Übersicht von Vorlesungen, Seminaren und Projekten (Auszug, weitere Informationen in der Vorlesung)

Supply Chain Management & Logistik (Kursangebot WS und SS)

Supply Chain Management und Logistik - das ist sowohl für Einsteiger wie auch oft für Experten ein faszinierendes, umfangreiches Fachgebiet mit vielen Querbezügen zu bekannteren Disziplinen. Logistik ist heute mehr als nur der Transport von Waren, unsere Welt ist komplex und hochvernetzt geworden.

Lernziel ist es, das Zusammenwirken von Unternehmensteilen, Kunden und Lieferanten im Sinne eines "logistischen Systems" zu erfassen und Abhängigkeiten auf der Ebene der Material-, Informations- und Zahlungsflüsse zu verstehen. Es werden Grundlagen sowie wesentliche Fach- und Sozialkompetenzen zur interdisziplinären Projektarbeit im Bereich Supply Chain Management, Logistik und Prozessoptimierung erworben.


Statistik (Kursangebot WS und SS)

Die Vorlesung 182118 Statistik soll dem Aufbau der grundlegenden Kompetenzen für das Verständnis und die Erstellung von Statistik, insbesondere im Bereich der Wirtschaft, der Betriebsstatistik und der empirischen Forschung dienen. Die inhaltliche Ausrichtung und Gliederung finden Sie im Online-Kursmaterial (Moodle).

Enterprise-Ressource-Planning (Kursangebot WS und SS)

Die Lehrveranstaltung 182425 Enterprise-Ressource-Planning (ERP) hat zum Ziel, den Studierenden Ziele, Aufbau, Architektur, Funktionen und Abläufe von ERP-Software und praktischen ERP-Anwendungen zu vermitteln. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Basiswissen, zugrundeliegender Modelle und Algorithmen, industrieller Praxisbeispiele und die Fähigkeit, sich mit informationstechnologischen ERP-Fragestellungen selbständig und in interdisziplinären Teams auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen d darüberhinaus, wie die Auswahl und der Einsatz von ERP-Software zielgerichtet erfolgt und können dies bewerten. Die Studierenden lernen im Kurs das Softwarepaket SAP S/4 HANA kennen und beschäftigen sich in praktischen Übungen ausgiebig mit dieser Anwendung. Die inhaltliche Ausrichtung und Gliederung finden Sie im Online-Kursmaterial (Moodle).

Wissenschaftliches Arbeiten und Research Projekt Print Media (Derzeit nicht angeboten)

Ziel der Lehrverstaltung ist es, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Research-/Trendanalyse-Projekten zu vermitteln. Dabei steht der Erwerb von Problemlösungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen im Mittelpunkt.

Studierende werden nach Abschluß:
  1. Grundlagen von Innovations-, Trend- und Entwicklungsanalysen erlernen
  2. Verfahren und Werkzeuge der Trendanalyse und Trendrecherche kennen und anwenden
  3. Praktische Recherchen selbst und im Team durchführen
  4. Spezielle Erfahrungen in der Trendanalyse im Bereiche Druck- und Medien erwerben und vertiefen
  5. Spezielle Methodenkompetenz für Research vertiefen
  6. Gemeinsame Rechercheprojekte durchführen und Teammitglieder fachlich fördern
  7. Problemlösungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen selbständig und im Team ausgestalten bzw. weiterentwickeln
Masterkurs Geschäftsprozessmanagement (Derzeit nicht angeboten)
  • Sie lernen praxisrelevante Konzepte und Verfahren zum Geschäftsprozessmanagement wie SCM, BPR, Lean Management, KVP,  u.a. kennen und erfahren wie diese in Theorie und Praxis angewendet werden.
  • Sie lernen, wie im Unternehmen Potenziale zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung identifiziert werden und wie der Einsatz unterschiedlicher Methoden zielgerichtet erfolgt.
  • Sie erarbeiten Vorgehensweisen zur Gestaltung und zum effizienten Management von internen und übergreifenden Geschäftsprozessen.
  • Sie beschäftigen sich ausgiebig mit ausgewählten aktuellen Themen im Bereich Geschäftsprozessmanagement. Im Rahmen des Kurses werden Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert, Projekte zum Geschäftsprozessmanagement durchführen zu können. Hierbei werden insbesondere spezielle Kenntnisse zur Erarbeitung von Problemlösungen, der Prozessanalyse, der Anwendung und Einführung von Software, der Geschäftsprozessmodellierung sowie der Medien- und Prozessgestaltung erworben und anhand von Praxisfällen vertieft.

    Lehrmethoden: Workshoparbeit, Eigenständige Situationsanalysen, Ausarbeitung und Präsentationen durch die Teilnehmer, Fallbeispiele.