Home
Forschung
Digitalkompetenz
Beratung
Publikationen
Institut
Kontakt
English
Nur in mobiler Ansicht
Die Maschine wird zum Autor - welche Folgen hat das für den Journalismus? Vortrag und Podiumsdiskussion am 19. April ... mehr
Das erste Märchenbuch der Digitalen Ethik steht jetzt auch als Hörbuch zur Verfügung ... mehr
Erfolgreicher DFG-Großgeräteantrag gemeinsam mit dem Humanoid Lab des IAAI: Der humanoide Roboter "Andrea" wird zukünftig in Forschung und Lehre zum Einsatz kommen ... mehr
Seit 20 Jahren leistet die Schriftenreihe Medienethik im Franz-Steiner-Verlag interdisziplinäre Beiträge für eine Digitale Ethik. Das Jubiläumsvideo mit Co-Herausgeberin Petra Grimm blickt zurück und auf die nächsten 20 Jahre voraus ... mehr
Das IDE erforscht im Rahmen des "Ulmer Zentrums zur Mensch-Roboter-Interaktion" erforscht in den nächsten drei Jahren ethische und rechtliche Aspekte beim Einsatz von Servicerobotern im öffentlichen Raum. Bild: Carola Gietzen ... mehr
Egalo oder reflektierter Datenschützer - sag' mir, wie hast du's mit dem Datenschutz? Das IDE präsentiert ein neues Online-Tool zur Reflexion der eigenen Privatheitskompetenz ... mehr
Das IDE ist aufgrund seiner besonderen Forschungsleistungen zum zweiten Mal in Folge zu einem Forschungsleuchtturm der Kategorie "Large" an der HdM bestimmt worden. ... mehr
01
Feb 2023
Jan Doria: "Mit KI aus der Krise? Lösungsorientierte Klimadiskurse im kontemporären Sachbuch-Bestseller"
19
Apr 2023
Petra Grimm: "Wie mächtig wird ChatGPT? Die Perspektive der Digitalen Ethik"
23
Mai 2023
Petra Grimm: "Demonstrator-basierte Lehre im interdisziplinären KI-Exploratorium. Die Perspektive der KI-Ethik"
09
Jun 2023
Petra Grimm: "Digitale Ethik und Verantwortung in kirchlicher Praxis"
21
IDEepolis/META 2023: Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Weitere Termine im Kalender
Das Institut für Digitale Ethik (IDE) nahm im Januar 2014 unter Leitung von Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias O. Keber und Prof. Dr. Oliver Zöllner seine Arbeit auf. Die Aufgabenfelder des IDE umfassen die Forschung, Lehre und Beratung rund um Digitale Ethik. Darunter fallen insbesondere Interdisziplinäre Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungen und Seminare, die Erstellung von Lehrmaterialen sowie Beratungstätigkeiten als Sachverständige, Gutachter und Beiratsmitglieder. Ein weiteres Tätigkeitsfeld stellt die Durchführung wissenschaftlicher Tagungen und die Veröffentlichung von Publikationen dar. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite und sowohl auf dem YouTube Kanal des IDE als auch auf Twitter und Mastodon.
Arbeitsmaterialien zu den Themen "Privatsphäre und Big Data", "Verletzendes Online-Verhalten" und "Mediale Frauen- und Männerbilder" ... mehr
Der Digital Safety Compass ist über unseren Partner klicksafe erhältlich oder hier als Digitalversion. ... mehr
Hier können Sie die 10 Gebote der Digitalen Ethik bestellen oder in verschiedenen Sprachen herunterladen ... mehr
Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.