Details
Gründungsjahr | 2024 |
Website | Website |
Adresse |
Nobelstraße 10 70569 Stuttgart |
Carla ist eine Softwarelösung für Alltagshilfen und Betreuungsdienste, die Unternehmensprozesse digitalisiert und automatisiert. Sie erleichtert die Verwaltung, spart Zeit und verbessert die Servicequalität für Anbieter und Kunden.
Das Team von Carla besteht aus Talat Jashanika, Merita Jusufi und Chris Finna. Talat ist verantwortlich für Produktentwicklung und technische Umsetzung. Mit acht Jahren Erfahrung in der Branche kennt Talat die spezifischen Herausforderungen genau und bringt umfassendes Know-how im Bereich Softwareentwicklung und Produktmanagement ein. Merita ist zuständig für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Merita steuert die langfristige Planung und Unternehmensstrategie, um das Wachstum von Carla gezielt zu fördern. Chris Finna ist verantwortlich für Marketing und Vertrieb. Er konzentriert sich darauf, die Bekanntheit von Carla zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.
Die Idee zu Carla entstand 2023, als Talat Jashanica im familiären Pflegedienst tätig war und den Bereich der Alltagshilfe und Betreuung übernahm. Dabei stellte er fest, dass die verfügbaren Softwarelösungen den spezifischen Anforderungen der Branche oft nicht gerecht wurden: Vieles lief noch papierbasiert oder über ineffiziente manuelle Prozesse. Nach erfolgloser Suche nach einer passenden Lösung entschloss sich Talat, gemeinsam mit Merita Jusufi und Chris Finna, eine eigene Software zu entwickeln.
Die größte Herausforderung im letzten Jahr war es, unser MVP (Minimum Viable Product) auf den Markt zu bringen. Ziel war es, ein Produkt zu entwickeln, das die Kernfunktionen bietet und den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Strategie und Marketing ermöglichte es uns, trotz begrenzter Ressourcen das Produkt schnell einsatzbereit zu machen und kontinuierlich Feedback einzuholen, um Carla für die Nutzer stetig zu verbessern.
Unser wichtigster Tipp für andere Gründer: Nehmt euch ausreichend Zeit, um die Anwendung sorgfältig zu skizzieren und zu planen. Eine klare Vision und Struktur sind entscheidend, bevor die eigentliche Entwicklung beginnt. Außerdem: Beschränkt die Funktionen des MVP bewusst auf das Wesentliche. Statt möglichst viele Features zu integrieren, fokussiert euch auf diejenigen, die den größten Mehrwert bieten. Das spart Entwicklungszeit und ermöglicht eine schnellere Markteinführung sowie gezieltes Nutzerfeedback.