Die Hochschule der Medien bietet den praxisorientierten Masterstudiengang Audiovisual Media Creation and Technology (M. Sc.) an, der die Forschungs- und Führungskompetenzen der Studierenden fördert. Er ist in drei Vertiefungssäulen aufgeteilt: 3D-Audio and Music Technology, Visual Media Creation und Computer-Generated Imagery. Diese beinhalten verpflichtende fachliche Schwerpunkte sowie State-of-the-Art-Technologien und frei wählbare Ergänzungsmodule.
Dauer:
3 Semester
Bewerbungsfrist:
15. Juli
Studienbeginn:
Nur Wintersemester
Abschluss:
Master of Science
Standort:
Stuttgart-Vaihingen
Sprache:
Deutsch
Diese Vertiefung beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Audiotechnik, explizit mit dem Fokus auf 3D Audio und dessen Anwendung im Sound Design, bei Hörspiel und interaktiven Audio-Installationen. Dabei wird mit hohem Praxisbezug in modernen Studios mit nativen Lautsprechersystemen und Systemen der dynamischen Binauralsynthese gearbeitet.
mehrIn dieser Vertiefung kombinierst du wissenschaftliche, gestalterische, konzeptionelle sowie produktionsorganisatorische Kompetenzen mit technischen und ästhetischen Fragestellungen. Du bündelst diese Forschungsfragen gemeinsam mit deinem Team in einem Projekt, welches prototypisch realisiert und dann wissenschaftlich ausgewertet wird.
mehrDu interessierst dich für CGI-Animationen, FX-Simulationsmethoden, Data-Driven Graphics, AR-/ER-Projekte, Mensch-Maschine-Systeme und Deep Learning? Dann bist du in dieser Vertiefung genau richtig!
mehrDas Masterprojekt ist das Herzstück eines jeden AV3-Studiums.
Im zweiten Semester musst du mit deinen Kommiliton:innen eine technische Fragestellung aus deiner Vertiefung bearbeiten. Dabei geht es sowohl um die praktische Umsetzung als auch um die wissenschaftliche Dokumentation der Thematik.
Die Themen reichen von Higher Framerates bei Visual Media Creation über Seamless Textures bei Computer-Generated Images bis zu Binauralität bei Ton. Du hast eine eigene Idee? Schlage sie deinen Kommiliton:innen vor!
Katharina Greiner (Preisträgerin ARD/ZDF-Förderpreis Frauen + Medientechnologie)
Leon Hofmann
Sebastian Maisel (Preisträger Etzold-Preis)
Ingmar Rieger