HdM Makerspace - die Kreativwerkstatt
Informationen zum Druckservice im MakerSpace:
Die neuen Servicezeiten des Druckservices für das Sommersemester stehen fest:
Mittwochs von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr und
Donnerstags von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum Druckservice - Informationen zum Druckservice.
Aktuelle Workshop-Angebote:
Zur Zeit werden keine Workshops im MakerSpace angeboten.
Bitte achten Sie auf die Ankündigungen auf der Webseite, dem Insta-Kanal oder dem VS-Newsletter.
Hinweis zu den Öffnungszeiten:
Am Freitag, 02.05.2025 bleibt der MakerSpace geschlossen.
Bitte achten Sie auf die Ankündigungen auf der Webseite, dem Insta-Kanal oder dem VS-Newsletter.
Herzlich Willkommen im Makerspace der HdM
Der HdM MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücke zu ermöglichen. Typische Geräte sind Großformatdrucker, Laser-Cutter oder ähnliche technische Geräte, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Bandbreite an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können. Der Makerspace agiert fakultätsübergreifend und dient neben der Förderung einer gründungsaffinen Atmosphäre auch schlicht der Vermittlung allgemeiner handwerklich und technischer Kenntnisse.
MakerSpaces erlauben die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Prototypen und Einzelstücken. Ein niedrigschwelliger Zugang verhindet hierbei die Angst vor dem Selbermachen. Eine kreative, entspannte Arbeitsatmosphäre und Anleitung von technischem Personal helfen den Studierenden, ihre Projekte selbst zu realisieren und Entwicklungsschritte innerhalb der Projekte selbst zu erarbeiten. Zielgruppen: sowohl einzelne Studierende als auch kreative Projektteams, Startups und Gründer.
Angegliedert an die Hochschulbibliothek der Hochschule der Medien bietet der MakerSpace auf 130 m² kombinierte Arbeitsmöglichkeiten für Studierende. 16 mobile Arbeitsplätze stehen bereit, an denen Interessierte ihre kreativen Entwicklungsstudien vorantreiben können. Hinzu kommen 8 Werkstattarbeitsplätze, an denen handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden können. Ein schöner worklounge Bereich fördert die studiengangsübergreifende Kommunikation und Teambildung bei Projekten.
Egal, ob Holz, Metall oder Kunststoff, ein breites Spektrum an Arbeitsmitteln steht den Studierenden zur Verfügung, um ihre Ideen selbstständig umsetzen zu können. Zusätzlich können Prototypen auch mit elektronischem Leben gefüllt werden, um realistische Funktionen in den Projekten zu ermöglichen. Neben dem reinen handwerklichen Arbeitsbereich sind moderne technische Systeme integriert, um den Entwicklungsprozess der studentischen Projekte zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um großformatige Drucksysteme, die auf verschiedenen Materialien Ausdrucke zulassen. Zur weiteren technischen Ausstattung gehört ein Laserschneide-System, das ein schnelles Fertigen von Prototypen und Einzelexemplaren ermöglicht.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschule der Medien voll nutzen zu können, sind die verteilten technischen Abteilungen der Studiengänge in den Ablauf des MakerSpaces eingebunden und bieten den Studierenden so Zugang zu neuen Arbeitsfeldern. Die Curriculare Einbindung in den Hochschulbetrieb vermittelt zudem ein vielfältiges Knowhow in Bezug auf innovative Gründungen im Bereich Entrepreneurship und Startup.