Skip to main content Skip to page footer

Prof. Oliver Curdt

Professor | Audiovisuelle Medien
+49 711 8923-2251 curdt@hdm-stuttgart.de 004, Nobelstraße 10 (Hauptbau)
Lehrgebiet
221172 Sounddesign
221020 Tontechnik 1
221300 Tonseminar
221304a Studioproduktion Ton
253083a Masterprojekt Ton
253080a Tontechnik AV3
253082a Komposition und Film
253082b Analyse von Musikaufnahmen
Forschungsgebiet
Tontechnik
Sounddesign
Musikproduktion
3D-Audio
Raumsimulation

Lebenslauf (Kurz)

- Abitur in Braunschweig

- Studium an der Hochschule für Musik in Detmold,

Fachrichtung "Musikübertragung - Tonmeister", Hauptfach

Klarinette

- Tonmeistertätigkeit für verschiedene

Rundfunkanstalten, Tonstudios, CD-Label, Theater- und

Opernhäuser

- seit WiSem 2003 Professur an der HdM für Tontechnik und

Sounddesign

 

Lebenslauf





Schulbildung 

08/78-07/82      Grundschule in

Wendeburg
08/82-07/84     

Orientierungsstufe in Wendeburg
08/84-06/91

     Gymnasium Martino-Katharineum in

Braunschweig                      

Schulabschluß: Abitur

 Studienvorbereitende Praktika

 09/92-10/92     

Firma WYRWAS, Braunschweig (Tonstudio)

  • U-Musikproduktionen
  • Werbung
  • Hörspiel
  • Videosynchronisation

 11/92-12/92     

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

  • Forschungen über musikalische Raumakustik
  • Akustische Messungen an Musikinstrumenten

 01/93-02/92     

Firma Motscha & Bruns, Peine (elektrotechnische

Werkstatt)

  • Reparatur und Wartung von Hifi- und Fernsehgeräten

 03/93               

TELEKOM, Braunschweig (mechanische Werkstatt)

  • Feilen, Drehen, Fräsen
  • Verarbeitung verschiedener Werkstoffe

 Studium 

04/93    Beginn des Studiums an der

Hochschule für Musik Detmold in der Fachrichtung

„Musikübertragung" (Tonmeister) mit dem

Hauptfach „Klarinette"

02/95

              

Technisches Vordiplom

11/97-02/98      Anfertigung einer

Diplomarbeit zu dem Thema „Übertragung der

                                

Abstrahleigenschaften von Musikinstrumenten in

Raumsimulations­programme" in der PTB in Braunschweig, Projekt

1.401  „Raum­akustische Simulation", Betreuer: Dr.

Ingolf Bork / Dr. Werner Czesla

02/98

              

Tonmeisterdiplom

seit

02/98         

Tätigkeit als selbständiger

Tonmeister 

Praktika

07/93               

Praktikum im Tonstudio WYRWAS in Braunschweig

  • U-Musikproduktionen
  • Werbung
  • Hörspiel
  • Videosynchronisation

 02/94-03/94     

Praktikum beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt im Bereich

                        

           

„Tonmesstechnik/Hörfunk", „E-Musik" und

„U-Musik"

  • Messung von Lautsprechern und Mikrofonen
  • Fernsehübertragungen
  • Big Band-Produktionen
  • Konzertmitschnitte

 03/95 

             

Praktikum bei RADIO BREMEN im Bereich „Hörfunk/

                                             

E-Musik"

  • Konzertmitschnitte
  • CD-Produktionen
  • Live-Übertragungen

 08/95               

Praktikum beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in

                                                   

Hannover im Bereich „Hörfunk/E-Musik"

  • Konzertmitschnitte
  • CD-Produktionen

 09/95               

Praktikum beim Süddeutschen Rundfunk (SDR, heute SWR) in

                                               

Stuttgart in den Bereichen „Hörfunk/E-Musik" und

„U- Musik"

  • Orchesterproduktionen
  • Big Band-Produktionen
  • Konzertmitschnitte
  • Fernsehproduktionen

 02/96-03/96     

Praktikum im Recording Centre (EMIL BERLINER STUDIOS)

                       

der „Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH" in

Hannover/Langenhagen

  • Digitaler Mehrspurschnitt
  • Mix
  • Remastering historischer Aufnahmen

 04/96

              

Praktikum bei der Firma TRITONUS Musikproduktion GmbH in

Stuttgart

  • CD-Produktionen im In- und Ausland
  • Digitalschnitt
  • Mastering

 09/96               

Praktikum beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln in den

                       

Bereichen „Hörfunk/E-Musik" und „U-Musik"

  • Big Band Produktionen und Konzertmitschnitte
  • Kammermusikproduktionen
  • Fernseh-Live-Übertragungen

 10/96               

Praktikum bei der Firma „BAUER STUDIOS" in

                                                       

Ludwigsburg

  • Werbung
  • Hörspiel
  • U-Musik-Produktionen verschiedenster Art
  • Mastering

 08/97-09/97     

Praktikum bei der Schallplattenfirma „Grammofon AB

                                                

BIS" in Djursholm/Stockholm, Schweden

  • CD-Produktionen
  • Konzertmitschnitte
  • Digitalschnitt
  • Mastering

 05/98-10/98     

Praktikum im Soundstudio „N", Nedeltschev GmbH in

Köln

  • U-Musik Produktionen
  • E-Musik-Produktionen
  • Hörspiel
  • Filmsynchronisation

    Berufliche

Tätigkeiten

 09/92-10/92     

Aushilfstätigkeit im Staatstheater Braunschweig

  • musikalische Koordination der Einsätze für Beleuchtung und Ton im Bereich Oper

 03/95-04/95     

Aushilfstätigkeit beim BREMER THEATER

  • technische Einrichtung bei Proben im Bereich Schauspiel und Oper
  • Tonmeistertätigkeit bei Aufführungen

 seit

01/96          freier

Tonmeister beim Norddeutschen Rundfunk (NDR)

                                            

in Hannover und Hamburg

  • künstlerische Aufnahmeleitung bei CD-Produktionen mit Orchestern und Kammermusikensembles
  • Konzertmitschnitte
  • Liveübertragungen
  • interne Schulungen/Einweisungen kleiner Mitarbeitergruppen in digitale Audioworkstations

 seit 09/97

         freier Tonmeister

bei „Grammofon AB BIS" in Stockholm, Schweden

  • CD-Produktionen
  • Digitalschnitt
  • Mastering

 seit

10/97          freier

Tonmeister bei der Firma TRITONUS Musikproduktion GmbH in

Stuttgart

  • CD-Produktionen
  • digitale Nachbearbeitung

 02/98               

Co-Produktion für das ZDF-Sonntagskonzert

 seit

11/98          freier

Tonmeister im Soundstudio „N", Nedeltschev GmbH in

Köln

  • U-Musik-Produktionen
  • Hörspiel
  • Video-Synchronisation
  • Werbung

 seit

03/99          freier

Tonmeister in den EMIL BERLINER STUDIOS

                                                          

(„Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH") in

Hannover/Langenhagen:

  • Mehrspurschnitt
  • Surroundmix, DVD, SACD
  • Remastering historischer Aufnahmen
  • interne Schulungen/Einweisungen einzelner Mitarbeiter in digitale Audioworkstations

 seit

10/99          enge

Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater

Hannover

  • Orchester-CD-Produktionen mit Hochschulabsolventen
  • Kammermusikproduktionen mit Studentenss

11/00-07/01     

Aushilfstätigkeit beim Stadttheater Heilbronn

  • technische Einrichtung bei Proben für Schauspiel und Musical
  • Tonmeistertätigkeit bei Aufführungen

 seit Wintersemester 2003 Professur für

„Tontechnik und Sounddesign"  an der Hochschule der

Medien Stuttgart

 

 

Publikationen

Mikrofonierung eines Flügels, VDT-Nachrichten, Jan

2009, s. 40-43

 

Vorträge

- Stereo recording techniques (Technische Universität

Norrköping / 2008)

- Different concepts of classical orchestra recordings

(Techische Universität Norrköping, Schweden / 2008)

- Mixing of classical orchestra recordings (Technische

Universität Norrköping, Schweden / 2009)

- Sounddeisgn für Computeranimationen (HAW Hamburg /

2009)

- Mikrofonierung akustischer Musikinstrumente (HAW Hamburg /

2009)

- Musikproduktion in der U-Musik (HAW Hamburg / 2010)

 

Projekte

   
   

1. praktische Übung im Tonstudio, gemeinsam mit Jörg

Bauer - Einführung in Mikrofonierung - Arbeit mit digitalen

Audioworkstations - Einrichten und Planung von kleinen

Aufnahmeprojekten - Mix und Mastering

 2. Orchesterprojekte Musikhochschule Stuttgart - Aufbau,

Planung, Assistenz - Orchesterproben - Konzertmitschnitte

3. Sprechunterricht in Kooperation mit der Musikhochschule

Stuttgart, Dozentin Ellen Zitzmann Inhalte: • Sensibilisierung

für die sprecherischer Eigenleistung:  Grundlagen der

Körper-, Atem-, Stimm- und Sprechbildung 

sprecherische Textgestaltung / Varianz im Sprechausdruck 

Feedback zu Stimme und Sprechweise und eigenem Auftreten

• Hördifferenzierung:  professionelles

kriteriengestützes Hören und Beschreiben von Stimmen und

Sprechweisen  qualitatives Beurteilen von Stimmen und

Sprechweisen  funktionales Hören

• Kommunikation mit

SprecherInnen/RegisseurInnen/RedakteurInnen...:  was ist

Feedback, was ist Kritik  anregende/wertschätzende

Formulierungen von Höreindrücken und Vorschlägen in

Arbeitsprozessen  Umgang mit ‚schwierigen‘

SprecherInnen/RegisseurInnen/RedakteurInnen  Gefühl

bekommen für: was ist in kurzer Zeit im Umgang mit

SprecherInnen/RegisseurInnen/RedakteurInnen umsetzbar? 

Situation Arbeit im Studio mit Studierenden der Sprechkunst und

Kommunikationspädagogik


Der Leistungsnachweis wird in Form einer Klausur in der letzten

Unterrichtsstunde erbracht

4. Projekt „SingBach" in Zusammenarbeit mit der

Otto-Göbel-Stiftung und dem Studiengang Medienwirtschaft -

Tongestaltung eines Dokumentarfilms/Konzertaufzeichnung im Turmsaal

der Musikhochschule Stuttgart - Livekonzertmitschnitt und

bildbezogener Remix 

5. Praktische Übung Tontechnik 1 - ergänzende

praktische Übung zur Vorlesung „Tontechnik 1",

Vorbereitung auf die 6-Fächer-Prüfung

6. Sounddesign -Projekte - Tongestaltung der Studioproduktionen

IM, Computeranimation, VFX und Film (AMB) - technische

Unterstützung bei der Erstellung der Sounddesignentwürfe

(Tonstudio, Umgang mit Geräten aus dem Technikpool)

7. Theorie und Gehörbildung bei Gregor Wohak von der

Musikhochschule - ca. 15 Teilnehmer, 60 min Unterricht pro Woche,

ca. 13 Termine, abschließende Klausur (best./nicht best.)

 

 

Abschlussarbeiten

 



     

 

English Version

  • university-entrance-diploma 1991 in Braunschweig
  • Study at Hochschule für Musik in Detmold, discipline "Musikübertragung - Tonmeister", specialisation "Klarinette"
  • Tonmeister occupation at different radio stations, recording studios, CD-Label, theatre and opera
  • since WiSem 2003 professorship at HdM Stuttgart, discipline "Tontechnik und Sounddesign"