Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Wirtschaftsingenieurwesen Medien

“Walkable History” gewinnt den "Students Choice MediaNight Award“

Der “Students Choice MediaNight Award” geht im Sommersemesters 2025 an „Walkable History“, ein Projekt von Studierenden aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien. Die interaktive Website widmet sich der lokalen Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und ist eine Kooperation der Hochschule der Medien (HdM) mit dem Stadtarchiv Stuttgart, dem Museum Hotel Silber und der Stolpersteininitiative Stuttgart e.V.

Zur Detailansicht Das Team von "Walkable History" mit Prof. Bettina Tabel (rechts, Foto: Julian Ullrich)

Das Team von "Walkable History" mit Prof. Bettina Tabel (rechts, Foto: Julian Ullrich)

Zur Detailansicht Das Projekt wird seit dem Wintersemester 2022/2023 kontinuierlich weiterentwickelt

Das Projekt wird seit dem Wintersemester 2022/2023 kontinuierlich weiterentwickelt

„10.000 Schritte durch die Geschichte Stuttgarts": unter diesem Motto lädt „Walkable History" zur Neuentdeckung der Vergangenheit ein. Mit dem Ziel, die Geschichte des Nationalsozialismus in Stuttgart erlebbar zu machen, wurde eine Website mit mehreren digitalen Stadtrundgängen entwickelt. Für Projektleiter Milad Arianta bietet das Projekt „eine Chance, gerade junge Menschen emotional zu erreichen - nicht über abstrakte Texte, sondern über erfahrbare, menschlich greifbare Geschichten." Das Projekt wird seit dem Wintersemester 2022/2023 im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Medienproduktion" und „Fächerübergreifendes Projekt II" von Studierenden umgesetzt und von Prof. Bettina Tabel betreut.

Geschichte erleben

Das Projekt baut auf umfangreichen Archivrecherchen in persönlichen Tagebüchern und Zeitzeugenberichten auf. Herzstück von „Walkable History" ist die interaktive Webseite, die Interessierten mehrere selbst begehbare Routen durch Stuttgart vorschlägt. Diese sogenannten „Walks" bieten Nutzerinnen und Nutzern informative Texte und Audioguides und führen sie entlang verschiedener Stationen durch die Stadt - zu Personen, wie dem Widerstandskämpfer Hans Gasparitsch und der jüdischen Künstlerin Alice Haarburger. Anhand der persönlichen Geschichten der Betroffenen nehmen die Guides Bezug auf historische Ereignisse. „Es geht uns darum, junge Menschen für Geschichte zu interessieren. Sowohl die Studierenden, die das Projekt entwickeln, als auch die Nutzerinnen und Nutzer, die später durch die Stadt gehen. Sie sollen sich angesprochen fühlen und beim Gehen neugierig werden, nicht im Sinne von Spaß im oberflächlichen Sinn, sondern im Sinne von Interesse und Aha-Momenten", so Prof. Bettina Tabel.

Immer in Bewegung

Im Sommersemester 2025 haben die Studierenden den „Walk" zu Hans Gasparitsch überarbeitet und um einen Audioguide ergänzt. Mit der jüdischen Künstlerin Alice Haarburger kam eine neue Route hinzu. Weitere Optimierungen sind bereits in Planung: die Ausarbeitung und visuelle Gestaltung der Webseite, die Übersetzung des Angebots in andere Sprachen sowie die technische Verfeinerung der Benutzeroberfläche. Augmented Reality Elemente sollen die Routen um eine visuelle Ebene erweitern und die Interaktionsmöglichkeiten verbessern. Für Prof. Bettina Tabel ist das Konzept von „Walkable History" nicht nur auf Stuttgart begrenzt. „Ich wünsche mir ‚Walks' in anderen Städten - Berlin, Köln - und vielleicht sogar zu anderen Themen, wie zur Kolonialgeschichte. Geschichte ist überall. Wir müssen nur losgehen."

Zur Auszeichnung

Im Rahmen der Veranstaltung MediaNight an der HdM präsentieren Studierende zum Semesterabschluss ihre Projekt- und Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit. Im Vorfeld können Interessierte über den Instagram-Kanal der HdM für ausgewählte Projekte abstimmen, die mit dem "Student's Choice MediaNight Award" ausgezeichnet werden.

Jonas Drews

VERÖFFENTLICHT AM

16. Juli 2025

KONTAKT

Prof. Bettina Tabel

Prodekanin

Wirtschaftsingenieurwesen Medien

Telefon: 0711 8923-2738

E-Mail: tabel@hdm-stuttgart.de

ARCHIV

Erfolge
WAS DENKEN SIE DARÜBER?