Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Sicher und ethisch mit KI umgehen: Die „10 Gebote der KI-Ethik“ geben Kindern und Jugendlichen Orientierung

Zehn Gebote der KI-Ethik

„Was weiß ChatGPT über mich?“ und „Ist das Bild auf Instagram echt oder KI-generiert?“ Solche Fragen beschäftigen viele Kinder und Jugendliche, die KI längst nicht mehr nur für schulische Zwecke nutzen. Wie ein sicherer und ethischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Alltag gelingen kann, damit hat sich das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Stuttgarter Hochschule der Medien gemeinsam mit der Beratungsplattform klicksafe befasst und die „10 Gebote der KI-Ethik“ entwickelt. Nun wurden sie im Kompaktformat einer Postkarte veröffentlicht.

 

KI ist zunehmend in vielen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen präsent. Umso wichtiger ist es, sie für einen reflektierten und sicheren Umgang mit der Technologie zu sensibilisieren. Mit Geboten wie „Glaube nicht alles, was dir die KI erzählt und überprüfe die Ergebnisse immer kritisch“ oder „Vergleich dich nicht mit KI-optimierten Bildern. Du bist genug” weisen die zehn Gebote auf mögliche Gefahren und Wertekonflikte zu Themen wie kritischem Denken oder Selbstbestimmung im Umgang mit KI hin. Sie geben Orientierungshilfe für eine ethische Haltung zu KI und richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Bereits 2016 veröffentlichte das Institut für Digitale Ethik (IDE) die ersten „10 Gebote der Digitalen Ethik“, die Kindern und Jugendlichen ein verantwortungs- und rücksichtsvolles Miteinander im Netz nahebringen sollten und erfolgreich an Schulen eingesetzt wurden. Die neuen „10 Gebote der KI-Ethik“ statten nun Schülerinnen und Schüler mit den nötigen KI-Kompetenzen aus.

Im Herbst 2025 erscheint ergänzend ein Booklet mit kurzen Geschichten zu den jeweiligen Geboten, um die Wertekonflikte möglichst realitätsnah darzustellen und potenzielle Konfliktlösungen aufzuzeigen. Die Geschichten werden momentan in Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie der Hochschule der Medien vom IDE und klicksafe konzipiert – für eine gute Zukunft mit KI!