Masterarbeiten

...

"Machbarkeitsnachweis einer neuen Methode für HDR/SDR-Simulcastproduktionen auf Grundlage metadatenbasierter Blendenkompensation" - Katharina Greiner

Für die Durchführung von HDR/SDR-Simulcastproduktionen zeigt der in dieser Arbeit beschriebene Machbarkeitsnachweis eine neue Methode, mit der es möglich ist, das Signal einer Kamera unabhängig voneinander für HDR sowie SDR korrekt auszusteuern. Während aktuelle Produktionsmethoden Konvertierungen des Kamerasignals nutzen, beschreibt diese Methode einen Workflow basierend auf Blendenmetadaten aus dem SDI-Signal der Kamera.

Diese Arbeit umfasst, neben der Erörterung der aktuellen Produktionsmethoden, die Entwicklung und den Machbarkeitsnachweis dieser auf den SDI-Metadaten einer ARRI AMIRA basierenden Blendenkompensation, welcher mit Hilfe der Capture Karte ”DeckLink 8K Pro” von Blackmagic Design in Echtzeit möglich ist. Zudem erfolgt der Aufbau eines Demonstrators, der einen vereinfachten Kamerazug abbildet und es ermöglicht, die Resultate zu beurteilen.

...

"Entwicklung und Evaluation eines Prototyps zur Integration von 3D-Audio in einen virtuellen Wavetable Synthesizer" - Jonas Kieser

Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Prototyp implementiert, der mehrere Vorschläge für die Integration von 3D-Audio in einen virtuellen Wavetable Synthesizer macht. Der Synthesizer erzeugt objektbasierten, formatagnostischen 3D-Audio Output mit einer Vielzahl an Audioobjekten. Mit polyphonen Voices und unabhängigen Wavetable Oszillatoren können zwei verschiedene Arten von Klangkomponenten auf die Audioobjekte verteilt werden. Zudem besteht die Möglichkeit diese über Hüllkurven und LFOs sowie MIDI-Befehle dynamisch zu panoramisieren. Darüber hinaus wird eine makroskopische Steuerung über einen Ankerpunkt vorgeschlagen, der das einfache Kontrastieren der räumlichen Ausdehnung ermöglicht.

...

"Bildsensoren mit unregelmäßiger Farbabtastung und universelle Demosaicking-Methoden" - Philipp Backes

Unregelmäßige Abtastung ist ein bekanntes Mittel zur Vermeidung von Aliasing. Diese Masterarbeit befasst sich mit unregelmäßigen Abtaststrukturen für Bildsensoren digitaler Kameras und stellt einen Lösungsansatz zur Rekonstruktion der so aufgenommenen Bilddaten vor. Dafür wird zunächst ein Verfahren entwickelt, um Sensoren mit unterschiedlichen Abtastmustern (CFAs) zu simulieren. Danach werden Eigenschaften verschiedener unregelmäßiger Strukturen sowie der Interpolations-Verfahren für ebendiese besprochen und auf Basis der Frequency Selective Reconstruction eine neue universelle Demosaicking-Methode präsentiert. Die Simulation, eine Auswahl an Abtaststrukturen und das entwickelte Demosaicking-Verfahren werden in MATLAB umgesetzt und getestet.

...

"Konzeption und Erprobung eines Stützmikrofonverfahrens zur ausgedehnten Abbildung akustischer Instrumente in mehrdimensionalen Audiomischungen" - Leon Hofmann

In Vorbereitung zur Konzeption dieser Mikrofonanordnung werden die zugrunde liegenden psychoakustischen Aspekte der Richtungslokalisation und Ausdehnungswahrnehmung herausgestellt. Im Anschluss werden die relevanten Eigenschaften akustischer Instrumente untersucht. Hierbei liegt der Fokus auf charakteristischen spektralen Merkmalen sowie winkel- und frequenzabhängiger Schallabstrahlung. Weiterführend wird auf konventionelle Mikrofonierungs- und Wiedergabeverfahren zur mehrdimensionalen Darstellung virtueller Schallquellen eingegangen, die auf dem Prinzip der Stereofonie beruhen. Daran anknüpfend werden die Phänomene beschrieben, die bei der Wahrnehmung ausgedehnter virtueller Schallquellen in einem mehrdimensionalen Lautsprechersystem zu berücksichtigen sind. Nach der Definition weiterer kunstästhetischer und audiotechnischer Anforderungen an das Mikrofonverfahren wird die konzipierte koinzidente Anordnung vorgestellt. Zur Erprobung des Verfahrens wird eine Auswahl an Instrumenten im reflexionsarmen Raum an jeweils drei Positionen mikrofoniert und aufgezeichnet. Dieser Prozess wird im Rahmen der Arbeit dokumentiert. Die generierten Audiodaten und begleitenden Videoaufzeichnungen werden aufbereitet und zur Evaluation des Verfahrens, sowie zu weiteren Forschungs- und Demonstrationszwecken, zur Verfügung gestellt. Abschließend werden erste Eindrücke und Ansätze für zukünftige Untersuchungen durch eine Testmischung gewonnen.

...

"Optimierung der Kombinationen von High-Power LED-Emittern zur Beleuchtung in Bewegtbildproduktionen" - Simon Grünewald

High-Power LEDs ersetzen immer mehr konventionelle Lichtquellen. Zur Beleuchtung in Bewegtbildproduktionen ist neben der höheren Effizienz auch die Lichtqualität der Schweinwerfer von Bedeutung. Diese Arbeit bewertet die Farbqualität aktueller LED-Schweinwerfer anhand von Testaufnahmen und spektralen Messungen. Dabei entwickelt sie neben den bestehenden Bewertungssystemen der Weißlichtqualität ein Verfahren zur Bewertung der Farbflexibilität. Anschließend werden, durch neue Kombinationen der real gemessenen Emitter, theoretische Scheinwerfer ermittelt, die die Farbqualität der bestehenden Modelle übertreffen.

...

"Herangehensweise und Beschreibung der Produktneuentwicklung einer IP-basierten Kommunikationsplattform im Bereich von audiovisuellen Produktionsumgebungen" - Sebastian Maisel

Die folgende Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit der Frage, welche Herausforderungen und Probleme die Eigenentwicklung eines neuen Produktes im Bereich von moderner Kommunikationstechnik (in diesem Falle konkret eines IP-basierten Intercomsystems) mit sich bringt - und inwiefern es möglich ist, etablierte Bedien- und Funktionskonzepte bestehender Mitbewerber zu überarbeiten. Neben einer kurzen Analyse der geforderten Produktfunktionen werden strategisch die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und deren Herausforderungen wie Probleme beleuchtet - dabei stets mit dem Blick auf die konkreten Anforderungen. Zuletzt werden gesetzte und erfüllte Ziele gegenübergestellt und ein abschließendes Fazit über den Gesamtprozess der Entwicklung hergestellt.

...

"An evaluation of color difference and spectral color models for changing image saturation" - Ingmar Rieger

While image editing software has overall advanced much over the years, the tools for color correction seem to improve in smaller steps and rely on established algorithms that might not match state of the art possibilities. As recent years led to advancements in new color models, this thesis takes a few modern models that allow saturation manipulation and compares them against the widely used ITU-R BT.709 based model. Besides newer high dynamic range (HDR) color models, spectral upsampling is evaluated and a model for saturation manipulation on the spectral data is suggested. A set of sample images and plots has been rendered to analyze each model and allow a comprehensive comparison of those models. With a user survey the perception of those images is evaluated.