
Das erste Märchenbuch der Digitalen ethik
Welchen Beitrag leisten Märchen für den Aufbau digitalethischer Kompetenz?
Die Idee ist, Märchen in einen zeitgenössischen Kontext zu stellen und die Vorteile von Märchen und fantasievollen Geschichten für eine bessere digitalethische Bildung und die Förderung von mehr Digitalkompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu nutzen. Sechs moderne Märchen und eine Kurzgeschichte bieten allen Leser:innen - egal ob jung oder alt - die Möglichkeit, eine literarische Reise durch die Welt der Digitalen Ethik zu unternehmen.
Zusätzlich zu den sieben Geschichten liefert ein integriertes Arbeitsbuch die passenden Methoden, damit die Märchen auch im Bildungskontext zur Anwendung kommen. Die Methoden reichen von narrativen Analysen bis hin zu philosophischen Fragen. Das Ziel ist dabei nicht nur, das Verständnis für die Digitale Ethik zu fördern, sondern auch, die Neugierde der Leser:innen zu wecken, um das philosophische Staunen auch in den Zeiten der Digitalisierung zu bewahren.
Die „Märchen und Geschichten der Digitalen Ethik“ sind im Rahmen des Forschungsprojektes "Digital Dialog 21" unter Leitung von Prof. Dr. Petra Grimm entstanden.
Öffentliche Präsentation des Märchenbuchs am 16. Dezember 2021
Das neue Märchenbuch wurde im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des IDE, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI) und der Jungen Staatsoper Stuttgart am 16. Dezember 2021 im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Märchenbuch im Radio
Verschiedene Radiosender berichten über das Märchenbuch der Digitalen Ethik - hier gibt's die Beiträge zum Nachhören:
Deutschlandfunk
SWR
Horads