Sie suchen ein Thema und einen Betreuer für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit?
Im Folgenden finden Sie Themengebiete, auf die Prof. Dr. Oliver Zöllner bei Abschlussarbeiten stärkeres Gewicht legen möchte.
• Qualitative Medienforschung: Methodenentwicklung und Anwendung
• Digitale Medien und digitale Ethik
• Nation Branding und Public Diplomacy in der internationalen Kommunikation
• Popkultur und Gesellschaft
Schauen Sie bitte auch die Liste der mehr als 200 Abschlussarbeiten durch, die seit 2007 bei Professor Zöllner verfasst worden sind – und sprechen Sie ihn gerne mit eigenen Ideen an.
Lesen Sie vorher bitte das sehr instruktive Buch von Frau Kollegin Vera Spillner (2023): "Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit. In 10 Schritten ohne Stress und Zweifel zum Erfolg bei wissenschaftlichen Arbeiten". Es hilft.
Ebenso hilfreich ist der kostenlose Online-Kurs "Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten" der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB), der in Techniken der Literaturrecherche- und -auswertung und in Schreibtechniken etc. einführt. Für die Kursteilnahme sind laut VHB "keine Vorkenntnisse notwendig und Sie können Ihr Lern- und Bearbeitungstempo frei wählen." Wer es kompakter haben möchte, kann sich das schöne Dossier "Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" der Universität Düsseldorf herunterladen (und es am besten auch lesen).
Hinweise zu Exposé und Thesis
1) Exposé, Kolloquium:
Vorbereitung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Fach Digital- und Medienwirtschaft wie auch für Masterarbeiten in Unternehmenskommunikation und Medienmanagement ist ein Exposé im Umfang von ca. zwei bis drei Seiten – mit dem Titel und Untertitel der Thesis, einem Aufriss des Problems, einer aus der Literatur bzw. der Theorie erfolgenden Ableitung der Fragestellung(en), bei empirisch orientierten Studien einer Darlegung der Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie den erwarteten Erkenntnissen, gefolgt von einer Entwurfsgliederung für die Thesis (die sich im Laufe des Schreibprozesses natürlich noch verändern kann, auf die man also keineswegs in allen Details "festgenagelt" ist). Die Entwurfsgliederung folgt im Prinzip den zuvor skizzierten Arbeitsschritten.
Bei Bachelor- und Masterarbeiten ab Anmeldedatum 01.03.2025 wird ab ca. vier Wochen nach Abschluss der Begutachtung der Thesis ein Abschlussgespräch durchgeführt, das beide Gutachter:innen abnehmen. In der mündlichen Prüfung (ca. 30 Minuten) stellen die Kandidat:innen ihre Thesis vor (kurzer Vortrag) und beantworten hierzu Fragen. Dies kann in Präsenz als auch per Zoom erfolgen.
2) Fristen:
Bei der Abfassung des Exposés sind sie völlig zeitsouverän; eine Frist von drei Monaten (minus einen Tag! *) – bzw. von sechs Monaten (minus einen Tag! *) bei Masterarbeiten – läuft erst ab dem angemeldeten Beginn des Bearbeitungszeitraums. Das Exposé reichen Sie Herrn Zöllner bitte als PDF ein.
* Was bedeutet "minus einen Tag"? Beispiel: Wenn Sie den Bearbeitungsbeginn Ihrer Bachelorarbeit auf den "14.03." festlegen, ist der Tag der Abgabe der "13.06." Anderes Beispiel: Wenn Sie den Bearbeitungsbeginn Ihrer Masterarbeit auf den "01.05." festlegen, ist der Tag der Abgabe der "31.10." Selbstverständlich ist bei der Datumsangabe auch eine Jahreszahl mit anzugeben. (Und ja, liebe Studis, Sie dürfen auch an anderen Daten als dem 14.03. oder 01.05. anmelden. Aber der Passus mit "minus einen Tag" ist völlig ernst gemeint. Fragen Sie das Prüfungsamt.)
3) Formalia:
Eine Dokumentvorlage der HdM für Abschlussarbeiten finden Sie hier. Das Anmeldeformular für Abschlussarbeiten (Bachelor & Master) ist im HdM-Intranet herunterladbar; dieses muss vom Erst- und Zweitgutachter unterschrieben werden. Das ebenfalls erforderliche Formular für das DM/MW-Bachelor-Kolloquium finden Sie auch im HdM-Intranet; es muss allerdings nur vom Erstgutachter unterschrieben werden. (Das "Kolloquium" ist eine Prüfungsvorleistung für die Bachelorthesis und besteht im Wesentlichen aus dem Verfassen des Exposés und den dazugehörigen Gesprächen und Rücksprachen mit den betreuenden Prüfer:innen. Es ist nicht mit dem "Abschlussgespräch" nach Einreichung der Thesis zu verwechseln; siehe hierzu Punkt 1.)
Die Länge einer Bachelorarbeit sollte zwischen 60 und 80 Seiten liegen, die einer Masterarbeit zwischen 80 und 100 (einschließlich Literatur- und Quellenverzeichnis). Anhänge wie etwa Interviewtranskripte, Datendokumentationen u.ä. zählen hierbei nicht mit (und finden sich in der Thesis, nebenbei bemerkt, hinter dem Literatur- und Quellenverzeichnis positioniert). Auch die Titelseite, das Inhaltsverzeichnis, das Abkürzungsverzeichnis usw. zählen nicht mit, Abbildungen und Grafiken im Haupttextkorpus aber schon.
An Zitationsstilen werden von Herrn Zöllner alle gängigen Typen akzeptiert. Richtschnur ist: einen Zitationsstil wählen und diesen dann korrekt und systematisch anwenden! Bei amerikanischen Zitationsstilen jedoch, in denen die Autorenvornamen abgekürzt werden ("Smith, A."), bitte im Literaturverzeichnis dennoch auch den Vornamen ausschreiben ("Smith, Andrew"). Beim Beleg (In-Text-Beleg oder Fußnote) steht allerdings nur "Smith 2005: 211" (o.ä.), also Autorennachname, Jahreszahl und Seitenzahl der Fundstelle. (Ja, wir zitieren – indirekt wie indirekt – mit Angabe von Seitenzahlen.)
(Anmerkung: Das heißt nicht, dass Sie zwingend einen amerikanischen Zitationsstil wie APA, Chicago Style, Harvard usw. verwenden müssen; es gibt auch die ebenso sinnvolle "deutsche Zitierweise" mit Fußnoten etc. Aber: Wenden Sie die gewählte Zitationsmethode bitte korrekt und konsistent an. Und: Zum In-Text-Beleg bzw. zur Fußnote gehört definitiv die Seitenzahl der Fundstelle.)
4) Abgabe der Thesis:
Wie geben Sie am Ende Ihre Thesis ab? Bei Herrn Zöllner als PDF per E-Mail, beim Prüfungsamt auf einer CD (zusammen mit einem Abgabeformular). Beachten Sie hierzu die Hinweise, die Sie nach erfolgter Anmeldung in einer E-Mail vom Prüfungsamt erhalten.
Wichtiger Hinweis zum Schluss: Ich antworte nur auf studentische E-Mails, die vom HdM-Mailaccount versendet werden!
Bisher von Prof. Dr. Zöllner als Erstgutachter betreute Abschlussarbeiten:
2025:
Bachelorarbeiten:
• Angstlust und True-Crime-Podcasts – eine qualitative Analyse
• Die Rolle von Marken in der amerikanischen Hip-Hop-Kultur des 21. Jahrhunderts. Eine Analyse des Einflusses von Marken auf die Konstruktion von Authentizität und Zugehörigkeit in der Hip-Hop-Kultur
• Interkulturelle Kompetenzentwicklung bei bi- und multikulturellen Personen. Erforschung der Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei bi- und multikulturellen Personen und deren Auswirkungen auf ihr berufliches und persönliches Leben
• Geschichte(n) machen. Der Einsatz von Narrativen in der persuasiven Kommunikation – Implikationen für die Medienarbeit von Aktivist:innen am Beispiel des Race-Class-Narrativs im deutschen Kontext
• Reggaeton im Umbruch. Eine Analyse über den Identitätswandel eines lateinamerikanischen Musikstils
• Die Darstellung weiblicher Rollen im Film. Eine filmhistorische Analyse
• Technostress – technologisch induzierter Stress in digitalen Arbeitsumgebungen und konstruktive Gegenmaßnahmen
• Der Einfluss von Subscription-Video-on-Demand-Diensten auf die individuelle Mediennutzung junger Erwachsener in Deutschland: Wie Netflix, Amazon Prime Video und Co. den Konsum von Popkultur prägen
• Influencer und Konsum. Der Einfluss von Instagram-Influencern auf das Konsumverhalten von jungen Erwachsenen in Deutschland
• Fake News und soziale Medien. Wie Instagram, TikTok und X die politische Entscheidungsfindung junger Erwachsener in Deutschland beeinflussen
• Kriegsberichterstattung im digitalen Zeitalter. Ethische Verantwortung von Journalisten und die Wahrnehmung der Rezipienten
• Verführte Köpfe oder kritische Denker? Wie Jugendliche in Deutschland auf Desinformation in sozialen Medien reagieren
• "Newsfluence": Potenziale eines Social-Media-Phänomens für den Instagram-Auftritt etablierter Nachrichtenunternehmen
• Wie nehmen junge Erwachsene auf TikTok und Instagram manipulative politische Inhalte wahr und wie beeinflussen diese ihre Meinungsbildung?
• Idealbilder im Wandel: Wie Instagram weibliche Körperbilder prägt. Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Social Media auf die Schönheitswahrnehmung von Frauen
• Fear of Missing Out in der Generation Z: Wie TikTok und Instagram das Phänomen beeinflussen und welche mentalen Folgen es mit sich bringt
• Immersion und Realitätskonstruktion: Warum tauchen Gamer in virtuelle Welten ein?
• Die Darstellung von Opfern und Tätern in True-Crime-Formaten auf Netflix: Eine Analyse der ethischen Implikationen
• Staatliche Regulierung und Instrumentalisierung von Kindern auf Social Media: Die Frage der Verantwortung in Deutschland am Beispiel Familien-Influencer
• Die Ökonomisierung von Intimität. Eine medienkritische Analyse weiblicher Darstellung auf Plattformen wie OnlyFans im Kontext moderner Feminismus-Debatten
• The Story Of Us: Taylor Swifts "Eras"-Tournee als interaktive Erzählung und ihr Einfluss auf Fanbindung, Gemeinschaft und Identität
• Vertrauen in Journalismus. Wie beeinflusst der Einsatz von KI-Chatbots das Nachrichtenvertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
• Unterrepräsentation von Frauen im E-Sport: Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze. Eine qualitative Analyse von Optimierungspotenzialen anhand von Expert*inneninterviews
• Desinformation, Algorithmen und Demokratie. Eine Analyse der algorithmischen Verstärkung von Desinformation und ihrer Auswirkungen auf die politische Meinungsbildung junger Erwachsener
• Wie nimmt die Generation Z den SWR wahr? - Eine Analyse des Imageproblems und der digitalen Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Masterarbeiten:
• Faszination auf Distanz: Parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Creator:innen auf Instagram
2024:
Bachelorarbeiten:
• Ethical porn - ein "Porno für Frauen"? Normen und ethische Perspektiven des Konsums sexuell expliziter Inhalte
• Nation Branding und Reputation Management. Eine kritische Analyse der landesbezogenen Markenkommunikation der Vereinigten Arabischen Emirate
• Gesellschaftliche Singularisierung der Spätmoderne. Wie die soziale Logik der Besonderung das Konsumverhalten beeinflusst
• Zwischen Privatsphäre und Digitalem Nihilismus. Eine empirische Untersuchung zur Datenfreigabe im digitalen Zeitalter
• Anorexia and social media: Understanding the impact of social media on self-esteem and its contribution to eating disorders
• K-Pop Boygroups. Reaktionen durch die Brille westlicher heteronormativer Männlichkeit
• Von "Always on" zu "Always influenced". Eine qualitative Analyse des Zusammenhangs zwischen der Influencer-Kultur und der Selbstbestimmung Jugendlicher
• Akzeptanz von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in Wechselbeziehung zu individuellen Wissensbeständen. Eine empirische Studie am Beispiel von ChatGPT
• #GIRLHOOD: Potenziale eines TikTok-Trends für die Identitätsbildung und das feministische Bewusstsein junger Frauen in Deutschland
• Ethische Implikationen bei der Nutzung von KI-Algorithmen zur automatisierten Personalvorauswahl: Eine Untersuchung von Vorurteilen, Diskriminierung und Fairness
• Nummer 5 ist live – Zur Akzeptanz von KI im Sportjournalismus
• Online-Dating-Apps und ihr Einfluss auf das heutige Dating-Verhalten
• Digitale Ethik im Kontext von KI in der Hochschulbildung. Eine empirische Studie zur Nutzung von ChatGPT durch Studierende und deren ethische Ansätze
• Schädliches Frauenbild im Reality-TV. Wie müssen Frauenbilder neu konstituiert werden?
• Nostalgia Sells: Eine Analyse des Einsatzes von Nostalgie in der Games-Branche und ihre Auswirkungen auf Gamer:innen
• Medien und Schönheit: Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Wandel des weiblichen Schönheitsideals am Beispiel einer Fernsehshow
• Deepfakes und die Europawahl 2024. Sind junge Menschen in der Lage, 'real' von 'fake' zu unterscheiden? [Universität Düsseldorf]
• Sportswashing und globale Kommunikation: Eine Untersuchung des strategischen Nation Branding von Katar
• KI in der Musik. Die Haltung von Musikkonsument*innen zu KI-generierter Musik: Eine empirische Studie
• Feminismus im Spiegel des Deutschrap. Eine dokumentarische Analyse von Geschlechterrollen in der deutschen Rap-Szene
• Social Media und Mental Health. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung über den möglichen Zusammenhang von sozialen Medien und psychischen Auswirkungen bei der Generation Z
• Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Erziehung, Kontrolle und der elterliche Zwiespalt im Umgang digitaler Mediennutzung von Kindern im Alter von neun bis 13 Jahren
• Die digitale Mediennutzung junger Erwachsener mit ADHS verglichen mit neurotypischen jungen Erwachsenen
Masterarbeiten:
• Diagnosen von "Dr. App": Eine qualitative Analyse der Einflussfaktoren auf das Vertrauen in KI-gestützte mHealth-Apps
• Development Communication in Germany's Public Diplomacy: A Critical Discourse Analysis of the German Agency for Development Cooperation
• 'Obama Bump' und 'Trump Slump': Analyse und Vergleich strategischer Maßnahmen für Nation Branding und Public Diplomacy der USA
• Einfluss von Deepfakes auf das Vertrauen in die Politik und in politische Akteure
2023:
Bachelorarbeiten:
• Parasoziale Beziehungen zwischen Rezipienten und Medienfiguren am Beispiel des Mediums Podcast
• Mental Health und Social Media. Eine qualitative Analyse des Einflusses von Influencer:innen auf die psychische Gesundheit junger Frauen am Beispiel Instagram
• Die Bedeutung von Resonanz bei Instagram. Über den subjektiven Wert von Augenblicken bei der Social-Media-Nutzung
• Rassismus und Sexismus in der deutschen Popkultur: Popmusik und populistische Haltungen
• Selbstwert und Instagram. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen des sozialen Netzwerks Instagram auf den Selbstwert junger Frauen
• "Ich mag, also bin ich" - Eine Analyse des Identitätswandels von Fans in Online-Fan-Communitys
• Ghosting im Kontext der Digitalen Ethik. Der Einfluss von Dating-Apps auf die Online-Kommunikation bei der Partnersuche junger Erwachsener
• Toxische Positivität: Wie Instagram das Glücksempfinden beeinflusst. Eine empirische qualitative Medienforschung
• Why swipe right? Einflüsse der Mediennutzung von Online-Dating-Services auf digitales sowie analoges Verhalten sowie Nutzungsanalyse der Dating-App Bumble
• Macht Pornografie glücklich? Sexuell explizite Inhalte auf sozialen Medien und ihr Einfluss auf Rezipienten
• Romantische Beziehungen und Instagram. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf Eifersucht
• Ethische Verantwortung von Gaming-Firmen. Eine empirische Untersuchung zur Widerspiegelung problematischer Konzepte in Videospielen
• Von Diskretion und blauem Blut: Die Tabuisierung der Menstruation in der Werbung und ihre Wahrnehmung durch Frauen*
• Konstruktiver Journalismus und Nachrichtenvermeidung. Eine experimentelle Untersuchung zur Bewertung des Einflusses von Konstruktivem Journalismus auf die Wahrnehmung von Nachrichten
• Qualitätsjournalismus auf Social Media. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Instagram-Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für eine junge Zielgruppe
• Macht (einseitige) Liebe blind? Eine Untersuchung zur Diskrepanz tatsächlicher und angenommener Leistungen von Chatbots aus der Sicht von ChatGPT-Nutzenden
• Skandalisierung in der Unterhaltungsbranche. Analyse und Typologie der Behandlung von moralischen Vergehen prominenter Personen in den Medien
• Kampf um die Aufmerksamkeit: Wie Streaming das Fernsehen beeinflusst. Neue Distributionsstrategien in der deutschen Fernsehbranche
Masterarbeiten:
• Staatsoberhäupter als Kommunikationsdiplomat:innen und Markenbotschafter:innen. Eine Analyse der externen Krisenkommunikation des ukrainischen Präsidenten im Rahmen von Public Diplomacy und Nation Branding via Social Media
• Fashion Diplomacy im Kontext von Krisenkommunikation. Eine Bildinhaltsanalyse von Mode als diplomatischem Mittel im Ukrainekrieg
• Interkulturell gerechte Kommunikation in internationalen Nonprofit-Organisationen. Ermittlung kultureller Besonderheiten und Ableitung von Handlungsempfehlungen am Beispiel von Fairventures Worldwide in Uganda
• The Femvertising Trap: 21st Century Commodity Feminism and its Implications for Advertising and Marketing
2022:
Bachelorarbeiten:
• Corona und Medien: Das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie. Eine Analyse von neuen Lernplattformen
• Influencer als Öko-Vorbilder? Der Einfluss von Influencern auf das umweltrelevante Verhalten der Rezipierenden
• Repräsentation einer vielfältigen Gesellschaft im deutschen Fernsehen. Eine Programmanalyse
• Analyse des Reality-TV-Formats "Der Bachelor" im Kontext des Feminismus
• Programmliche Bedürfnisse von 16- bis 25-jährigen Auszubildenden. Eine qualitative Analyse am Fallbeispiel des Content-Netzwerks "funk" von ARD und ZDF
• Nachhaltigkeit in Medienunternehmen. Eine Analyse umweltethischer Prozesse in den drei größten Medienunternehmen in Deutschland
• Zwischen Werther und Papageno. Eine inhaltliche Analyse der Richtlinien zu suizidbezogenen Inhalten auf YouTube
• Nation Branding von Südkorea. Eine qualitative Untersuchung der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Marke Südkoreas aus der Perspektive von 14- bis 27-Jährigen
• Körperbilder. Bildbearbeitung auf sozialen Netzwerken – die Auswirkungen von Filtern und Co. auf die Entwicklung und das Eigenbild von Jugendlichen
• Creative-Commons-Lizenzierung als Marketingmaßnahme für den Vertrieb von Musikstücken
• Selbstinszenierung von Politik. Eine Analyse der Social-Media-Bildkommunikation politischer Akteur:innen nach der dokumentarischen Methode
• Die Darstellung von Fleischersatzprodukten im Kontext der veganen Ernährung
• Chancengleichheit in der Musikindustrie. Ein Abbild aktueller Gegebenheiten und Analyse fördernder Maßnahmen der Geschlechterungleichheit in der Musikbranche exemplarisch am Fallbeispiel Stuttgart
• Ökologische Herausforderungen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Lösungsansätze für nachhaltige digitale Produkte
• Mediale Trends und gesellschaftliche Fortschrittsdiskurse: Choice Feminism und "Bimbofication"
• (Zeit)reisen als Pflege- und Therapiemöglichkeit: Über die ethische Vertretbarkeit des Einsatzes von Virtueller Realität bei Menschen mit Demenz
• Ausländische Propaganda im deutschen Mediensystem. Eine Fallanalyse zum Sender RT DE im Kontext des Information Warfare
• Zwischen Pinkwashing und Diversity Management: LGBTQIA+-Inhalte und Unternehmensimage
• Cybermobbing und Anonymitätskonzepte im Kontext von Social Media. Eine Analyse der Dynamiken moderner "Hexenjagd"-Kampagnen
• Zwischen feministischer Emanzipation und Empowerment weiblicher Sexualität: Eine empirische Untersuchung zu mediatisierten Formen von sexualisierter Arbeit
• Die Selbstgerechte(n). Analyse der Auswirkungen externer Einflussfaktoren auf die Berichterstattung über politische Kampagnen und deren Inhalte
• Humor in Podcasts. Konflikte in der parasozialen Beziehung zwischen Produzenten und Rezipienten
• Influencer und ihre Selbstinszenierung auf Instagram. Zur Wahrnehmung von Authentizität und Glaubwürdigkeit von Influencern in der parasozialen Interaktion mit Rezipienten
• Ethische Verantwortung von Social-Media-Plattformen. Eine Analyse der ethischen Verantwortung von Instagram, TikTok und weiteren Anbietern zur Abmilderung negativer Einflüsse von bearbeiteten Bildinhalten auf junge Nutzer:innen
• Gender und Social Media: Mediale Frauenbilder jenseits des Mainstreams. Eine qualitative Befragung junger Rezipientinnen zu Body Positivity Content auf Instagram
• Digitaler Wandel in der Musikindustrie. Chancen und Herausforderungen aufgrund technologischer Transformationsprozesse, insbesondere für die Marktteilnahme von DIY-Künstlern. Eine Fallstudie
• Gender und Sexismus in der Populärkultur. Mediale Selbstdarstellung und ethische Verantwortung im Hip-Hop-Genre
Masterarbeiten:
• Always-On: Resonanz in Zeiten digitaler Permanenz. Eine Untersuchung am Beispiel Studierender im Onlinesemester
• Polizeiliche Kriminalprävention und heikle Themen. Strategische Organisationskommunikation für junge Zielgruppen
• Die Kommunikationsstrategie der israelischen Streitkräfte während des Israel-Gaza-Konflikts im Mai 2021. Eine Analyse persuasiver Bild- und Diskurskonstruktion am Beispiel von Videos
• Always at Work? Eine qualitative Studie über das Phänomen Fear of Missing Out bei berufstätigen Eltern in Elternzeit in Deutschland
• "Soziale Medien machen unglücklich." Eine medienethische Überprüfung der These von Hartmut Rosa auf Basis seines Resonanzbegriffs in Bezug auf soziale Online-Netzwerke
• LinkedIn: Zwischen Personal Branding und Selbstoptimierungsdruck Eine Untersuchung des LinkedIn-Nutzungsverhaltens und dessen Einfluss auf die mentale Gesundheit von Young Professionals
• Nation Building durch Nation Branding? Perspektiven schottischer Unabhängigkeitsbestrebungen im Kontext der regionalen Selbstdarstellung
• Die Krise der Wahrheit. Digitales und analoges Denken im intergenerationellen Vergleich und dessen Auswirkungen auf die Neigung zu Verschwörungsglaube. Eine Untersuchung am Beispiel des Ukraine-Kriegs
• Avantgardisten der Transformation. Digitale Kompetenz als Soft-Power-Instrument und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile am Beispiel von Estland
2021:
Bachelorarbeiten:
• Vermessenes Leben – Ist Self-Tracking der "Schlüssel zum Glück"? Der Einfluss von Fitnesstrackern auf Privatheit und Gesellschaft
• Die mediale Darstellung und Wahrnehmung der "Black Lives Matter"-Bewegung in Deutschland. Eine Inhalts- und Rezeptionsanalyse zum Einfluss medialer Berichterstattung am Beispiel einer weltweiten sozialen Bewegung
• Einfluss von Intermediären auf die ernährungsspezifische Gesundheitskompetenz. Eine qualitative Befragung von Ernährungsexpert*innen
• "Sharenting" – Gesellschaftliche Akzeptanz der öffentlichen Verbreitung von Kinderbildern in Social Media im Vergleich von Digital Natives und Digital Immigrants
• Selbstvermarktung und Musikpromotion autonomer Technoproduzenten im Kontext des digitalen Wandels
• Der Boom von Verschwörungstheorien. Eine Analyse konspirativer Folgehandlungen am Beispiel QAnon
• Glück durch Homeoffice? Eine ethische Betrachtung der Flexibilisierung des Arbeitsplatzes durch digitale Technologien
• Orientierung im digitalen Miteinander. Individuelle Werthaltungen in der Konfrontation mit Verschwörungstheoretiker*innen über Social Media
• Social Distance Branding - Welche Rolle spielen unternehmerische Kommunikationsstrategien in der Corona-Krise? Eine empirische Studie zur Markenkommunikation
• Lovestory trotz "Lockdown"? Online-Dating in der Pandemie. Eine qualitative Studie über den Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf die Nutzung von Dating-Apps
• Nihilismus und "Querdenken 711". Eine qualitative Untersuchung nihilistischer Haltungen im Kontext des Verschwörungsglaubens in der Corona-Pandemie
• Online Deliberation auf Social Media: Welche Qualität besitzen Diskussionen unter meinungsmachenden YouTube-Videos? Eine Inhaltsanalyse des öffentlich-rechtlichen Jungendkanals "Y-Kollektiv"
• Erfolgsfaktor Diversity Management. Eine Analyse von Geschäftsberichten mit Fokus auf die Förderung einer vielfältigen Belegschaft
• Virtual Reality im Destinationsmarketing. Eine Analyse nach dem Means-End-Ansatz zur Bedürfnisidentifikation von Reiseinteressenten am Beispiel der VR-App "Dubai360"
• Die mediale Darstellung weiblicher Körper auf Instagram und deren Auswirkungen auf die Körperzufriedenheit der adoleszenten Nutzerinnen
• Identitätsbasierte Markenführung von akademischen Studiengängen: Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen einer zielgruppenorientierten Markenprofilierung
• Algorithmische Musikempfehlung und individueller Musikgeschmack. Eine empirische Untersuchung auf Basis der Rational-Addiction-Theorie
• Tierleben < Kapital? Eine ethische Analyse der Schweine verarbeitenden Lebensmittelindustrie in Deutschland und möglicher Konsumveränderungen am Beispiel der Rügenwalder Mühle
• Soziale Medien als politisches Instrument von Bürgerrechtsbewegungen. Die Partizipation an den Black-Lives-Matter-Protesten zu George Floyds Tod in Deutschland
• Sexualisierte Ausdrucksweisen als Selbstermächtigungsstrategie von Female Artists im deutschen und US-amerikanischen Rap
• Klimakrise und Humor. Eine ethische Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Internet-Memes und dem Klimabewusstsein
• Wertekonflikte bei der Nutzung von Onlinedating-Apps. Eine Analyse aus Sicht der Digitalen Ethik
• Nation Branding: Die Folgen des Brexits für Schottland und deren Auswirkung auf die Wahrnehmung Schottlands im Kontext des Hochschulmarketings
• Vom American Dream zum American Nightmare – und wieder zurück? Nation Branding USA: eine qualitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Imagebildung der Vereinigten Staaten von Amerika
• Audio-Streaming und Homogenisierung des Musikgeschmacks. Spotify und die Frage der Einschränkung menschlicher Autonomie
• Podcaster:innen als Meinungsführer:innen und parasoziale Bezugspersonen? Eine qualitative empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Podcasthörer:innen
• Smart-Home-Anwendungen und Digitale Ethik – Eine Analyse der Motive zur technologischen Umrüstung des Wohnbereichs
• Generation Tinder: Die Suche nach dem (Liebes-)Glück im Social-Media-Zeitalter [Universität Düsseldorf]
• Geschlechterrollendarstellung und Führungspositionen in fiktionalen Filmproduktionen. Eine Analyse am Beispiel der Serie "Bad Banks"
• Diversität im Fernsehen. Auswirkungen von Darstellungen ethnischer Minderheiten in deutschen Serien auf die Sozialisation und das Rollenverständnis von Rezipient*innen mit Migrationshintergrund
• Wie Streaming den Musikkonsum beeinflusst. Können Alben in Zukunft durch Playlists ersetzt werden? Eine qualitative Forschung zum Hörverhalten von Spotify-Nutzern sowie Einschätzungen eines Experten aus der Musikindustrie
• Öffentliches Vertrauen in der Krise. Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für digitalisierte Öffentlichkeiten am Beispiel der Region Bayerischer Untermain
• Zur Nachhaltigkeit von Subscription Video-on-Demand. Videostreaming-Abonnementdienste und ihre Umweltkosten
Masterarbeiten:
• Die Welt ein Stückchen nachhaltiger kommunizieren? Empirische Untersuchung von Formaten und Methoden der Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram und deren Potenzial zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der "SWR Ökochecker"
• Faktoren der (Nicht-)Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zielgruppe junger Erwachsener. Eine exemplarische Studie am Beispiel des SWR
• Influencer-Marketing in einem Low-Involvement-Bereich. Die Auswirkungen von Influencer-Marketing auf Instagram auf die Einstellung, Kauf- und Weiterempfehlungsabsicht von Konsumenten in der Assekuranz
• Digitale Unsterblichkeit - Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft
2020:
Bachelorarbeiten:
• Souveräner Nutzer oder technischer Nihilismus? Eine soziologisch-philosophische Analyse des gesellschaftlichen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel digitaler Sprachassistenzsysteme
• Auswirkungen von intensivem Influencer-Marketing auf bestehende oder potentielle Kunden einer Marke
• Headhunting im Kontext der neuen Generationen Y und Z. Familienfreundlichkeit und Gender in der Diskussion bei Unternehmen
• Digitale Ethik. Eltern und deren ethische Konflikte bei der Nutzung von Bildschirmmedien durch Kinder im Alter von null bis drei Jahren
• Die Wahrnehmung von Corporate Social Responsibility und deren Integration in die Corporate Brand
• Veränderung des Mediennutzungsverhaltens durch Streamingangebote. Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten der Digital Natives von Video-on-Demand-Diensten
• Ökologische Nachhaltigkeit von Streaming-Diensten. Eine Analyse des Einflusses von Klimabilanzen auf das Nutzerverhalten
• Medienkompetenz durch Erleben. Konzeption und Wirkung eines Mitmachangebots für Besuchsgruppen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Beispiel der SWR Medientour
• Die Zukunft des SWR-Hörfunks zwischen linearem Programm und neuen Angebotsstrukturen. Eine explorative Studie zu strategischen Entwicklungsperspektiven des Radios
• Markenbildung im E-Commerce. Ein Vergleich zwischen Multi-Channel-Händlern und Internet-Pure-Playern
• Das Vertrauen in Nachrichten in den sozialen Medien während der Corona-Pandemie
• Der Wert eines Augenblicks in Zeiten von Social Media. Empfinden Nutzer von Instagram Momente als wertlos, die sie nicht dokumentieren und teilen?
• Instagram vs. Realität. Der Einfluss realistischerer bildlicher Darstellungen auf den sozialen Status von medialen Bezugspersonen bei Instagram
• Markenportale als Tool der modernen Markenführung. Eine Analyse des SWR-Markenportals
• Wie beeinflussen die kommerziellen Interessen von Tinder das User Interface-Design und wie wirkt es sich auf die User Experience und das Userverhalten aus?
• MrSuicideSheep, algorithmische Musik-Empfehlung oder #tiktokchallenge? Eine quantitative Untersuchung zur Musikentdeckung der Generation Z unter dem Aspekt der musikalischen Sozialisation im jugendlichen Alter
• Consumer Tribes auf der Social-Media-Plattform Instagram und ihre Auswirkung auf das dortige Kommunikationsverhalten der Generation Z. Eine Analyse am Beispiel des Bookstagram-Tribe
• Body Positivity Content in der Social-Media-Markenkommunikation. Welchen Einfluss hat die Integration von Body-Positive-Inhalten auf Corporate-Instagram-Kanälen auf das von 18- bis 30-jährigen Frauen wahrgenommene Markenimage von Beauty- und Hautpflegemarken?
Masterarbeiten:
• Images of Past, Present and Future Glory: The Representation of National Identity in Great Britain's Nation Brand
• Globale Marken in lokalen Kulturen: Einfluss der 'Glokalisierung' auf die Brand-Identität
• Zwischen Anerkennung und sozialem Druck: Eine Analyse des Einflusses von Like-Zahlen auf Psyche, Selbstbild und Praxen von Influencern am Beispiel Instagram
• Emotion Content. Die Konzeption von emotionalem Content im Literaturmarketing mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz zur Analyse von Emotionen in Manuskripten
• Die Corporate Diplomacy deutscher Unternehmen auf Twitter. Eine dokumentarische Analyse am Beispiel BMW USA
• Social Scoring. Einstellungen und Wertvorstellungen deutscher Studierender zu sozialen Bonitätssystemen
• Erfolgsfaktoren der Konzeption von Corporate Podcasts als Instrument der Unternehmenskommunikation mit externen Stakeholdern
2019:
Bachelorarbeiten:
• Digitale Ethik im Marketing: Kundenbedürfnisse und Privatheitskonzepte beim smarten Badezimmer. Handlungsempfehlungen für die Kommunikation smarter Produkte der Marke hansgrohe
• Medientrend digitale Sprachassistenten: Audio-Revolution mit hohem Preis? Eine medienethische Untersuchung zu den Implikationen sprachgesteuerter Technologien
• Auswirkungen der Digitalisierung auf die Musikwirtschaft. Veränderungen der Geschäfts- und Erlösmodelle professioneller Musiker im Zeitalter von Streaming und DIY
• Personal Branding im Profifußball
• Das Kaufverhalten der Generation Y im Supermarkt. Handlungsempfehlungen für das Nachhaltigkeitsmarketing am Beispiel des Edeka-Verbundes
• Neue Herausforderungen für die Werbekompetenz. Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen im Umgang mit Influencer Marketing
• Der Wandel der Musikproduktion, -distribution und -rezeption im Zuge der Digitalisierung. Chancen und Risiken moderner Wertschöpfungsprozesse
• Medien als ungewollte Terrorhelfer. Eine medienethische Analyse der Berichterstattung der Attentate in Paris am 13.11.2015
• Die Nutzung sozialer Online-Netzwerke zum Identitätsmanagement bei Jugendlichen der Generation Z
• Kundenbindungsprogramme in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und ethische Perspektiven
• Treibende Faktoren des Phänomens Online Shaming. Kritische Betrachtung der Gratwanderung zwischen freier Meinungsäußerung und öffentlicher Diffamierung
• Zwischen medialer Selbstdarstellung und ethischer Verantwortung. Eine Analyse postmoderner Identitäten am Beispiel von Influencern
• Kinder und Mediennutzung. Eine qualitative Analyse zum medienerzieherischen Handeln in der Familie
• Eco-Branding in Social Media: Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Markenführung
• Die Selbstinszenierung von Frauen auf Instagram. #beauty #beautiful #me #myself #girl
• Unternehmenskommunikation von öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen mit Schwerpunkt auf Besucherführungen und Content Marketing
• Jugendliche als Zielgruppe von Social-Media-Marketing. Analyse der strategischen Werbeschaltung auf Instagram vor dem Hintergrund wirtschaftsethischer Perspektiven
• Potenzial von Social-Media-Marketing für Radiosender. Ein Vergleich am Beispiel von Sendern mit der Zielgruppe "Jugendliche und junge Erwachsene"
• Die Wirkung von Musik in der Werbung. Wie musikalische Elemente in Werbespots eingesetzt werden und wie sie die Wahrnehmung und Emotionen der Rezipienten beeinflussen
• Nachhaltigkeitsmarketing und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel. Eine Fallstudie am Beispiel der REWE Group
• Das Selbst in den sozialen Medien. Die Auswirkung der Selbstdarstellung in Instagram auf das Selbst der Nutzer
• Polizeikommunikation in den sozialen Medien in Krisensituationen am Beispiel des Amoklaufs 2016 in München
• Die individuelle Autonomiefrustration in einer beschleunigten, digitalisierten Gesellschaft - im Gespräch mit den Digital Natives
• Kann ein journalistisches Digitalangebot die regionale Identität fördern? Eine exemplarische Analyse am Beispiel von SWR Heimat Baden-Württemberg
• Influencer-Marketing. Die Glaubwürdigkeit von Micro-Influencern im Influencer-Marketing
• Corporate Social Responsibility in der Unternehmenskommunikation. Auswirkungen auf die Imagebildung bei den Stakeholdern
• Arbeiten im digitalen Zeitalter. Untersuchung der Einbindung künstlich intelligenter Anwendungen im Büro
• Das Potenzial von Kooperationen zwischen Musikfestivals und Not-for-Profit-Organisationen. Eine qualitative Analyse am Beispiel von Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. und FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
• Die Darstellung von Mobbing an Schulen in fiktionalen TV-Produktionen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Serie "Tote Mädchen lügen nicht"
• Krisenkommunikation von Nichtregierungsorganisationen. Eine qualitativ-analytische Fallstudie der Krisenkommunikation des WWF Deutschland
• Umsetzung der Grundsätze journalistischer Ethik und Qualität bei den Nachrichtenportalen web.de/GMX und T-Online
• Vinyl im Nischenmarkt der elektronischen Musik. Eine empirische Untersuchung über das Tonträger-Kaufverhalten von Discjockeys
Masterarbeiten:
• Die Ethik des Analogen. (Bildungs-) Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft
• Videospiele im Alltag. Eine soziologische und ethische Untersuchung des Videospielverhaltens junger Menschen
2018:
Bachelorarbeiten:
• Denunziatorische Kommunikate in Social Media und ihre Auswirkungen auf die Anschlusskommunikation von Usern
• Kritische Betrachtung der Point-of-Sale-Werbemittel für Loyalty-Aktionen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz
• Einfluss von Nation Branding auf das Destination Image von Touristen am Beispiel Luxemburg
• "Understanding the Concertgoer". Motivationshintergründe und Entscheidungsfaktoren beim Kauf von Konzertkarten
• Motivationen, Methodiken und Instrumente junger Erwachsener zur Selbstoptimierung in Zeiten von Social Media
• Cyberspace – der neue Spielplatz des Ichs. Digitaler Exhibitionismus als Werkzeug für Aufmerksamkeit, Anerkennung und Identitätsfindung im Netz
• Binge Watching. Eine empirische Untersuchung des Rezeptions- und Kulturphänomens "TV-Serienmarathon"
• Der Umgang mit Filterblasen in Sozialen Netzwerken. Eine Analyse anhand der dokumentarischen Methode am Beispiel von Facebook
• Digitale Mitarbeiterkommunikation über Outdoor-Stelen und Info-Screens. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zielgerichtete Ansprache der Produktionsmitarbeiter des Mercedes-Benz-Werks Sindelfingen
• Der Einfluss des Faktors Anonymität auf das Nutzerverhalten im Internet
• Der Feelgood-Manager im Wandel der Arbeitswelt
• Der Einfluss der Glaubwürdigkeit von Social-Media-Influencern auf die Kaufentscheidungen von Rezipienten
• Kommunale Wirtschaftsförderung im Kontext von Gründungen. Analyse der Standortfaktoren bei jungen Unternehmen
• Gender in politischer Berichterstattung: Werden Politikerinnen und Politiker (immer noch) unterschiedlich dargestellt? Eine Betrachtung überregionaler Wochenzeitungen
• Alternativen zur Werbefinanzierung von Content in Social-Media-Netzwerken
• Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung. Der Einsatz von digitalen Tools zur Anwenderunterstützung
• Kann Pornographie zu einem glücklichen Leben beitragen? Eine medienethische Analyse von feministischer Pornographie
• Die digitale Public-Diplomacy-Strategie der Europäischen Union. Öffentliche Wahrnehmung der EU und Anschlusskommunikation in Sozialen Online-Netzwerken [Universität Düsseldorf]
Masterarbeiten:
• Produktentwicklung und Marktplatzierung von kreativen Video-Tutorials. Eine Untersuchung möglicher Geschäftsmodelle in diesem Markt
Dissertation (als Zweitgutachter):
• Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia. Eine medienethnografische Studie zur Mobiltelefonaneignung unter besonderer Berücksichtigung von Alltagsmedienkompetenzen [PH Ludwigsburg] [Nähere Informationen hier]
2017:
Bachelorarbeiten:
• Politische Berichterstattung über die Alternative für Deutschland (AfD). Eine Rekonstruktion redaktioneller Leitlinien in den Redaktionen regionaler Medien
• Ist Donald Trump ein Populist? Eine Untersuchung mithilfe der dokumentarischen Methode
• Der Präsident aus der Filterblase. Eine Analyse der Wahlkampfaussagen Donald Trumps in sozialen Online-Netzwerken
• Hybride Identität und Medien. Eine Studie zur Konstruktion des kollektiven Selbstbildes der osteuropäisch-jüdischen Diaspora
• Der Einsatz von Facebook als PR-Instrument in der B2B-Kommunikation deutscher Industrieunternehmen. Eine Analyse am Beispiel von Festo AG, Krones AG und ABB AG
• Der Habitus der Partei Alternative für Deutschland (AfD) am Beispiel ihrer PR- und Social-Media-Auftritte
• Analyse eines lokalen TV-Onlineangebots für junge Menschen anhand des Beispiels von STUGGI.TV
• Digitale interne Kommunikation betrieblicher Mitbestimmungsgremien. Potenziale und Herausforderungen von Enterprise Social Networks am Beispiel des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG
• Marketingkanal Instagram. Welcher Influencer passt am besten zu einem Unternehmen? Handlungsempfehlungen für die Auswahl geeigneter Meinungsführer
Masterarbeiten:
• Medien – Ethik – Familie. Die Rolle der Eltern und ihre Wertevermittlung in einer digitalen Zeit
• Das Radio in Zeiten der Digitalisierung: Wie sieht der Hörfunk von morgen aus? Eine explorative Studie
• Die "Powerpromotion". Analyse einer neuen individualisierten crossmedialen Sonderwerbeform von Antenne 1
• Crafting National Images Through Nation Branding: Developing and (Re)positioning Brand Estonia
2016:
Bachelorarbeiten:
• Framing in den Medien und der Politik. Eine Input-Output-Analyse qualitativ ermittelter Frames in der Regierungskommunikation und der Medienberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland
• Griechenland und sein Image in der öffentlichen Krise. Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Tageszeitungen
• City Branding: Wie kann eine Stadt ihr Markenimage verbessern? Entwicklung eines strategischen Konzepts am Beispiel der Stadt Balingen
• Eine Konkurrenzanalyse auf dem Markt für berufliche Weiterbildungsangebote innerhalb der industriellen Produktion am Beispiel der Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH
• Erfolgsfaktoren der Videoplattform YouTube. Geschäftsmodelle, Inhalte und Publikumsansprache am Beispiel von Beauty-Kanälen
• "Grüße aus dem Kalifat". Die Propaganda des "Islamischen Staates" und der dargestellte Habitus im IS-Propagandafilm "Eid Greetings from the Land of Khilafah"
• Auslandsrundfunk im 21. Jahrhundert. Internationale Rundfunkanstalten im Spannungsverhältnis zwischen journalistischem Neutralitätsgebot und interessengeleiteter Public Diplomacy
• User-Generated Content. Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Integration von User-Generated Content in das Social-Media-Marketing von dm-drogerie markt
• Forschungsstand zum Return on Investment von TV-Werbung – am Fallbeispiel der Forschungsarbeit der SevenOne Media GmbH zum ROI Analyzer
Masterarbeiten:
• RT Deutsch – Propaganda oder Public Diplomacy? Eine vergleichende dokumentarische Analyse der Auslandsrundfunk-Online-Plattformen von Russland und Deutschland
• Der Einfluss der Ukraine-Krise auf Identität, Image und Nation Branding der Ukraine
• Renaissance der Gender-Konzeption. Eine kritische Diskursanalyse des Gender-Marketings
• Radio – wie cool ist das denn? Die Bedeutung von Coolness im deutschen Hörfunk. Eine Analyse am Beispiel des privaten Radiosenders ENERGY Bremen
• Nation Branding für China: Derzeitige Bemühungen und Herausforderungen
• Kulturelle Zwischennutzungen als Chance für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Stuttgart
• Freiheit oder Zwang? Die Bereitschaft der deutschen Gesellschaft zum Self-Tracking und zur Preisgabe von Gesundheitsdaten
• Ein Land als Marke: Die Bedeutung von "Made in Germany" für die internationale Kommunikation der deutschen National Brands am Beispiel von Bulgarien
• Nation Branding und Public Diplomacy. Eine Analyse anhand des Fallbeispiels Australien
2015:
Bachelorarbeiten:
• Ältere Menschen und E-Commerce: Aspekte des barrierefreien Webdesigns als Lösungsansatz für seniorengerechtes Einkaufen im Netz
• Individualisierung des Generationenbewusstseins. Die Sozialisation der jungen Generation in einer ökonomisch geprägten Gesellschaft
• Sharing Economy – ein soziales Kooperationsmodell der Internetgemeinde oder neue Wege der freien Marktwirtschaft 2.0? Im Fokus der Analyse: Carsharing
• Umgang mit persönlichen Nutzerdaten unter dem Einfluss des Internets im Bezug auf die persönliche Privatsphäre
• RT Deutsch – Public Diplomacy oder Propaganda? Die Berichterstattung des Auslandssenders Russia Today Deutsch zur Ukraine-Krise
• Krisen- und Kriegsberichterstattung am Fallbeispiel Ukraine-Krise
Masterarbeiten:
• Nation Branding als Nation Building: Entwicklung einer Nation-Branding-Strategie in postkommunistischen Ländern am Beispiel der Slowakei
• Nation Branding und Public Diplomacy postkommunistischer EU-Staaten: Einfluss auf die Transition von der Diktatur zur Demokratie und die Rolle der Europäischen Union
• Mannheim – verborgenes Potenzial im Quadrat? Imageermittlung und Kampagnenkonzeption
• Social Media Research in der betrieblichen Marktforschung. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
• Wissensmanagement in Kommunikationsprozessen eines global agierenden Shared Service Centers der Daimler AG. Analyse einer Kommunikations-Toolbox mit anschließenden Handlungsempfehlungen
• Drittmittelfinanzierte Open Educational Resources an Schulen: Erfolgsfaktoren und Akzeptanz von OER finanziert durch Wirtschaftsunternehmen
2014:
Bachelorarbeiten:
• Instagram in der Unternehmenskommunikation: Eine visuelle Analyse von erfolgreichen Unternehmensauftritten
• Lone-Wolf-Terrorismus und Online-Propaganda – zur Rolle des Online-Magazins Inspire bei der Selbstradikalisierung junger Muslime
• Kulturelle Unterschiede im Nutzungsverhalten zwischen deutschen und chinesischen Internetnutzern. Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Online-Marketings und dem Aufbau einer Webseite auf Basis der Kulturmodelle von Hofstede und der GLOBE-Studie
• Der Habitus von Porsche. Qualitative Bild- und Videointerpretation ausgewählter Werbemittel mit Hilfe der dokumentarischen Methode
• Die Bedeutung von Twitter für den Journalismus
• Marketing und Erlösmodelle von Non-Mainstream-Musikgenres. Eine Analyse am Fallbeispiel der elektronischen Tanzmusik
• Krisenkommunikation im Social Web. Maßnahmen und Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von Social Media während einer Krise: Analyse der Facebook-Krisenkommunikation des ADAC
• Stalingrad in der deutschen und sowjetischen Wochenschau. Eine diskursanalytische Annäherung mit Hilfe der dokumentarischen Methode
Masterarbeiten:
• Big Data und der Wert des Privaten. Der Zielkonflikt visionärer Datenverarbeitung und informeller Selbstbestimmung am Fallbeispiel der Beobachtung und Analyse von Lesegewohnheiten
• Competitive Belgium. Identitäts- und Imagebildung am Fallbeispiel Belgiens unter Einfluss des flämisch-wallonischen Konfliktes
• "Brasil Beyond". Das Rebranding der Marke Brasilien im Kontext der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2014
• Musikproduktionen und der Einsatz von Gesangslehrern. Eine Analyse künstlerischer und wirtschaftlicher Aspekte bei Studioaufnahmen
• Monolog oder Dialog? Social-Media-Kommunikation zwischen Usern und deutschen Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel der Kölner Verkehrs-Betriebe AG
2013:
Bachelorarbeiten:
• Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. Eine mediensoziologische und -ökonomische Perspektive
• Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in Informationssendungen. Eine qualitative Analyse
• Politische Kommunikation im Wandel. Eine Betrachtung gesellschaftlicher und medialer Veränderungen anhand der dokumentarischen Bildinterpretation
• Going Legal. Eine Analyse der kulturell veränderten Musiknutzung und Musikbeschaffung
• Musikkonsum, Distinktion und Szenekultur. Musiksoziologische Analyse der Identitätsbildung in einer jugendlichen Szene am Beispiel der elektronischen Musik
• Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen am Beispiel von "Reporter ohne Grenzen"
• Krisenkommunikation 2.0 – Herausforderungen der Public Relations im Social-Media-Zeitalter
• Krisenmanagement im Social Web. Professionalisierung der Public Relations als erfolgskritischer Faktor bei der Prävention von Social-Media-Krisen
• Vertrauen schaffen durch glaubwürdige Kommunikation. Unternehmenskommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen auf regionaler Ebene
• Das Radio der Zukunft. Kann der konventionelle Hörfunk neben Streaming-Portalen wie Spotify & Co. überhaupt noch überleben?
• MOOCs [Massive Open Online Online Courses] – Ökonomisierung Digitaler Bildung
Masterarbeiten:
• Content Communities zur Absatzsteigerung von Outdoor-Produkten. Eine Untersuchung nutzergenerierter Online-Videos aus wirtschaftlicher Perspektive
• Kommunikationspolitische Unterstützungsmaßnahmen für Kreditinstitute am Beispiel der Sparkassen zur erfolgreichen Kundenbindung junger Erwachsener. Handlungsempfehlungen auf Basis empirischer Untersuchungen
• Sparkassen und Habitus. Eine qualitative Analyse der Selbstdarstellung deutscher Sparkassen in Facebook nach der dokumentarischen Methode
2012:
Bachelorarbeiten:
• Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Stuttgart. Interne und externe Kommunikation, exemplarisch dargestellt an der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
• Public Relations als Instrument der Hochschulkommunikation. Die Bedeutung der Hochschul-PR im Studienentscheidungsprozess
• Industrielle Nahrungsmittelproduktion als Thematik im Dokumentarfilm. Eine vergleichende Analyse der Dokumentarfilme "We Feed the World", "Food, Inc." und "Unser täglich Brot"
• Medien und Skandalisierung. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die "Plagiatsaffäre" Guttenberg
• Unternehmenskommunikation von Anbietern privater Pflegeeinrichtungen im Kontext des demografischen Wandels
• Szenemarketing in Sozialen Medien. Der Einsatz von Social Media im Szenemarketing am Beispiel von Rhythm Livin' Europe
• Social TV: Strategien der Implementierung von sozialen Netzwerken für den deutschen Fernsehmarkt
• Internationalisierung eines Medienunternehmens – Strategien der BBC im Kontext der britischen Public Diplomacy
• Entwicklung kommunizieren. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse von Entwicklungskommunikation am Beispiel "Marke Afrika" unter besonderer Berücksichtigung der Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD) [Universität Düsseldorf]
Masterarbeiten:
• Innovationen im deutschen Fernsehen – eine qualitative Untersuchung des Innovationsgrades von Fernsehprogrammen
• Die Bedeutung Bollywoods für die Identitätsfindung der indischen Diaspora in Deutschland
2011:
Bachelorarbeiten:
• Programmplanung für einen öffentlich-rechtlichen Fernsehanbieter: Strategische Handlungsempfehlungen zur Erschließung jüngerer Zielgruppen
• Eine neue Mediawährung? Zukunftsfähigkeit des Impact Index
• Der Faktor Musik - Veränderungen des Qualitätsbegriffs der Rezipienten im Hörfunk
• Der Leser vor dem Tore. Gatekeeping von Leserkommentaren am Beispiel der "Stuttgarter Zeitung"
• Strategische Herausforderungen für Medienunternehmen im Kontext veränderlicher gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Aktuelle Trends am Beispiel des Zeitverlags Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
• Gründung eines Musiklabels. Konzeptentwicklung und Umsetzung
• Mediale Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der "Sudetendeutschen Zeitung"
• Web-2.0-Phänomen Let's Play. Eine wissenschaftliche Studie über das Spielen am Beispiel von Let's Plays
• Public Diplomacy. Das Fallbeispiel Deutschland und die Niederlande. Die kulturpolitische Öffentlichkeitsarbeit zwischen beiden Nationen und auf internationaler Ebene
• Marktforschung strategisch im Unternehmen verankern. Entwicklung einer Marktforschungsstrategie am Beispiel der Thieme-Fachzeitschriften für Ärzte
• Mobile Applications im deutschen Profisport. Strategische Bedeutung und der Einsatz im Sportmarketing
• Qualität als kritischer Erfolgsfaktor. Das Qualitätsmanagement des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland - Analyse und Bewertung nach dem Konzept des Total Quality Management
• Formatierung von Radioprogrammen. Analyse einer Marktstrategie am Beispiel des Hochschulradiosenders horads 88,6
• Öffentlichkeit im Web 2.0: Eine Betrachtung anhand von Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
• Marketing für Browsergames. Analyse des Status quo und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
• Die Rolle der Medien im Integrations- und Identitätsbildungsprozess von jungen Migranten in Deutschland
• Zwischen Geschäft, Glaubwürdigkeit und Image – Erfolgsfaktoren von HipHop-Independent-Labels in Deutschland
• Fernsehangebote für "Expat"-Communities in Australien am Beispiel der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe
• Low-Budget-Marketing von Arthouse-Filmen im Web-2.0-Zeitalter
• Vermarktungspotenzial von High-Involvement-Produkten über chinesische Online-Shops
• Kommunikationskonzept für eine On-Air- und Off-Air-Programmmaßnahme zur Stützung des Recalls von SWR 1 Baden-Württemberg im Kontext der Media-Analyse
• Der Einfluss von begleitenden Web-2.0-Aktivitäten auf die Arbeitsroutinen deutscher Auslandskorrespondenten
• Social Media als Kommunikationsmanagement. Der Einsatz von Sozialen Netzwerken in der Kundenkommunikation von Versandhandelsunternehmen
• Partizipative Marktforschung. Einbindung von Kunden in Innovationsprozesse durch Datenerhebung in Online-Communities mit Hilfe des Netnografie-Ansatzes
• "Eine Zensur findet nicht statt". Zensur und Filmzensur in der Bundesrepublik Deutschland
Masterarbeiten:
• Paging "Generation D". An Examination of The CW's Marketing in Light of the Challenges Faced by Broadcast Networks on the Changing U.S. Television Market
• Bedeutung und Konzeption interner Unternehmenskommunikation. Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die interne Kommunikation des Dienstleistungsunternehmens Star Cooperation GmbH
• Entwicklung einer Nation-Branding-Strategie für Länder mit schlechtem Image am Fallbeispiel Kolumbien
• Harmonisierung des Corporate-Social-Responsibility-Managements bei Bosch Diesel Systems. Optimierung der Messmethodik und strategische Planung eines transnationalen Netzwerks
2010:
Bachelorarbeiten:
• Die Rolle der Medien bei der Integration von Migranten. Konzeption und Umsetzung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
• Internetnutzung der Generation 60plus. Ältere Onliner – die neue Internet-Generation
• Journalismus und Public Relations: die perfekte Tauschrelation? Eine Untersuchung des Abhängigkeitsverhältnisses
• Entwicklung eines Marketing- und Brandingkonzepts für ein Start-up-Modelabel
• Strategische Neuausrichtung des Mediums Fernsehen in der digitalen Medienwelt. Das Beispiel des diversifizierten Digitalkanals ZDFneo
• Keine Angst vor Facebook & Co. – das Potenzial von Social Media fürs Brandmanagement. Erfolgreiche Markenführung im Zeitalter von Web 2.0
• Entwicklung eines Forschungsdesigns für eine Befragung zum Zusammenhang zwischen Musikeinsatz und Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum
• Sponsoring im Profisport. Handball als Vermarktungsobjekt am Beispiel der Toyota Handball-Bundesliga
• Ethno-Marketing in Deutschland. Türkische Konsumenten in Deutschland verstehen und deren Potentiale nutzen
• Public Relations im Web 2.0: Strukturelle und konzeptionelle Neuausrichtung von Unternehmenskommunikation/PR am Beispiel des Südwestrundfunks
• Die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in den USA im Spannungsfeld zwischen Journalismus und PR
• Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für eine Forschungseinrichtung am Beispiel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Stuttgart
• Nation Branding. Untersuchung der Nation-Branding-Theorie am Beispiel von Neuseeland
• Die Deutsche Welle als Public-Diplomacy-Akteur Deutschlands. Strategische Leitlinie und operative Umsetzung im Vergleich
• Markenimageanalyse eines TV-Senders. Das Fallbeispiel DMAX