DATA SCIENCE Studieren AN HOCHSCHULE DER MEDIEN - WAS IST DAS BESONDERE AN DER HDM?
Insbesondere in Zeiten der wirtschaftlichen Transformation und deren Herausforderungen ist eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung die Grundlage für eine sichere, moderne und nachhaltige Zukunft. Die schnelle Entwicklung von KI und anderen Technologien erfordert eine Einstellung des lebenslangen Lernens. Weiterbildung ist nicht nur eine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Hochschule der Medien gilt als eine exzellente Bildungsstätte, die eine fundierte, zukunftsorientierte und praxisnahe Aus- und Weiterbildung bietet.
Frage: Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat sich als eine wichtige Adresse für berufliche Weiterbildung etabliert, vor allem im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz. Was macht die Weiterbildung an der HdM besonders attraktiv?
Professor Lehmann: Die HdM zeichnet sich vor allem durch ihre praxisnahe Ausbildung und aktuelle Inhalte aus. Bei uns wird eng mit der Industrie zusammengearbeitet, wodurch die Inhalte stets am Puls der neuesten Forschung sind. Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) beispielsweise bedeutet das, dass Studierende und Weiterbildungsteilnehmer an realen, branchenrelevanten Projekten arbeiten und das Gelernte direkt praktisch anwenden können.
Frage: Sie erwähnten die enge Verbindung zur Industrie. Welche Rolle spielt diese Vernetzung für die Teilnehmer?
Professor Lehmann: Die HdM pflegt intensive Beziehungen zu Unternehmen in der Region, darunter Technologieunternehmen, Medienhäuser und Start-ups, die auf Methode der Data Science und KI setzen. Diese Netzwerke bieten den Teilnehmern wertvolle Kontakte für ihre spätere berufliche Laufbahn und eröffnen oft Chancen für Praktika oder Forschungsprojekte in Kooperation mit führenden Unternehmen. Das erleichtert den Übergang in die Arbeitswelt und schafft viele Perspektiven.
Frage: Was unterscheidet den Ansatz der HdM bei der Vermittlung von KI-Kenntnissen?
Professor Lehmann: Unser Ansatz ist klar interdisziplinär ausgerichtet. KI wird bei uns nicht isoliert behandelt, sondern im Zusammenhang mit anderen Fachbereichen wie Ethik, Kommunikation, Mediengestaltung und Recht betrachtet. Insbesondere in der Medienwelt ist es wichtig, KI in einem umfassenden Kontext zu verstehen. Diese Vielfalt ist essenziell, um umfassende Kompetenzen in der Anwendung und Einschätzung von KI zu entwickeln.
Frage: Sie erwähnten die technische Ausstattung der HdM. Welche Rolle spielt die Infrastruktur bei der Weiterbildung?
Professor Lehmann: Die Infrastruktur spielt eine zentrale Rolle, und die HdM investiert gezielt in moderne Labore und technische Ausstattung, die speziell für den Einsatz von KI und digitalen Technologien ausgelegt sind. Unsere Teilnehmer haben Zugang zu den Tools und Plattformen, die auch in der Industrie verwendet werden, wie beispielsweise Deep-Learning-Frameworks, VR-Equipment und Datenanalyse-Tools. Das ermöglicht ihnen, direkt mit der Technik zu arbeiten, die sie später auch im Berufsalltag nutzen werden.
Frage: Weiterbildung bedeutet oft auch, dass berufstätige Personen Zeit und Flexibilität brauchen. Welche Lernformate bietet die HdM hierfür?
Professor Lehmann: Die HdM bietet neben klassischen Vollzeitstudiengängen auch berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatskurse und Online-Weiterbildungsangebote an. Diese Flexibilität ermöglicht es Berufstätigen, ihre Weiterbildung optimal in den Arbeitsalltag zu integrieren. Gerade in einem dynamischen Bereich wie KI, der sich rasant entwickelt, ist die Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung ein großer Vorteil.
Frage: Ein weiterer Punkt ist die Forschungs- und Innovationsstärke der HdM. Inwiefern können die Teilnehmer davon profitieren?
Professor Lehmann: Die HdM engagiert sich in zahlreichen zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Bereich der KI, die oft durch nationale oder internationale Fördermittel unterstützt werden. Teilnehmer haben die Chance, sich an diesen Forschungsprojekten zu beteiligen und aktiv an Innovationen zu arbeiten. Sie gewinnen dadurch nicht nur theoretisches Wissen, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen im Umgang mit neuesten KI-Ansätzen und -Technologien.
Frage: Welche Vorteile hat es, dass die HdM in Stuttgart ansässig ist?
Professor Lehmann: Stuttgart ist ein starker Standort für KI und Technologie, mit vielen Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau und IT, die vermehrt auf KI-Lösungen setzen. Die Nähe zu solchen Arbeitgebern bietet unseren Studierenden und Weiterbildungsteilnehmern attraktive Beschäftigungsperspektiven und Networking-Möglichkeiten – das ist eine klare Standortvorteil.
Frage: Zum Abschluss: Was ist das Fazit für Interessierte, die an einer Weiterbildung an der HdM interessiert sind?
Professor Lehmann: Die HdM bietet eine umfassende, zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Künstliche Intelligenz. Durch starke Industrievernetzung, interdisziplinäre Ansätze und eine hochmoderne Infrastruktur ist die HdM eine exzellente Adresse für alle, die sich auf hohem Niveau weiterbilden und wertvolle Qualifikationen für den Arbeitsmarkt der Zukunft erwerben möchten.