.

Neben der Kenntnis des ökonomischen Wertschöpfungsprozesses muss ein Manager im Medienbereich über die primären Managertugenden ver-fügen: Autorität, Begeisterungsfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, Überzeugungskraft sowie Professionalität mit strukturiertem Denken
und Handeln. Das Überleben des Medienmanagers im "Haifischbecken" der Medienbranche hängt im wesentlichen von seiner Fähigkeit ab, Mit-arbeiterführung nach einer ganzheitlichen Vision synergetischer bzw. wertorientierter Unternehmens-philosophie zu gestalten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden hierzu einige grundlegende Denkrichtungen diskutiert.


 
Downloads Medienmanagement
 

zum Seitenanfang  
 
 

Einführung Medienwirtschaft

 
   

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die grundlegenden Probleme der Medienwirtschaft. Zunächst werden die Teilbereiche und die wesentlichen Grundbegriffe der Medienwirtschaft definiert. Dazu gehört auch die Beschreibung und Erklärung der Funktionsweise von Medien-märkten. Zudem werden die Wertschöpfungsprozesse von Medienunter-nehmen kurz dargestellt.

Es folgen die für die medienwirtschaftliche Betrachtung grundlegenden theoretischen Ansätze der Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Dazu gehören unter anderem die Erklärung von Marktprozessen, von Markt-versagen sowie die Thematik der Regulierung von Medienmärkten. Es wird zudem die Besonderheit von Medienprodukten erläutert.

Im Sinne von Trends und Perspektiven in der Medienwirtschaft werden abschließend die Themen Konvergenz, Konzentration und Synergieeffekte behandelt.


 
Downloads Medienwirtschaft
 
zum Seitenanfang  
 
 

Medien: Theorie und Politik

 
   

Ein Orientierungsrahmen für das Verständnis der Medien


 
Skript A
Skript B
Skript C
Skript Anlage
 
zum Seitenanfang  
 
 
Projektmanagement  
   

In der Medienwirtschaft vollziehen sich - wie in der gesamten Volks-wirtschaft - die Wertschöpfungsprozesse zunehmend projektorientiert. Dies führt dazu, dass die Medien- und Wirtschaftsunternehmen ihre Organisationen verstärkt auf Projekte ausrichten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen, die eine hohe Projektmanagement-Kompetenz aufweisen.

Die Fähigkeit, Medienprojekte wirkungsvoll zu planen und durchzuführen, ist daher für jede im Medienmanagement tätige Person als eine Kernkompetenz anzusehen und sollte im Rahmen des Studiums einen hohen Stellenwert erhalten.

Eine besondere Beachtung sollte dem Faktor der zwischenmenschlichen Perspektive zukommen ("Human Resources-Management").

 
Downloads Projektmanagement
 
zum Seitenanfang  
 
 
Radio-Management  
   

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten, die ihre
Management-Kenntnisse im Radio-Bereich systematisch vertiefen
wollen. Herauszuarbeiten sind Voraussetzungen und Konzepte für das
erfolgreiche Radio-Management im digitalen Zeitalter. Es geht um ...

  • die vertiefte Bearbeitung des operativen Instrumentariums wie z.B.
    Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzplanung, der Pro-
    grammsteuerung in Abhängigkeit inhaltlicher und wirtschaftlicher
    Kriterien, des Organisations- und Human-Resources-Management
  • die vertiefte Bearbeitung des strategischen Instrumentariums
    (strategische Steuerung der Wertschöpfungsprozesse, Geschäfts-
    und Erlösmodelle, Chancen, Trends, Allianzen)
  • die unternehmerische Umsetzung von Visionen und Zielen im Radio-
    Management und ihre Kommunikation nach innen und außen sowie
    um Teilaspekte von normativem Radio-Management
  • die ganzheitliche Steuerung und das operative und strategische
    Controlling
  • die Steuerung von Subsystemen, insbesondere Hörfunk-Redak-
    tionen
  • die Spezifika privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Radio-
    Unternehmen;
  • die Spezifika lokaler, regionaler, nationaler und international agie-
    render Radio-Anbieter

Das Seminar "TV-Management" bietet eine ausführliche und umfassen-
de Darstellung und Diskussion der wich-tigsten Fragestellungen, vor
denen das Mittel- und Top-Management eines Fernseh-Unternehmens
steht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen ihren Teil dazu bei,
indem sie eine thematisch abgegrenzte Fallstudie zu einem Spezial-
thema bearbeiten. Diese Case Study wird im Plenum präsentiert und
diskutiert. Sie erhalten zudem ein Feedback im Hinblick auf die Präsen-
tationstechnik.

 

 
 Info
 Übersicht
 
Folien (.pdf)
MDR Sinusmilieus (.pdf)
techn. Entwicklung (.pdf)
Internetradio (.pdf)
Radioformate (.pdf)
 
 
zum Seitenanfang  
 
 
TV-Management  
   

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten, die ihre
Management-Kenntnisse im TV-Bereich sys-tematisch vertiefen wollen.
Herauszuarbeiten sind Voraussetzungen und Konzepte für das erfolg-
reiche TV-Management im digitalen Zeitalter. Es geht um ...

  • die vertiefte Bearbeitung des operativen Instrumentariums wie z.B.
    Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzplanung, der Pro-
    grammsteuerung in Abhängigkeit inhaltlicher und wirtschaftlicher
    Kriterien, des Organisations- und Human-Resources-Management
  • die vertiefte Bearbeitung des strategischen Instrumentariums
    (strategische Steuerung der Wertschöpfungsprozesse, Geschäfts-
    und Erlösmodelle, Chancen, Trends, Allianzen)
  • die unternehmerische Umsetzung von Visionen und Zielen im TV-
    Management und ihre Kommunikation nach innen und außen sowie
    um Teilaspekte von normativem TV-Management
  • die ganzheitliche Steuerung und das operative und strategische
    Controlling
  • die Steuerung von Subsystemen, insbesondere TV-Redaktionen;
  • die Spezifika privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Fernseh-
    Unternehmen
  • die Spezifika lokaler, regionaler, nationaler und international agie-
    render TV-Anbieter

Das Seminar "TV-Management" bietet eine ausführliche und umfassen-
de Darstellung und Diskussion der wich-tigsten Fragestellungen, vor
denen das Mittel- und Top-Management eines Fernseh-Unternehmens
steht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen ihren Teil dazu bei,
indem sie eine thematisch abgegrenzte Fallstudie zu einem Spezial-
thema bearbeiten. Diese Case Study wird im Plenum präsentiert und
diskutiert. Sie erhalten zudem ein Feedback im Hinblick auf die Präsen-
tationstechnik.

 

 
 Info
 Übersicht
  
 Workshop Übersicht(.pdf)
 
Semesterarbeiten WS0405
 
zum Seitenanfang  
 
 
Unternehmenskultur  
   

Unternehmenskultur ("Corporate Culture") beschreibt den Geist, den
Stil und den Charakter eines Unternehmens. Im Zentrum steht das
Verhalten der gesamten Mitarbeiterschaft vom Reinigungsdienst bis zum
Top-Management, also die Art und Weise, wie die Menschen in einem
Unternehmen denken, reden und handeln, und die Motive, die sie leiten.

Um Unternehmenskultur erklären zu können, ist es notwendig, die Bestimmungsfaktoren zu kennen. Es geht um ...

  • die Rituale, Mythen, Geschichten, Kommunikationsformen, die das Unternehmen prägen
  • die Stilformen, äußeren Ausdrucksformen, Zeichen, die im Unter-nehmen zählen
  • die kulturprägende Rolle von Führungskräften
  • das Welt- und Menschenbild, das im Unternehmen zur Geltung kommt
  • die Normen und Werte, die das Verhalten maßgeblich beeinflussen
  • die Einstellungen, Interessen Ziele der beteiligten Individuen und Gruppen im Unternehmen.

In jedem Unternehmen zählt die Unternehmenskultur zu den Gestal-tungs- und Managementaufgaben von hohem Rang. Sie hat Bedeutung als strategischer Erfolgsfaktor und ist für jeden angehenden Me-dienökonomen ein stark zu beachtendes Themenfeld, mit dem man sich auseinander setzen muss. Unternehmerisches Kulturmanagement ist essentiell!

Das Seminar "Unternehmenskultur" bietet eine vertiefte Darstellung und
Diskussion aller Fragen der Unterneh-menskultur und greift auch Details
auf, die im Medienmanagement zu beachten sind. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer tragen ihren Teil dazu bei, indem sie eine thematisch
abgegrenzte Fallstudie zu einem Spezialthema bearbeiten. Diese Case
Study wird im Plenum präsentiert und diskutiert. Sie erhalten zudem ein
Feedback im Hinblick auf die Präsentationstechnik.

 

 
 Info
 
 
 
zum Seitenanfang  
 
 
Unternehmenskommunikation  
   

Unternehmenskommunikation mit elektronischen Medien

 

 
 Downloads
 
 
 
zum Seitenanfang  
 
 
Unternehmensstrategien  
   

Die Veranstaltung steht im Kontext von drei Veranstaltungen, die in innovativer Form verknüpft werden. Es handelt sich um die folgenden Veranstaltungen:

  • Unternehmenskultur (25210)
  • Unternehmensstrategien (25111)
  • Unternehmensanalyse (25110)

Nach dem Management-Konzept St. Gallen entsprechen diese Themengebiete den folgenden drei Management-Ebenen:

  • Normatives Management (u.a. Unternehmenskultur)
  • Strategisches Management (Unternehmensstrategien)
  • Operatives Management (u.a. Unternehmensanalyse)

Die Veranstaltung wird zusammen mit den beiden anderen Veranstal-tungen unter die Headline "Media Check" Fitness-Diagnose für Medien-unternehmen" gestellt. Über das ganze Semester hinweg wird ein Un-ternehmen, z.B. das Handelsblatt Düsseldorf aus dem Holtzbrinck-Konzern, in den Brennpunkt gestellt und einer eingehenden Betrach-tung unter den drei Gesichtspunkten Unternehmenskultur, Unternehmensstrategien und operative Unternehmensanalyse gestellt.

Die Ergebnisse der studentischen Arbeiten werden intern und ggf. extern veröffentlicht.

 

 
 
 Übersicht
 
 
 
zum Seitenanfang  
   
   
   
   
   
 
   
   
   
  Weitere Lehr- und Arbeitsgebiete   
 
   
   
Projekte (Auswahl ab 2000)  
   
  • Friedrichsen, Mike (Projektleitung)/Gläser, Martin: Multimedia-Unternehmen in Baden-Württemberg. Eine empirische Untersuchung zum Medienstandort. Auftraggeber: MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg Medienkompetenzzentrum des Landes, Stuttgart. Beginn: März 2000, Ende: April 2001.

  • Friedrichsen, Mike/Gläser, Martin (gemeinsame Projektleitung): Digitale Strategie für ein modernes Medienunternehmen. Auftraggeber: Makro-Medien-Dienst, Ostfildern. Beginn: September 2000, Ende: Oktober 2002.

  • Friedrichsen, Mike/Gläser, Martin (gemeinsame Projektleitung): Fundraising im Internet als Herausforderung für Non-Profit-Unternehmen. Auftraggeber: Diakonie Stetten, Beginn: Juli 2002, Ende Februar 2004.
 
   
   
zum Seitenanfang