Click here to view the English version of this page.
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Staatsangehörigkeit und/oder mit ausländischen Zeugnissen müssen bei der Bewerbung ein paar Besonderheiten berücksichtigen:
Wenn Sie Ihren Schulabschluss nicht in Deutschland oder an einer Deutschen Schule im Ausland gemacht haben, müssen Sie Ihr Zeugnis vor der Bewerbung anerkennen lassen.
Bei der Anerkennung prüft die jeweils zuständige Behörde, ob Sie mit Ihrem Schulabschluss an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg studieren können und rechnet Ihre Note auf das deutsche Notensystem um. Sie erhalten eine Bescheinigung über die Anerkennung, mit der Sie sich an der HdM bewerben können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Zeugnisanerkennung einige Zeit dauern kann. Planen Sie deshalb genug Zeit ein, um Ihre Bewerbung pünktlich einreichen zu können.
In diesem Fall ist keine Zeugnisanerkennung erforderlich, Sie können sich direkt mit Ihrem deutschen Zeugnis an der HdM bewerben.
Beachten Sie allerdings, welche weiteren Unterlagen Sie bezüglich Aufenthaltsgenehmigung/Visum für die Bewerbung benötigen.
Sie müssen sich vor der Bewerbung Ihre Hochschulzugangsberechtigung vom Regierungspräsidium in Stuttgart anerkennen lassen.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: www.rps-schule.de
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen einige zusätzliche Dokumente beibringen: Ihrer Bewerbung müssen Sie eine Zeugnisanerkennung beilegen, zur Einschreibung brauchen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse und eine Aufenthaltsgenehmigung/Visum.
Sie müssen Ihr Zeugnis beim Studienkolleg in Konstanz anerkennen lassen. Welche Dokumente dazu nötig sind und wie der Prozess genau abläuft, können Sie hier nachlesen: http://www.htwg-konstanz.de/Studienkolleg-Konstanz.107.0.html
Planen Sie genug Zeit für die Zeugnisanerkennung ein, da dieser Prozess je nach Auslastung des Studienkollegs mehrere Wochen dauern kann.
Falls das Studienkolleg Konstanz bei der Prüfung feststellt, dass Ihr Schulabschluss nicht die Voraussetzungen für einen direkten Zugang an die Hochschule erfüllt, können Sie für ein Jahr das Studienkolleg besuchen und am Ende eine Feststellungsprüfung ablegen. Wenn Sie diese erfolgreich bestehen und der fachliche Schwerpunkt zum Studiengang passt, können Sie sich an der HdM bewerben.
Hinweis: Die Zeugnisanerkennung vom Studienkolleg Konstanz ist nur nötig, wenn Sie Sich an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg bewerben wollen. Bewerbungen an der Universität oder Hochschulen in anderen Bundesländern haben andere Anforderungen.
Zusätzlich zu den erforderlichen Unterlagen müssen BewerberInnen aus China, Vietnam und der Mongolei auch das Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS) im Original beim Studienkolleg Konstanz vorlegen, um Ihr Zeugnis anerkennen zu lassen. Das Zertifikat kann bei der deutschen Botschaft im Heimatland beantragt werden.
Das Zertifikat der APS ist zwingend erforderlich - auch für BewerberInnen, die sich bereits in Deutschland aufhalten. Auf eine Bescheinigung der APS kann nur verzichtet werden, wenn Ihnen bereits früher eine Studienzulassung in Baden-Württemberg erteilt wurde und Sie die Feststellungsprüfung oder die Deutsche Sprachprüfung (DSH) bestanden haben.
Neben dem anerkannten Zeugnis benötigen auch Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse sowie eine Aufenthaltsgenehmigung/Visum.
Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang bewerben möchten und ihr grundständiges Studium im Ausland absolviert haben, müssen Sie das Zeugnis Ihres Studienabschlusses beim Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen. Welche Dokumente dazu nötig sind und wie der Prozess genau abläuft, können Sie hier nachlesen: http://www.htwg-konstanz.de/Studienkolleg-Konstanz.107.0.html
Planen Sie genug Zeit für die Zeugnisanerkennung ein, da dieser Prozess je nach Auslastung des Studienkollegs mehrere Wochen dauern kann.
Neben dem anerkannten Zeugnis benötigen ausländische Bewerberinnen und Bewerber außerdem einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse sowie eine Aufenthaltsgenehmigung/Visum.
Die Unterrichtssprache in den Lehrveranstaltungen an der HdM ist überwiegend Deutsch (ausgenommen: der englischsprachige Studiengang „Print Media Technologies“). Für Ihren Studienerfolg sind deutsche Sprachkenntnisse sehr wichtig. Deshalb müssen Sie vor Studienbeginn Ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für die Bewerbung anerkannte Nachweise sind zum Beispiel:
Weitere Informationen zu anerkannten Sprachnachweisen finden sich in der "Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen" sowie dem Beschluss „Zugang von ausländischen Studienbewerbern mit ausländischem Bildungsnachweis zum Studium an deutschen Hochschulen: Nachweis von Sprachkenntnissen“ der Kultusministerkonferenz.
Bürgerinnen und Bürger aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Staaten
Tipp: Informationen zur Aufenthaltserlaubnis finden Sie im Serviceportal Baden-Württemberg (Deutsch und Englisch).
Bürgerinnen und Bürger der EU / EWR-Staaten / Schweiz
Weitere Informationen zum Studieren in Deutschland:
Ausländische Studierende, die aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern kommen, müssen Studiengebühren von 1.500 Euro pro Semester tragen.
Weitere Informationen zu Gebühren und Kosten
Informationen zur Bewerbung und allgemein zum Studium an der HdM erhalten Sie in der Zentralen Studienberatung der HdM.