Bewerber:innen sollten sowohl technische als auch gestalterische Vorkenntnisse besitzen.
Idealerweise bringst du ein medientechnisch und -gestalterisches Kompetenzprofil mit, das Studieninhalte aus den beiden folgenden Lehrgebieten nachweist, wobei jeweils nicht weniger als 15 ECTS erreicht worden sein müssen:
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Informatik, Physik, Nachrichtentechnik, Elektronik, etc.), sowie
Mediennahe Anwendungen (z.B. Visuelle Gestaltung, Bild-/Ton-/Textkonzeption, Sounddesign, Dramaturgie, User Experience, Studiotechniken, etc.)
Im Grundstudium sind die Module "Research Methods and Studies" und in Abhängigkeit von der Vertiefung "Mathematische Modellierung" oder "Visual Literacy" gesetzt. Und passend zum Abschluss Master of Science geht es in den vertiefungsspezifischen Pflichtfächern und Masterprojekten um die Technik in den Medien. Allerdings immer auch unter dem Blickwinkel, was man damit gestalten und erreichen kann.
Solltest du ein Auslandssemester planen, bewirb dich um die Aufnahme an der von dir bevorzugten Hochschule! Idealerweise tust du dies bereits im ersten Semester, da die Partnerhochschulen eine gewisse Vorlaufzeit haben. Eine Liste unserer Partnerhochschulen sowie weitere Informationen zur Bewerbung für ein Auslandssemester findest du auf der Seite des Akademischen Auslandsamts .
Ein Tutorium ist im Masterbereich sehr breit angelegt. Richtig ist, dass es sich auch um den Unterricht von anderen Studierenden handeln kann. Aber ebenso wurden in der Vergangenheit strategische Handlungsempfehlungen für die Hochschulkommunikation erarbeitet, Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt, die Zentralredaktion für Content-Marketing-Projekte übernommen oder eine Content-Strategie erstellt und realisiert.
Der NC lag in den letzten Semestern im Bereich von 2,2. Bitte beachte, dass du deine Verfahrensnote mit zusätzlichen Unterlagen um bis zu 0,5 Notenpunkte verbessern kannst.
Die folgenden Unterlagen sind zwar nicht gefordert, du kannst damit aber deine Verfahrensnote verbessern und somit deine Chance auf einen Studienplatz erhöhen!
Aus den nachfolgenden Studiengängen kamen in der Vergangenheit zahlreiche Bewerber:innen:
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Bachelor-Studiengang passt, frag gerne bei der Studiengangsleitung nach.
Im Gegensatz zu Abgänger:innen eines Bacherlorstudiengangs im Bereich Medientechnik stehen dir typischerweise leitende Positionen mit Personalverantwortung offen.
Leider kann man sich an der Hochschule der Medien im Masterbereich - anders als bei den Bachelorstudiengängen - nur für einen Studiengang bewerben. Frag daher bei den alternativen Studiengängen vorher an, wie gut die Chancen auf eine Zusage sind.