| Titel der Arbeit |
Erstkorrektur |
Zweitkorrektur |
| Das Spiralcurriculum in öffentlichen Bibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
Prof. S. Krüger |
Prof. Dr. M. Götz |
| Die interkulturelle Bibliothek - die Rolle öffentlicher Bibliotheken bei der Vermittlung von Sprachkenntnissen bei Kindern mit Migrationshintergrund |
Prof. Dr. M. Götz |
Prof. S. Speck |
| Informationsvermittlung durch Serious Games - eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele |
Prof. Dr. R. Stang |
externe/r Prüfer/in |
| Concepts and services for asylum seekers in public libraries using the example of Germany and Norway |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
| Die Neuausrichtung des DFG-geförderten Systems der Sondersammelgebiete. Eine typologische Analyse der Auswirkungen auf den Bestandsaufbau von bereits überführten Fachinformationsdiensten der Geistes- und Sozialwissenschaften |
Prof. B. Hütter |
Prof. M. Hennies |
| Analyse, Verbesserung und Vermarktung der App "Marbacher Literaturmuseen" |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
| Partizipation in Bibliotheken - Ein Blick auf Projekte im In- und Ausland |
Prof. C. Vonhof |
Prof. Dr. M. Götz |
| Bibliotheken der Region Stuttgart und ihr Angebot für Migranten und Flüchtlinge |
Prof. S. Speck |
Prof. Dr. M. Götz |
| Digitalisierung von Fernseh-Archivbeständen mittels Kassetten-Robotik. Das Projekt KaRo am SWR-Standort Stuttgart - Workflow und Systemarchitektur |
Prof. M. Hennies |
externe/r Prüfer/in |
| Personalisierungsdienste bei der Literaturrecherche. Best Practice und Anforderungen aus Benutzersicht am Beispiel eines geisteswissenschaftlichen Fachportals |
Prof. S. Mundt |
Prof. M. Hennies |
| Crowdfunding für Kulturbetriebe - Sinn und Nutzen einer neuen Finanzierungsform |
Prof. Dr. M. Götz |
Prof. S. Speck |
| Prozessmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken - Chancen und Herausforderungen des Qualitätsinstruments |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
| Social Media in Öffentlichen Bibliotheken - Eine Analyse und die Entwicklung eines zeitgemäßen Leitfadens für eine ausgewählte Plattform |
Prof. M. Hennies |
externe/r Prüfer/in |
| Lernen mit Digitale Medien - Möglichkeiten für die Medienbildung mit Hilfe von technischen Systemen |
Prof. Dr. R. Stang |
Prof. Dr. F. Thissen |
| Analyse ausgewählter Best Practice Beispiele internationaler Bibliotheksangebote für Flüchtlinge |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
| Leit- und Orientierungssysteme in Bibliotheken: Eine Konzeption für die Bücherei Ehningen |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
| Balanced Scorecard als Managementinstrument für öffentliche Bibliotheken im Vergleich - Strategieumsetzung und Controlling |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
| Das Blended Learning-Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenzen an deutschen Hochschulbibliotheken |
Prof. S. Speck |
Prof. Dr. R. Stang |
| Die Bedeutung von zielgruppenorientierten Bibliotheksangeboten bei der Integration von Flüchtlingen - Von der Erst- zur Langzeitversorgung |
Prof. S. Krüger |
externe/r Prüfer/in |
| Mobile Befragungen als Methode zur Messung der Nutzerzufriedenheit mit Wissenschaftlichen Bibliotheken |
Prof. S. Mundt |
Prof. Dr. R. Mangold |
| Bibliotheken als Kuratoren: Content Curation als neue Social-Media-Strategie? |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
| Entwicklung eines Bibliotheksprofils für die Stadtbücherei Überlingen |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
| Bibliotheksarbeit für Flüchtlinge in deutschen Großstädten |
Prof. Dr. M. Götz |
Prof. S. Speck |
| Förderung der Integration von Flüchtlingen durch Angebote und Projekte der Städte und öffentlichen Bibliotheken der Metropolregion Rhein-Neckar |
Prof. S. Speck |
Prof. Dr. M. Götz |
| Der Auskunftsdienst in Öffentlichen Bibliotheken |
Prof. S. Speck |
externe/r Prüfer/in |
| Konzeption einer kombinierten Schul- und Öffentlichen Bibliothek - Anhand des Beispiels der Gemeinde Teningen |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
| Medienkompetenz von Jugendlichen - Mediennutzung im Alltag und wie Bibliotheken darauf reagieren können |
Prof. M. Hennies |
Prof. Dr. M. Götz |