Titelthema: Lieferketten und die Digitalisierung

Wir haben uns daran gewöhnt, jederzeit im Internet bestellen zu können und viele unserer Bestellungen erhalten wir meist kurze Zeit später an der Haustüre. Doch was passiert im „Räderwerk der Logistik“ hinter den Kulissen? Welche Logistikprozesse, Verfahren und Technologien wie beispielsweise Just-in time, Barcode, Kommissionierung, RFID oder Milk Run spielen dabei ein Rolle? Welche Chancen bestehen in Zukunft, mit innovativer Logistik besser und nachhaltiger wirtschaften zu können? Viele diese Fragestellungen sind wohl kaum ohne eine grundlegende Auseinandersetzung mit vielfältigen Aspekten der Logistik beantwortbar. Die veränderten Kundenanforderungen führen zu neuen Herausforderungen, sei es bzgl. Sicherheit, Nachhaltigkeit, oder beispielsweise bzgl. der Transparenz von Lieferketten. In einer globalisierten und hochvernetzen Weltwirtschaft steigt die Bedeutung der Logistik enorm. Es macht daher Sinn, daß wir uns mit „Logistik“ befassen, denn diese ist im digitalen Zeitalter zu einem systemrelevanten Faktor geworden.

Zwei Studien, die wir aktuell zum einen an der HdM, zum anderen mit externen Branchenpartnern abschliessen konnten, lassen erkennen, wie drastisch die COVID-19 Pandemie viele Betriebe gezwungen hat, sich stärker mit Fragen der Digitalisierung und vernetzter Prozesse in den Logistik- und Wertschöpfungsketten auseinanderzusetzen. Sind Gefahren bei der Zulieferung eigener Produkte vorhanden? Wie steht es um Sicherheitsbestände und das Risikomanagement? Wie wird der "Reifegrad" bei der Digitalisierung eingestuft? Wie verändert sich die interne und externe Kommunikation? Dies sind einige Fragen, denen wir in unseren Arbeiten nachgehen.

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über Logistik und Supply Chain Management. Ich lade Sie ein, einen Blick in die aktuelle neue 2. Auflage meines Buches "Logistik" zu werfen, das im Oktober 2020 in der überarbeiteten Version im Berliner Wissenschaftsverlag erschienen ist.

Ich würde mich freuen, wenn Sie viele Anregungen beim Lesen dieser Seiten gewinnen. 

Prof. Klaus Thaler