![]() |
![]() ![]() |
Alle Materialien
und Texte im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltungen werden hier online
zur Verfügung gestellt. Auswärtige
Interessenten wenden sich bitte an
|
![]() |
||||||
Fächerübergreifend
finden Sie hier einen Leitfaden für mündliche und schriftliche Referate sowie Hausarbeiten, Präsentationen, etc. |
![]() |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
Controlling | ||||||
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Controlling-Systeme der Medienunternehmen sowohl im audiovisuellen als auch im Printbereich. Einbezogen sind Fragen zum Controlling von Medien-projekten, wie sie bereits im Rahmen der Veranstaltung "Grundlagen Projektmanagement" beleuchtet wurden. Die Fähigkeit, Wertschöpfungsprozesse auf der Projekt- und Unternehmensebene koordinierend und ganzheitlich zu steuern, - das Kernanliegen von Controlling -, stellt für einen Me-dienökonomen eine wichtige fachliche Kompetenz dar. Die Vorlesung
geht davon aus, dass die Grundlagen des Medienmanagements bekannt sind
und der Begriff Controlling klar ist. Darauf aufbauend wird eine vertiefte
Darstellung des Gegenstands Controlling geboten, die in die Einzelheiten
eindringt. Auf dieser Grund-lage sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
dann in der Lage, eine thematisch abgegrenzte Fallstudie zu einem Controlling-Spezialthema |
|
|||||
![]() |
||||||
Medienmanagement |
||||||
Ohne
Medien ist Management heute nicht vorstellbar, und ohne Management wären
die Medien nicht das, was sie heute sind. Das Ansehen eines Unternehmens
nach innen und außen ist abhängig
|
|
|||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() |
|||||||||
Einführung Medienwirtschaft |
|||||||||
Die
Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die grundlegenden
Probleme der Medienwirtschaft. Zunächst werden die Teilbereiche und
die wesentlichen Grundbegriffe der Medienwirtschaft definiert. Dazu gehört
auch die Beschreibung und Erklärung der Funktionsweise von Medien-märkten.
Zudem werden die Wertschöpfungsprozesse von Medienunter-nehmen kurz
dargestellt.
|
|
||||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Medien: Theorie und Politik |
|||||||||
Ein Orientierungsrahmen für das Verständnis der Medien
|
|
||||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() |
||||||
Projektmanagement | ||||||
In der Medienwirtschaft vollziehen sich - wie in der gesamten Volks-wirtschaft - die Wertschöpfungsprozesse zunehmend projektorientiert. Dies führt dazu, dass die Medien- und Wirtschaftsunternehmen ihre Organisationen verstärkt auf Projekte ausrichten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen, die eine hohe Projektmanagement-Kompetenz aufweisen. Die Fähigkeit, Medienprojekte wirkungsvoll zu planen und durchzuführen, ist daher für jede im Medienmanagement tätige Person als eine Kernkompetenz anzusehen und sollte im Rahmen des Studiums einen hohen Stellenwert erhalten. Eine besondere Beachtung sollte dem Faktor der zwischenmenschlichen Perspektive zukommen ("Human Resources-Management"). |
|
|||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() |
||||||||||||||
Radio-Management | ||||||||||||||
Das
Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten, die ihre
Das Seminar
"TV-Management" bietet eine ausführliche und umfassen-
|
|
|||||||||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() |
|||||||||||
TV-Management | |||||||||||
Das Seminar
richtet sich an Studentinnen und Studenten, die ihre
Das Seminar
"TV-Management" bietet eine ausführliche und umfassen-
|
|
||||||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() |
||||||||
Unternehmenskultur | ||||||||
Unternehmenskultur
("Corporate Culture") beschreibt den Geist, den
In jedem
Unternehmen zählt die Unternehmenskultur zu den Gestal-tungs- und
Managementaufgaben von hohem Rang. Sie hat Bedeutung als strategischer
Erfolgsfaktor und ist für jeden angehenden Me-dienökonomen ein
stark zu beachtendes Themenfeld, mit dem man sich auseinander setzen muss.
Unternehmerisches Kulturmanagement ist essentiell!
|
|
|||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Unternehmenskommunikation | ||||||||
Unternehmenskommunikation mit elektronischen Medien
|
|
|||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() |
|||||||||
Unternehmensstrategien | |||||||||
Die Veranstaltung steht im Kontext von drei Veranstaltungen, die in innovativer Form verknüpft werden. Es handelt sich um die folgenden Veranstaltungen:
Nach dem Management-Konzept St. Gallen entsprechen diese Themengebiete den folgenden drei Management-Ebenen:
Die Veranstaltung
wird zusammen mit den beiden anderen Veranstal-tungen unter die Headline
"Media Check" Fitness-Diagnose für Medien-unternehmen"
gestellt. Über das ganze Semester hinweg wird ein Un-ternehmen, z.B.
das Handelsblatt Düsseldorf aus dem Holtzbrinck-Konzern, in den Brennpunkt
gestellt und einer eingehenden Betrach-tung unter den drei Gesichtspunkten
Unternehmenskultur, Unternehmensstrategien und operative Unternehmensanalyse
gestellt.
|
|
||||||||
zum
Seitenanfang ![]() |
![]() ![]() |
|
Projekte (Auswahl ab 2000) | |
|
|
zum
Seitenanfang ![]() |
|