DE
Studieren. Wissen. Machen.
Studieninteressierte
Studierende
Hochschule
Für Unternehmen
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Weiterbildungsangebote
Austauschprogramme
Alle Studienangebote
Bewerbung Bachelorstudium
Bewerbung Masterstudium
Ausländische Bewerber
Zulassung
Kosten
Angleichungsleistungen
Studienfachwechsel
Studienplatzvergabe
Infoveranstaltungen
Studienbüro
Zentrale Studienberatung
Gasthörer werden
Akademisches Auslandsamt
BAföG
Studieren in Stuttgart
Studieren mit Kind
Partnerhochschulen
VVS-StudiTicket
Wohnheime
Promotionskolleg Digital Media
PhD mit der UWS
E-Learning (Moodle)
Formulare & Infos
Studienprüfungsordnung
Praktisches Studiensemester
Studium und Praktikum im Ausland
Persönlicher Stundenplan
SB-Funktionen
Vorlesungsverzeichnis
Studieninhalte
Bestellung Studienführer
Hörsaalbelegung
Bibliothek
DiDa
Production Space
Campus IT
Prüfungsverwaltung
Sprachenzentrum
Technikpool
Hochschulradio HORADS 88,6
MediaNight
Mediathek
Studentenfernsehen stufe
Edit.
Verfasste Studierendenschaft
Über die HdM
Leitbild
Qualitätsmanagement
Familie in der Hochschule
Internationales Netzwerk
Rektorat
Organigramm
Fakultäten & Institute
Professorenverzeichnis
Honorarprofessoren
Gastwissenschaftler
Ehrensenatoren
Zentrale Einrichtungen
Kooperationsmöglichkeiten
Forschungsschwerpunkte
Weitere Forschungsthemen
Forschungsberichte
Transferzentren
Science-Portal
Kommission für gute wissenschaftliche Praxis
Entrepreneurship
Vertrauenskommission
Terminkalender
Aktuelle Stellenangebote der HdM
HdM-Newsletter
Download-Center
Presse
Services & Kooperationsmöglichkeiten
Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Forschung
Weiterbildung
Stellenangebote veröffentlichen
Informationen für Praktikumsstellen
Anzeigenschaltung im Studienführer
Plakatwerbung
Locationanmietung für Fotoshootings
Stand- & Laufpromotion
Werbebanner auf der Hochschulwebsite
Nur in mobiler Ansicht
Klicken Sie auf "Suchen" um Meldungen aus Ihre gewählten Kategorie anzuzeigen.
Das Stuttgarter Start-up Filestage hat eine Finanzierung in Höhe von 2,8 Millionen Euro mit Newion, seinem aktuellen Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Seed+Speed abgeschlossen. Das Kapital soll für weitere Produktverbesserungen der Feedback-Plattform genutzt werden. Gegründet wurde das Start-up 2015 von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM).
Hannah Boomgaarden studierte Medienwirtschaft im Bachelor und Medienmanagement im Master an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). 2018 machte sie ihren Abschluss und arbeitet heute als Senoir Program Manager bei der Open Innovation Plaform STARTUP AUTOBAHN in Stuttgart. Auch ihre Branche hat die Covid-19 Pandemie beeinträchtigt und derzeit sucht Boomgaarden nach Möglichkeiten, Start-ups und Konzerne virtuell miteinander zu verknüpfen.
Anfang Dezember 2020 haben die beiden Absolventinnen der Hochschule der Medien (HdM), Stephanie Jauss und Elena Klotz, den Sozialpreis des Sommersemesters 2020 entgegengenommen. Damit wird jedes Semester das besondere Engagement in der studentischen Selbstverwaltung ausgezeichnet. Die Preisverleihung, die in der Regel im Rahmen der Absolventenfeier stattfindet, musste im August Corona bedingt entfallen und wurde nun nachgeholt.
Laura Cirstea aus Italien studiert seit dem Sommersemester 2019 Print Media Technologies an der Hochschule der Medien (HdM). Sie erhält den diesjährigen DAAD-Preis. Den vergibt die HdM jährlich im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an ausländische Studierende, die sich durch besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Marcel Remy, Student im Studiengang Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM), konnte Anfang November 2020 bei den "Show 2020 Student Competitions“ der US-amerikanischen Audio Engineering Society (AES) Bronze und Silber abräumen.
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Juli Rutsch für ihren Radiobeitrag in der Podcastreihe Netzwelt (hr-INFO), Jochen Taßler und Niklas Schenk für ihren TV-Beitrag in der Sendung MONITOR (Das Erste) mit dem Medienethik-Award META 2020 ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen und wertevermittelnden Journalismus von einer studentischen Jury vergeben. 2020 wurde er in den Kategorien Radio und TV ausgelobt.
Auch der Ideenwettbewerb "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) der Hochschule der Medien (HdM) musste in diesem Jahr neue Wege gehen. Erstmals in seiner elfjährigen Geschichte fand der EBMC der HdM und ihrer internationalen Partner online statt. Vom 6. bis zum 27. November 2020 entwickelten fünf studentische Teams Ideen im Bereich "Social Entrepreneurship".
Drei Studentinnen der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben am 25. November 2020 einen Preis der Leonberger Etzold Medien-Stiftung für ihre Thesis erhalten. Der Preis wird jedes Semester an Medienschaffende der HdM für herausragende und innovative Abschlussarbeiten vergeben.
Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg prämierte am 9. November 2020 fünf Kurzfilme beim Kurzfilmwettbewerb "SMART. OHNE PHONE“. Die Kernbotschaft der Filme lautet: Schau auf dein Kind – und nicht aufs Handy. Unter den fünf prämierten Kurzfilmen sind drei Teams von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM).
Im Frühjahr 2020 schloss Fazilet Özisci ihr Masterstudium im Studiengang Computer Science and Media an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ab. Zunächst sammelte sie weitere praktische Erfahrungen durch Projekte bei der Qalgo GmbH oder der Robert Bosch GmbH. Heute arbeitet sie als UX-UI Beraterin und Frontend-Entwicklerin bei der Exxeta AG in Stuttgart.
Ein Fotobuchwettbewerb in Zeiten von Corona - das hätte schwierig werden können. Aber trotz den für Verlage, Fotografinnen und Fotografen, Gestalterinnen und Gestalter herausfordernden Zeiten, war die Anzahl der Einreichungen für den Wettbewerb 20|21 höher als im Vorjahr. Ausrichterin des Wettbewerbs "Deutscher Fotobuchpreis" ist die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM).
Gleich zwei Auszeichnungen konnte die Hochschule der Medien (HdM) bei den diesjährigen Druck&Medien Awards abräumen. Die Gewinner wurden am 4. November 2020 von der Deutscher Drucker Verlagsgesellschaft veröffentlicht. In der Kategorie "Der Heidelberg Award - Student/in oder Studentengruppe des Jahres“ hat das Projekt "Speckel" Gold und das Projekt "Tierpostkarten mit OMVI“ Silber eingeheimst. Die Überreichung des Awards erfolgt virtuell, sobald die Trophäen und Urkunden produziert wurden.
Die Start-ups EndslateAI und Flowcess aus dem Umfeld des Institute For Applied Artificial Intelligence der Hochschule der Medien (HdM) dürfen sich freuen: Sie können ihre Geschäftsideen - eine Synchronisations-Lösung für die Postproduktion im Film und eine Software für die Qualitätssicherung in Fitnessketten - vorantreiben, mithilfe eines EXIST-Gründerstipendiums des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das bis Ende September 2021 läuft.
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben am 9. Oktober 2020 zwei Mal Gold bei Europas vierter 3D-Audio Production Competition des Verbands deutscher Tonmeister e.V. in Ambisonics gewonnen.
Mit ihrem Paper "A Practical Approach on Non-regular Sampling and Universal Demosaicing of Raw Image Sensor Data" konnten Philipp Backes und Prof. Dr. Jan Fröhlich von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) den "Best Paper Award" auf dem "London Imaging Meeting" einheimsen. In ihrer Arbeit befassen sie sich damit, der digitalen Fotografie und Filmaufnahme zu einer organischeren Textur zu verhelfen.
Platz eins, zwei oder drei? Das erfährt Maike Richter, Absolventin des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erst noch. Denn sie ist eine von drei Preisträgerinnen beim ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2020, der Anfang September 2020 auf der IFA Berlin vergeben werden sollte und Covid 19 bedingt verschoben wurde. Die drei Auszeichnungen sind mit Preisgeldern im Gesamtwert von 10.000 Euro verbunden.
Die Rauminstallation "Insights - Monster im Kopf" von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) hat am 15. Mai 2020 vom Art Directors Club (ADC) den ADC-Nagel in Bonze erhalten. In der Kategorie "Räumliche Inszenierung" überzeugte das Projekt der Studioproduktion "Eventmedia" beim Juniorwettbewerb mit einem Erlebnisraum, in dem Besucher Symptome von Zwangserkrankungen und Migräne mit allen Sinnen nachempfinden können.
Das CHE Hochschulranking 2020/2021 hat dieses Jahr unter anderem die Fächer Wirtschaftsinformatik, BWL und Wirtschaftsingenieurwesen unter die Lupe genommen. Im Ranking bewerten aktuelle Studierende ihre Studienbedingungen. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien der Hochschule der Medien (HdM) liegt in der Spitzengruppe bei der Unterstützung am Studienanfang und beim Kontakt zur Berufspraxis.
Am 27. April 2020 wurde der Deutsche Computerspielpreis 2020 in einem zweieinhalbstündigen, straff getakteten Live-Stream verliehen. In 15 unterschiedlichen Kategorien gab es Preisgelder in Höhe von insgesamt 590.000 Euro. Die Macher des Games "Sonority" von der Hochschule der Medien (HdM) erhielten 20.000 Euro. Sie standen nach 2019 erneut im Finale, diesmal in der Kategorie "Nachwuchspreise - Bester Prototyp".
Kevin Gnabry und Sedef Kasim von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wurden mit ihrer Arbeit zum "Influencer-Marketing" beim diesjährigen Young Talent Award der Europäischen Vereinigung für Print und Digitalkommunikation (Intergraf) ausgezeichnet.
Am 30. März 2020 hat die Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Rahmen einer virtuellen Ehrung die acht Preisträgerinnen und Preisträger des Staatspreises Baukultur und die 16 Empfänger von Anerkennungen in insgesamt acht Sparten bekanntgegeben. Eine Anerkennung in der Kategorie "Bauen für Bildung und Forschung" hat auch das jüngste Gebäude der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10a erhalten.
Im Rahmen des Safer Internet Days am 11. Februar 2020 wurden sieben innovative Medienkompetenz-Projekte aus Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ausgezeichnet, darunter "Games von Schülern für Schüler" von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Das HdM-Team erhielt beim Ideenwettbewerb "idee-bw" der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg die Höchstförderung von insgesamt 20.000 Euro.
Beim 35. GWA Junior Agency Tag am 7. Februar 2020 an der Leipzig School of Media hat das Team der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) alle drei möglichen Preise gewonnen: Die Studierenden wurden mit Gold ausgezeichnet und erhielten auch den Publikums- und den Making-of-Preis.
Malte Grosse, der im Sommer 2019 seinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Hochschule der Medien (HdM) machte, hat einen Förderpreis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten der Carl Duisberg Gesellschaft (CDG) erhalten. Die CDG verleiht in Kooperation mit dem HAW BW e.V. jährlich die Auszeichnung.
Elf Gründerteams, die am Programm "Sandbox", dem Accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) teilnehmen, haben am 17. Januar 2020 ihre Vorhaben aus den Bereichen Software und Games, Musikwirtschaft, Verpackungstechnik und Design präsentiert. Das Publikum hat drei Gewinner gekürt.
An der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) neigt sich ein spannendes und erfolgreiches Jahr dem Ende zu. Kurz vor dem Jahreswechsel wollen wir noch einmal auf einige Höhepunkte der vergangenen Monate zurückblicken - von spannenden Veranstaltungen über besondere Auszeichnungen bis hin zu neuen Projekten und Jubiläen.
Abstrakte Themen greifbar zu machen und zu verstehen, das hat Prof. Dr. Simon Wiest von der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart geschafft. Er entwickelte ein Projekt, das Studierende fasziniert und zu Ideen für die Weiterentwicklung inspiriert. Im Projekt "ENIGMA R.D.E." rekonstruieren Studierende mit den Möglichkeiten des modernen 3D-Drucks die berühmteste Chiffriermaschine der Welt, die knapp 100 Jahre alte ENIGMA I, und erstellen dazu eine passgenaue Bauanleitung.
Großer Erfolg für die Start-up-Unterstützung: Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) gehört zu den deutschlandweit 142 Preisträgerinnen im Wettbewerb "EXIST-Potentiale" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Andrian Kreye für einen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung und Daniela Remus für ihren Beitrag in der Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayern 2) mit dem Medienethik-Award META 2019 ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen und wertevermittelnden Journalismus von einer studentischen Jury vergeben und wurde in den Kategorien Print und Radio ausgelobt.
Mit dem Studienprojekt "Der Stille Klang" gewannen Studierende der Hochschule der Medien (HdM) bei den "CommAwards 2019" Gold in der Kategorie "Sound Talent / Nachwuchs". In der gleichen Kategorie wurde das Projekt "How does tomorrow sound?" mit Bronze prämiert. "Insights - Monster im Kopf" hat ebenfalls eine Anerkennung erhalten und steht auf der Shortlist in der Kategorie "Raum".
Die Studentin aus Syrien, eingeschrieben im Bachelorstudiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien (HdM), erhält den diesjährigen DAAD-Preis. Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die HdM jährlich den Preis an ausländische Studierende, die sich durch besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Insgesamt drei Studierende von der Hochschule der Medien (HdM) haben in diesem Jahr einen Preis der Leonberger Etzold Medien-Stiftung für ihre Thesis erhalten. Er wurde am 27. November 2019 für herausragende und innovative Abschlussarbeiten an der HdM vergeben.
Drei Studierende des Masterstudiengangs Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart haben sich in einem Studienprojekt mit zukünftiger Mobilität und ihrer Auswirkung auf urbane Klanglandschaften auseinandergesetzt. Jetzt hat die Jury des "Deutschen Multimediapreis" (mb21) ihre Arbeit in Dresden bei der Preisverleihung in einer Sonderkategorie ausgezeichnet.
Am Freitag, den 15. November 2019, fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2019/2020 statt. In insgesamt sechs Kategorien wurden die besten Fotobücher des Jahres ausgezeichnet. Ausrichter des renommierten Preises war bereits zum dritten Mal die Hochschule der Medien (HdM).
Mit dem Förderprogramm "BW-BigDIWA - Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel" unterstützt das Land wissenschaftliche Bibliotheken dabei, sich zukunftsweisend digital aufzustellen. Für 15 Projekte werden insgesamt acht Millionen Euro zur Verfügung gestellt, darunter eines, an dem die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beteiligt ist.
Das jüngste Gebäude der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10a hat eine weitere Auszeichnung erhalten - für "Beispielhaftes Bauen in Stuttgart". Sie wurde am 11. Oktober 2019 von der Architektenkammer Baden-Württemberg in Stuttgart vergeben. Entworfen wurde das viergeschossige Seminargebäude der Hochschule der Medien vom Stuttgarter Büro Simon Freie Architekten BDA. Die Gesamtbaukosten in Höhe von sieben Millionen Euro finanzierte die HdM.
Daniela Betz, Sophia Huber und Felicia Kopitzke vom Studiengang Packaging Development Management der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie "Nachwuchs" sowie den "Gold Award" für ihre Innovation "Second Chance" erhalten. Die feierliche Preisverleihung fand am 24. September 2019 im Rahmen der Branchenmesse Fachpack in Nürnberg statt.
Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben auf der International Conference on Spatial Audio (ICSA) Ende September 2019 in Illmenau bei der "Student 3D Audio Production Competition" jeweils einen Silber und einen Bronze Award gewonnen.
Zwei innovative Verpackungen aus Faltschachtelkarton von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart haben den für Deutschland ausgeschriebenen Pro Carton Young Designers Award erhalten. Der Preis wird von der Europäischen Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie Pro Carton in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI), Frankfurt/Main, vergeben.
Das Projekt "Synesthesia Extended Perception" von Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat bei den aed neuland Awards den ersten Preis in der Kategorie "Interaction Design" gewonnen. Es ist bereits die fünfte Auszeichnung für die Studioproduktion.
Ein Projekt von Studentinnen des Masterstudienganges Packaging Development Management der Hochschule der Medien (HdM) hat bei dem diesjährigen Verpackungspreis "Packaging Imapct Design Award" (PIDA) den Hauptpreis gewonnen. Das Projekt "Save the Bees" wurde prämiert.
Erneut konnte die VFX-Studioproduktion "Be(er) a Hero" einen Preis einholen. Am 20. Juni 2019 wurde der "International Independent Film Awards" verliehen. Die Studierenden des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erhielten in der Kategorie Digital Effects den Preis "Gold Winner 2019". Für die Produktion ist es bereits die dritte Auszeichnung.
Das Projekt ACTS (Anglophone Collaborative Theater of Stuttgart) der Hochschule der Medien (HdM) hat zum achten Mal einen Preis für das beste Skript und die beste audiovisuelle Gestaltung auf dem FEATS Theaterfestival gewonnen. Es fand vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 in München statt.
Am 29. Mai 2019 wurden die Gewinner des "Top Shorts Festival May 2019" verkündet - unter ihnen Studierende des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Für die VFX-Studioproduktion "Be(er) a Hero" aus dem Wintersemester 2018/2019 erhält das Team um VFX-Supervisorin Inga Wätjen den Preis für die besten Visual Effects. Beim "TMFF - The Monthly Film Festival" in Glasgow folgte der Preis "Editor of the Month May 2019" für Ellena-Maria Reali.
Für das problemorientierte Lernen mit der berühmtesten Chiffriermaschine der Welt - der Enigma - hat Prof. Dr. Simon Wiest aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien den Hochschulpreis für hervorragende Lehre erhalten. Das hat der Senat der Hochschule der Medien (HdM) am 24. Mai 2019 entschieden. Mit dem Preis werden Dozenten und Professoren mit einem besonderen Lehrkonzept ausgezeichnet.
Ein ADC-Nagel in Silber geht an eine Produktion der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Beim Nachwuchswettbewerb des Art Directors Club (ADC) überzeugte "Synesthesia Extended Perception" die Fachjury in der Kategorie "Räumliche Inszenierung". Die Preisverleihung fand am 24. Mai 2019 im Rahmen des ADC Festival in Hamburg statt, das als das größte Treffen der Kreativ-Branche im deutschsprachigen Raum gilt.
Lea Weinmann, Selina Spieß, Max Wöhr und Anja Agert, Studierende im Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), haben mit ihrer Multimediareportage "Mit Hand und Herz" den 16. Medienpreis Mittelstand gewonnen.
Merve Kayikci, Studentin im Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations an der Stuttgarter Hochschule der Medien, hat bei der re:publica 2019 den Podcast-Preis des Streamingdienstes Deezer gewonnen. Ihr Format "Maschallah!" wurde prämiert.
Mit ihrer Geschäftsidee, Hörtrailer für Bücher zu erstellen, haben Steffi Knebel und Matz Kastning, die Gründer von "Soundblurbs", beim CERIecon Playpark Finale Anfang April in Wien den ersten Preis in der Kategorie "Economic Innovation" erzielt. Er ist mit 1.000 Euro dotiert.
Bei dem Deutschen Computerspielpreis 2019 konnte das Team hinter dem Abenteuerspiel "Sonority“ den zweiten Platz und 15.000 Euro Preisgeld ergattern. Die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM), Madeline Reinaldo Mendoza und Willi Schorrig aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien, waren in der Kategorie "Nachwuchspreis – Konzept" nominiert.
Zwei Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) sind für den Deutschen Computerspielpreis 2019 in der Kategorie "Nachwuchspreis – Konzept“ nominiert. Madeline Reinaldo Mendoza und Willi Schorrig aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien gehen mit ihrem Spiel "Sonority" ins Rennen. Der Preis wird am 9. April im Admiralspalast in Berlin verliehen und ist mit 65.000 Euro Preisgeld dotiert.
Für die Entwicklung des Prototyps eines Fachportals für den Dashöfer Verlag Hamburg wurden drei Studentinnen der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit dem Team Award Information Professionals (TIP) ausgezeichnet. Sabrina Laich, Patricia Schöler und Jennifer Weller aus dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement nahmen den Preis auf dem Bibliothekskongress in Leipzig entgegen.
Magdalena Weinle, stellvertretende Leiterin des Start-up Centers der Hochschule der Medien (HdM), wurde von der Budapest Metropolitan University (METU) mit dem Titel Ehrenprofessorin ausgezeichnet. Am 13. März 2019 wurde die Urkunde an der METU in einer Feierstunde übergeben.
Das studentische Team hinter dem hochschulinternen "Web2Print"-Shop an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) wurde vom Fachmagazin "Druck & Medien" zu den "Druckern des Jahres" gekürt. In der Kategorie "Junge Wilde" bewiesen die Studierenden, dass sie für die Zukunft der Branche bestens vorbereitet sind.
Am 22. Februar 2019 wurden an der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der Absolventenfeier des Wintersemesters 2018/2019 zwei weitere Deutschlandstipendien vergeben. Sie gingen an Svea Brun vom deutsch-chinesischen Studiengang Medien und Technologie und an Pia Müller vom Studiengang Print Media Technologies. Stifter sind der Förderverein des DFTA Flexodruck Fachverbands e.V. und die Schreiner Group GmbH & Co KG.
Dr. Hartmut Rösch, Leiter des Start-up Centers der Hochschule der Medien (HdM), wurde von der Budapest Metropolitan University mit dem Titel Ehrenprofessor ausgezeichnet. Am 8. Februar 2019 wurde die Urkunde an der HdM in einer Feierstunde übergeben.
Das Hochschulbewertungsportal StudyCHECK.de hat ein Ranking mit den beliebtesten Hochschulen 2019 veröffentlicht. Grundlage waren knapp 43.000 Bewertungen von Studierenden. Aus insgesamt 296 Fachhochschulen wurden 52 Favoriten ermittelt. Die Hochschule der Medien (HdM) schaffte den Sprung unter die Top Ten. 4,1 von 5 möglichen Sternen erhielt sie von ihren Studierenden.
Was war an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im Jahr 2018 los? Von der Absolventenverabschiedung über die International Week bis zur Wahl der Hochschulleitung. Genaueres lesen Sie im Jahresrückblick.
Ein Projekt der Studentin Theres Bühler des Bachelorstudiengangs Medieninformatik der Hochschule der Medien (HdM) hat auf der Konferenz SIGGRAPH Asia in Tokio im Bereich "Virtual Reality" an einer Preisverleihung teilgenommen: Das Projekt "Tiefenrausch VR" – eine Kooperation der HdM und der Filmakademie Ludwigsburg – wurde mit dem Hauptgewinn der entsprechenden Kategorie prämiert.
Auf der 24. Filmschau Baden-Württembergs wurden am 9. Dezember 2018 die Gewinner der Baden-Württembergischen Filmpreise in Stuttgart verkündet. Das Rennen als bester Animationsfilm machte die Produktion "Liz und Evie" von Studierenden des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Preise wurden außerdem in den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentarfilm und Werbefilm vergeben. Die Ehrung im Bereich Werbefilm übernahm HdM-Prorektor, Prof. Dr. Franco Rota.
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Ranga Yogeshwar für einen Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Matthias Martin Becker für ein Feature im Deutschlandfunk Kultur mit dem Medienethik-Award (META) ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen Journalismus von einer studentischen Jury vergeben und war in den Kategorien Zeitungen und Radio ausgelobt. Die beiden Journalisten nahmen den META am 5. Dezember 2018 an der HdM entgegen.
Das Projekt "Synesthesia Extended Perception" von Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat bei den "CommAwards 2018" des CommClubs Bayern e.V Bronze in der Kategorie "Raum" gewonnen. Außerdem erhielt die Studioproduktion Event Media beim Wettbewerb "Gute Gestaltung 2019" des Deutschen Designer Clubs (DDC) eine Auszeichnung. Dies dürfte der Shortlist der besten acht in der Kategorie Raum entsprechen.
Beim Diakonie Journalistenpreis wurde die Reportage "Von Sinnen“ von fünf Studierenden aus dem Studiengang Crossmedia Redaktion / Public Relations der Hochschule der Medien (HdM) ausgezeichnet. Der Beitrag hat sich gegen zahlreiche Einreichungen durchgesetzt und konnte in der Kategorie Online-Journalismus den ersten Platz belegen. Die Preisverleihung fand Mitte November 2018 in Karlsruhe statt.
Der Student aus der Türkei, eingeschrieben im Studiengang Druck- und Medientechnologie an der Hochschule der Medien (HdM), erhält den diesjährigen DAAD-Preis. Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die HdM jährlich den Preis an ausländische Studierende, die sich durch besondere akademische Leistungen und durch gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Beim Workflow-Symposium am 15. November 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat die CIP4 Organisation die Hochschule und Professor Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck mit dem CIP4 Fellows Award ausgezeichnet.
Auf der Tonmeistertagung vom 14. bis 17. November 2018 im Kölner Congress Centrum stellte Yannik Weber, Student der Audiovisuellen Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) die Produktion "3Disco" vor. Mit dem Techno Titel der 3D-Produktion hat er es ins Finale des "European Student 3D Audio-Contest" geschafft und den ersten Preis erhalten. Er wurde am 15. November 2018 verliehen.
Ein Projekt von Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat am 15. November 2018 in Menlo Park, Kalifornien, USA, einen Preis des "Communication Arts Magazine" in der Kategorie "Studentische Arbeiten" gewonnen: die Studioproduktion "Synesthesia - Extended Perception" wurde prämiert.
Unter mehr als 1600 nominierten Hochschullehrern wurde Dr. Swaran Sandhu mit dem 3. Platz in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet. Ausrichter des Wettbewerbs ist die UNICUM Stiftung. Der Professor der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) lehrt im Bachelorstudiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations sowie im Masterstudiengang Unternehmenskommunikation.
Ein multimediales Projekt von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) hat bei den "Druck&Medien Awards 2018" am 25. Oktober in Berlin in der Kategorie "Student/in oder Studentengruppe des Jahres" den zweiten Preis gewonnen: Das Projekt "Schatten" wurde mit Silber prämiert.
Die Verpackung "Nutsss" von Martin Wunner, Student der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), hat sich neben mehrere Einreichungen beim deutschen Ableger des europäischen Verpackungswettbewerbes "Pro Carton Young Designers Award 2018" an die Spitze gesetzt. Wunner gewann den ersten Preis in der Kategorie "Creative Cartonboard Packaging: Food & Drink". Der Preis wurde am 26. September 2018 in Nürnberg auf der Messe Fachpack verliehen.
Am 27. Juli 2018 wurden an der Hochschule der Medien (HdM) drei weitere Deutschlandstipendien vergeben. Sie gingen an Tina Floder vom Studiengang Druck- und Medientechnologie, Lara Philipp vom Studiengang Print-Media-Technologies und Joanna Rietl vom Studiengang Mediapublishing. Stifter sind die Flint Group Germnay GmbH, die CEWE Stiftung & Co. KGaA und CEWE-PRINT.de. Die drei Stipendiatinnen erhalten für ein Jahr 300 Euro pro Monat als Unterstützung ihres Studienbudgets.
Beim Finale der Campus Innovation Challenge am 12. und 13. Juli 2018 auf dem Accenture Campus Kronberg bei Frankfurt am Main machte ein Team der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) den zweiten Platz. Leonie Schaudt, Mark Kvetny und Jonas Haischt vom Studiengang Medieninformatik und Leonard Wohlfarth vom Studiengang Mobile Medien überzeugten die Jury mit ihrem Projekt "voila".
Zehn Frauen aus verschiedenen Hochschulstandorten Deutschlands haben es in die letzte Runde des ARD/ZDF Förderpreises "Frauen + Medientechnologie" 2018 geschafft - darunter auch eine Absolventin der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Der Förderpreis wird an junge Wissenschaftlerinnen für Abschlussarbeiten mit medientechnologischen Themen verliehen.
Der Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten hat die sieben Preisträger des Hugo-Häring-Landespreises 2018 bekannt gegeben. Zu den Preisträgern des "Großen Hugos" gehört auch das Gebäude der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10a in Stuttgart. Es ist die vierte Auszeichnung für das HdM-Gebäude. Die Preisverleihung findet am 23. November 2018 unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann statt.
Beim 32. GWA Junior Agency Tag am 29. Juni 2018 an der Hochschule der Medien (HdM) wurde das Gastgeber-Team mit Gold ausgezeichnet. Die Kampagnenidee für die Markteinführung der Spray-on Haarfarbe KMS Stylecolor mit dem Claim #anotherwaytodye, die als Instagram-Kampagne, Event sowie KMS Pop-Up-Stores realisiert werden sollte, überzeugte die siebenköpfige Experten-Jury.
Stefan Seibert vom Masterstudiengang Computer Science and Media der Hochschule der Medien (HdM) hat im Sommersemester 2018 den Preis der Leonberger Etzold Medien-Stiftung für seine Thesis erhalten. Darin hat er sich mit "Deep Learning Applications in Real-Time Rendering" beschäftigt. Der Preis wurde zum fünften Mal für herausragende und innovative Abschlussarbeiten an der HdM vergeben. Er fördert die Teilnahme des Preisträgers an einer wissenschaftlichen Konferenz.
Auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin wurden am 13. Juni 2018 die Gewinner des Preises "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018" ausgezeichnet, darunter Prof. Dr. Richard Stang von der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Stang erhielt den Preis für sein Projekt "Lernwelten in Bibliotheken". Die Auszeichung wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift "Bibliothek: Forschung und Praxis" und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen.
Julia Falk aus dem Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wurde im Rahmen ihres letztjährigen Praxissemesters mit dem Konrad-Adenauer-Preis ausgezeichnet. Ihre Datenjournalismus-Reihe "Verschwiegene Verbrechen" legte die Straftaten offen, über welche die Polizei die Presse im Jahr 2016 nicht unterrichtet hatte. Die Serie schaffte es unter rund 400 eingereichten Beiträgen auf den zweiten Platz.
Entwicklungsforschung per Smartphone: Mit 60 Symbolen wie Sähen, Pflügen aber auch Freizeit oder Essen erfasst die "Time-Tracker-App" den Alltag von Kleinbauern in Sambia, auch ohne Lesen oder Schreiben können zu müssen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erforschen mithilfe der App, wie das Einkommen von Kleinbauern in Sambia gesteigert und die Arbeitsbelastung gleichzeitig verringert werden könnte. Entwickelt wurde die App von einem Absolventen der Stuttgarter Hochschule der Medien.
Bei der diesjährigen FMX, der internationalen Konferenz für Animation, Effekte und VR Games, wurde das Projekt "River", das von einem Team aus Alumni und Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) und der Filmakademie Baden-Württemberg entwickelt wurde, mit dem begehrten Föderpreis VR NOW ausgezeichnet.
Ein Projekt von Studierenden des Masterstudiengangs Packaging Development Management der Hochschule der Medien (HdM) hat beim Designwettbewerb Recreate Packaging 2018 in der Kategorie Studierende den Hauptpreis gewonnen: Das Projekt "MonsterFruits" von Marcus Zieboll und Tino Buschhorn wurde prämiert.
Am Freitag, den 18. Mai 2018, wurden an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs "EUROPE STORIES - Deine Geschichte für Europa!" gekürt. Vier Studierende aus Stuttgart, Mainz und Karlsruhe überzeugten die Jury mit ihren Beiträgen zu Europa. Der Wettbewerb wurde vom Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der HdM organisiert, auf der Suche nach positiven Geschichten über Europa und den gelungenen europäischen Austausch.
Das CHE Hochschulranking 2018/2019 hat dieses Jahr unter anderem das Fach Informatik unter die Lupe genommen. Hier konnten die Studiengänge Medieninformatik und Mobile Medien der Stuttgart Hochschule der Medien (HdM) überzeugen: Sie liegen im aktuellen Hochschulranking in der Spitzengruppe bei der Unterstützung am Studienanfang, bei Abschlüssen in angemessener Zeit und bei dem Kontakt zur Berufspraxis. Auch sind die Studierenden sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation.
Der Audiobeitrag "Beamter auf 4 Hufen – Womit ein Polizeipferd seinen Hafer verdient" von Pascal Escher, Merle Giebeler, Sören Hauser, Stefanie Heinrich und Patrick Kalt wurde für den LFK Medienpreis nominiert. Die Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) schafften es in die Endrunde der letzten 30 von über 180 eingereichten Beiträgen.
Luisa Maria Gigler, Absolventin des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation der Hochschule der Medien (HdM), hat den Wissenschaftspreis der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) 2018 für ihre Bachelorthesis erhalten. Er wurde am 26. April 2018 im Rahmen der Gala zum Internationalen Deutschen PR-Preis in München verliehen.
Ein ADC-Nagel in Bronze geht erneut an eine Produktion der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Beim Nachwuchswettbewerb des Art Directors Club (ADC) überzeugte die interaktive Installation "Schatten" die Fachjury in der Kategorie "Räumliche Inszenierung". Die Preisverleihung fand am 18. April 2018 im Rahmen des ADC Festival in Hamburg statt, das als das größte Treffen der Kreativ-Branche im deutschsprachigen Raum gilt.
Ein HdM-Studenten-Team, bestehend aus Anh-Vu Nguyen, Marcel Seibold und Patrick Seibold, hat für seine Gründungsidee "Minerics" das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhalten. Das Stipendium unterstützt Studierende, Absolventen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Idee realisieren und in einen Businessplan umsetzten möchten.
Sandra Dettki und Jonathan Behr aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wurden im Rahmen des 19. Landshuter Kurzfilmfestivals, das vom 14. bis 19. März 2018 stattfand, mit dem Publikumspreis in der Kategorie "Sprungbrett" ausgezeichnet. Für die Produktionen "Schatten" und "Fremde" erhielten die beiden Studenten einen Geldpreis in Höhe von jeweils 100 Euro.
Das jüngste Gebäude der Hochschule der Medien (HdM) hat eine weitere Auszeichnung eingeheimst: Beim "Deutschen Hochschulpreis", der am 3. April 2018 in Berlin verliehen wurde, gab es eine Anerkennung in Höhe von 5.000 Euro für den "Würfel" der HdM in der Nobelstraße 10a. Eine weitere Anerkennung erhielt die Universität Lübeck für den Neubau eines Forschungszentrums, der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an die Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
Am 23. Februar 2018 wurden an der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der Absolventenfeier des Wintersemesters 2017/2018 zwei weitere Deutschlandstipendien vergeben. Sie gingen an Saskia Kübler vom Studiengang Print-Media-Management und Julia Schuster vom Masterstudiengang Unternehmenskommunikation. Stifter sind der DFTA Flexodruck Fachverband e.V. und die OTTO GmbH & Co KG. Beide Stipendiaten erhalten für ein Jahr 300 Euro pro Monat als Unterstützung ihres Studienbudgets.
Franziska Schulz vom Studiengang Informationsdesign und Sinan Sevinc vom Studiengang Crossmedia Redaktion/Public Relations der Hochschule der Medien (HdM), wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten im Wintersemester 2017/2018 mit dem Etzold-Preis ausgezeichnet. Franziska Schulz beschäftigte sich mit einem linguistischen Thema in der Kommunikationstheorie. Sinan Sevinc untersuchte den Wert neuer immersiver Methoden im Journalismus.
An der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) neigt sich ein spannendes und erfolgreiches Jahr dem Ende zu. Kurz vor dem Jahreswechsel wollen wir noch einmal auf einige Höhepunkte der vergangenen Monate zurückblicken.
Im Rahmen der OPEN!-Konferenz, die am 6. Dezember 2017 im GENO-Haus Stuttgart stattfand, wurden die besten Serious-Game-Projekte des "Code for Culture"-GameJams mit einem Geldpreis ausgezeichnet. Seit Juni hatten die teilnehmenden Teams an einer Spielidee gearbeitet, die nach Fertigstellung von einer Jury aus der Computerspielbranche bewertet wurde. In den Gewinnerteams waren mit Marina Strohm und Phuoc Thao Le zwei Studentinnen der Hochschule der Medien (HdM) vertreten.
Im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg, die vom 29. November bis zum 3. Dezember 2017 stattfand, wurden auch zum 14. Mal die Jugendfilmpreise 2017 verliehen. Hier konnten junge Talente und Filmemacher bis 22 Jahre aus Baden-Württemberg ihre Filme einreichen. Unter den Gewinnern der Jugendfilmpreise befindet sich auch eine Produktion von Studenten der Hochschule der Medien (HdM).
Die Studentin aus Ägypten, eingeschrieben im Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations an der Hochschule der Medien (HdM), erhält den diesjährigen DAAD-Preis. Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die HdM jährlich den Preis an ausländische Studenten, die sich durch besondere akademische Leistungen und durch gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Felix Bell vom Studiengang Online-Medien-Management und Rebecca Härle vom Studiengang Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM) haben den Preis der Leonberger Etzold Medien-Stiftung für ihre Thesis erhalten. Er wurde am 28. November 2017 zum vierten Mal für herausragende und innovative Abschlussarbeiten an der HdM vergeben.
Dr. Simon Werther, Professor der Fakultät Information und Kommunikation an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), ist am 15. November 2017 in Berlin vom Personalmagazin als einer der 40 führenden HR-Köpfe in Deutschland ausgezeichnet worden.
Vom 17. bis 18. November 2017 fand in Böblingen der "Daimler TSS Artificial Intelligence Garage" statt. Insgesamt vier Teams der Hochschule der Medien (HdM) traten bei dem Softwareprogrammierwettbewerb, einem sogenannten "Hackathon", an. Unter Zuhilfenahme von neuronalen Netzen und Machine-Learning-Methoden mussten die Teams in rund 24 Stunden Problemstellungen möglichst kreativ und unkonventionell lösen. Am Ende ging ein Team der HdM als Sieger hervor.
Massimo Ehrhard, Robin Hirt, Maurice Schill, Anton Ungefug, Sebastian Wakan und Martin Zell haben am 4. November 2017 in Berlin den "Goldenen Bobby" des Verbandes Deutscher Tonmeister (VDT) erhalten. Die Studenten des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM) wurde für ihr Hörspiel "Rotkäppchen Effekt" in der Kategorie Webbasierte Klangkunst mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vom VDT vergeben.
Gemeinsam mit dem Deutschen Tiefkühlinstitut e.V. (dti) entwickelten Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im Studiengang Werbung und Marktkommunikation Ideen zum Thema "Eiskalte Geschäfte". Ziel des Projektes war es, für die Tiefkühlabteilung im Handel neue, inspirierende Ansätze zu entwickeln. Das Konzept von Thomas Lotter und Julian Bossert wurde mit dem "Tiefkühl Star" auf der Lebensmittelmesse "Anuga" am 9. Oktober 2017 in Köln ausgezeichnet.
Das multimediale Studienprojekt "Schatten" war der Abräumer bei den "CommAwards 2017". Die Studenten der Studioproduktion Event Media der Hochschule der Medien (HdM) erhielten Gold in der Kategorie "Raum" bei dem Wettbewerb des CommClubs Bayern e.V. und ließen erfahrene Agenturen und Unternehmen hinter sich. In der gleichen Kategorie schaffte es die Studioproduktion "Steamline Inc.", ebenfalls von HdM-Studenten, auf die Shortlist.
Das würfelförmige Hörsaalgebäude der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10a hat einen weiteren Preis eingesammelt - den "Kleinen Hugo" oder auch die "Hugo-Häring-Auszeichnung 2017". Sie wurde am 22. September in Stuttgart verleihen. Im Mai hatte die HdM bereits eine Anerkennung beim "Architekturpreis Beton" für die besten Betonbauten in Deutschland erhalten.
Matthias Ahle, Maren Morscher und Tim Winkler vom Studiengang Verpackungstechnik der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erhalten für ihre Faltschachtel einen Nachwuchspreis beim Wettbewerb "Deutscher Verpackungspreis". Das gab die Jury am 21. August 2017 bekannt. Die feierliche Preisverleihung findet am 26. September 2017 in Berlin statt.
Für die besten Betonbauten in Deutschland wird jährlich der "Architekturpreis Beton" vergeben, 2017 zum 20. Mal. Über die Vergabe des mit 25.000 Euro dotierten Preises entscheidet eine interdisziplinär besetzte Jury. Sie hat vier Preisträger gekürt und vier Anerkennungen vergeben, darunter eine für das würfelförmige Gebäude der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10a. Die Preisverleihung findet am 18. September 2017 in Düsseldorf statt.
Beim 30. GWA Junior Agency Award am 21. Juli 2017 in München hat das Studententeam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) gemeinsam mit seiner Coaching-Agentur Jung von Matt/Neckar den begehrten Junior Award in Gold gewonnen. Der Junior Agency Award des Verbandes der Kommunikationsagenturen GWA ist der wichtigste Nachwuchs-Preis der deutschen Werbebranche.
Der S. Fischer Verlag in Frankfurt hat im Wintersemester 2016/17 einen Buchcover-Gestaltungswettbewerb zu dem Band "Bilder vom Erzählen" des Lyrikers Wolfgang Hilbig veranstaltet. 24 Studenten des Studiengangs Mediapublishing der Stuttgarter Hochschule der Medien haben daran teilgenommen. Insgesamt wurden sechs Preise vergeben. Einen davon hat nun Katharina Merz für die frische, überzeugende Ästhetik ihres Entwurfes erhalten.
Vier Studenten des Studiengangs Crossmedia-Redaktion/Public Relations der Hochschule der Medien (HdM) wurden mit ihrer Multimedia-Reportage "Keep Rollin'" mit dem Digitalen Journalismus-Preis DIG-JO der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) ausgezeichnet. Ihre Reportage über die Stuttgarter Skater-Szene schaffte es auf Platz drei. Der Preis wurde am 10. Juli 2017 im Rahmen des Jahresempfangs der LFK verliehen.
Welche Fähigkeiten von Studenten verdienen einen Preis? Nicht nur eine herausragende fachliche Qualifikation, sondern auch soziales Engagement im Studium und persönlicher Einsatz über das Pflichtprogramm der Vorlesungen hinaus. Diesen Ansatz für ihre Förderung von jungen Menschen vertritt die IT-Stiftung Esslingen. Mit fünf Preisen, je mit 1000 Euro dotiert, unterstützt die Stiftung Studenten in IT-Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM), die herausragen und Leben in die Hochschule bringen.
Der Beitrag von Magdalena Laib, Mitarbeiterin der Forschungsgruppe "Information Experience and Design Research" an der Hochschule der Medien (HdM) und Co-Autoren wurde auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) ausgezeichnet. Sie erhielten den Innovationspreis für den Konferenzbeitrag "Better together - Unterstützung des positiven Erlebnisses der Zusammenarbeit mit Softwaregestaltung". Die Konferenz fand vom 8. bis zum 10. Juni 2017 zum zweiten Mal in Trier statt.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben Joachim Müller-Jung für einen Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und Jennifer Rieger für ein Feature im Deutschlandfunk Kultur mit dem Medienethik-Award (META) ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen Journalismus von einer studentischen Jury vergeben und war in den Kategorien Zeitungen und Radio ausgelobt. Die beiden Journalisten nahmen den META am 21. Juni 2017 an der HdM entgegen.
Der demographische Wandel als Innovationsquelle: Am 30. und 31. Mai 2017 fand an der Hochschule der Medien (HdM) und im Rathaus Stuttgart das Finale des internationalen Ideenwettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus (EBMC)" statt. Dabei stellten 32 Studierende von neun europäischen Hochschulen ihre Projekte vor. Das Rennen machte das Team aus Deutschland. Der vom Start up-Center der HdM initiierte Wettbewerb fand zum achten Mal statt.
Die Multimedia-Reportage "Seeking refuge in Lesvos" wurde in Hongkong mit dem "Human Rights Press Award 2017" ausgezeichnet. Christoph Donauer, Student der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), arbeitete während seines Auslandsaufenthaltes an der Dänischen Schule für Medien und Journalismus Aarhus (DMJX) gemeinsam mit Choi Wun Ting Martin an dem Projekt.
Den Blick über den Tellerrand der Medieninformatik wagen - die Idee stand am Anfang der Konzeption der Veranstaltungsreihe von Prof. Walter Kriha. Für das Format der Medieninformatik-Days, die sich seit 2004 um Themen aus der Informatik drehen, von Digital Rights, Security über Big Data bis zu Games, erhielt Walter Kriha den Hochschulpreis für hervorragende Lehre. Das hat der Senat der Hochschule der Medien (HdM) am 12. Mai 2017 einstimmig entschieden.
Das CHE Hochschulranking 2017/2018 hat dieses Jahr unter anderem das Fach Wirtschaftsinformatik unter die Lupe genommen. Das wird auch an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart angeboten - mit Erfolg: Der HdM-Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien liegt im aktuellen Hochschulranking in der Spitzengruppe bei der Unterstützung am Studienanfang und bei dem Kontakt zur Berufspraxis. Hier gab es zehn von zehn möglichen Punkten.
"Volker – für Demokratie-Kommunikation“, ist ein neuer, deutscher Kreativwettbewerb, der besonders die jüngere Generation ansprechen soll. Bundesweit wurden alle Studenten aufgerufen, die für den Wettbewerb Ideen für eine Kampagne einreichen konnten. Diese soll die Menschen erreichen, die sich von der Demokratie abgewandt haben, und ihnen die Vorteile einer Demokratie wieder näherbringen.
Vom 30. bis 31. März 2017 war Professor Dr. Oliver Wiesener zu Gast auf der elften "International Conference on Business Excellence" in Bukarest. Sein Forschungsgebiet im Studiengang Print-Media-Management an der Hochschule der Medien (HdM) sind Innovationen insbesondere auch im medialen Umfeld. Darauf aufbauend wurde sein Konferenzbeitrag mit dem "Business Excellence Award" ausgezeichnet.
Vor mehr als 100 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Medien ist am 26. April 2017 in Berlin zum 14. Mal der "Medienpreis Mittelstand" verliehen worden. Zu den Siegern zählen fünf Studentinnen aus dem Studiengang Crossmedia-Redaktion / Public Relations der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Sie gewannen mit ihrer Reportage "Fischers Fritz fischt nicht mehr" in der Kategorie Crossmedial. Sie konnten sich im Wettbewerb gegenüber erfahrenen Redakteuren behaupten.
Der dokumentarische Kurzfilm "Painting Doors – The Art of Lucid Dreaming" hat bei den European Cinematography Awards den Online Award im Monat Februar in der Kategorie "Best Visual Effects" gewonnen. Die Produktion von Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) aus dem Wintersemester 2015/2016 qualifiziert sich damit für den Jahrespreis, den "Golden Eagle".
Cara Freiin von Beust wurde am 23. März 2017 in München mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) ausgezeichnet. Die Absolventin der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erhielt die Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit. Von der Jury lobend erwähnt wurde auch ihre Kommilitonin Julia Theilen.
Zu Semesterbeginn veranstalten die Studiengänge Werbung und Marktkommunikation und Unternehmenskommunikation einen "Startertag". Teams aus dem letzten Semester stellen für Studenten aus unterschiedlichen Semesterstufen Kampagnen, Projekte und Konzepte vor, an denen sie gearbeitet haben. Im Sommersemester 2017 wurde dafür am 14. März erstmals der "Starter Award" vergeben.
Am 8. März 2017 wurde an der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der „Proflex“ ein weiteres Deutschlandstipendium vergeben. Das Stipendium hat dieses Mal Jannis Henschel aus dem Studiengang Print-Media-Management erhalten. Der DFTA Flexodruck Fachverband e.V. hat bereits zum zweiten Mal ein Deutschlandstipendium an der HdM gefördert.
Der Gründungsradar des Stifterverbands hat 2016 zum dritten Mal nach 2012 und 2013 die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland bewertet. Dabei belegt die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) unter den Hochschulen mit weniger als 5000 Studenten bundesweit den siebten Platz. In Baden-Württemberg liegt sie auf Platz eins.
Franziska Heger vom Studiengang Werbung und Marktkommunikation der Hochschule der Medien (HdM) wurde für ihre herausragende Abschlussarbeit im Wintersemester 2016/2017 ausgezeichnet. Sie hat sich darin mit der Social Media Kommunikation und Rezeption von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche beschäftigt. Der Preis der Leonberger Etzold-Stiftung wurde am 20. Februar 2017 zum dritten Mal an der HdM vergeben.
Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert zehn E-Learning-Projekte an 13 Hochschulen im Land. Dazu zählt auch das Vorhaben "Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg (LAPS)" an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Im Programm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning" wurden insgesamt zwei Millionen Euro für Projekte rund um das digitale Lernen bereitgestellt. Es läuft über die nächsten zwei Jahre.
Beim Wettbewerb "Ihr,hier." 2016 haben sechs Studenten des Studiengangs Crossmedia-Redaktion der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) den Sprung aufs Treppchen geschafft. Claudia Bednorz, Julia Funk, Sarah Gebhard, Julia Habla und Larissa Urbiks belegten den zweiten Rang mit ihrer Multimedia-Reportage "Fischers Fritz". Marius Kollbachers Beitrag "Die Odyssee des O. Almidani" erreichte den dritten Platz.
Im Rahmen des "IBM Day" am 16. Dezember 2016 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat das IT-Unternehmen den "Faculty Award" verliehen. Preisträger ist Dr. Kai Eckert, Professor für Web-based Information Systems and Services im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement. Der Preis ist mit 15.000 US-Dollar (etwa 14.300 Euro) dotiert und wird für Forschungsarbeiten vergeben, deren Ergebnisse für die Entwicklung innovativer IT-Lösungen von Bedeutung sind.
Ein Studententeam der Hochschule der Medien (HdM) hat sich mit seinem First Person Exploration Game "Elena" unter 31 Bewerbern beim Deutschen Entwicklerpreis durchgesetzt und wurde mit dem Blue Byte Newcomer Award ausgezeichnet. Bei der Bewertung stand die Kreativität von Spieleentwicklern und Spielepublishern im Fokus.
Der Student aus Bulgarien, eingeschrieben im Bachelorstudiengang Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien (HdM), erhält den diesjährigen DAAD-Preis. Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die HdM jährlich den Preis an ausländische Studenten, die sich neben besonderen akademischen Leistungen auch durch gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen. Das Preisgeld beträgt rund 1.000 Euro.
Für eine herausragende Abschlussarbeit 2016 in der Fakultät Electronic Media der Hochschule der Medien (HdM) wurden zwei Absolventinnen des Studiengangs Medienwirtschaft ausgezeichnet. Sie haben sich mit internetbasierter Kundenintegration in den Innovationsprozess und dem Image Griechenlands in der öffentlichen Krise beschäftigt. Der Preis der Leonberger Etzold-Stiftung wurde am 23. November 2016 zum zweiten Mal an der HdM vergeben.
Das von Absolventen der Hochschule der Medien (HdM) gegründete Software-Start-up "Filestage" ist weiter auf Erfolgskurs: Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert eine sechsstellige Summe in das junge Unternehmen, das eine Web-Software für die Abstimmung von Medieninhalten anbietet. Erst beim Venture Capital Pitch Baden-Württemberg im Januar 2016 erreichten die Gründer mit ihrer Geschäftsidee den dritten Platz.
Ein Team des Studiengangs Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM) wurde bei den Druck & Medien Awards als Studentengruppe des Jahres mit dem Heidelberger Druckmaschinen Award ausgezeichnet. Den Sprung auf die Siegertreppe schafften die Studenten mit ihrer "3D Imagebroschüre". Der Preis wurde im Rahmen einer festlichen Gala am 3. November 2016 in Berlin verliehen.
Am 10. Oktober 2016 wurde an der Hochschule der Medien (HdM) das Deutschlandstipendium vergeben. Erhalten hat die Stipendiums-Urkunde Sophia Eichler aus dem Studiengang Online-Medien-Management. Unterstützt wird die Studentin vom ETM Verlag.
Die Absolventin des deutsch-chinesischen Masterstudiengangs Drucktechnologie und Management der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat am 30. September 2016 den Harry-M.-Greiner-Preis für ihre Abschlussarbeit erhalten. Darin erforschte Christina Bodenstein, welche Maßnahmen zu einem stabilen photonischen Sintern erforderlich sind, um die Leitfähigkeit von gedruckten Strukturen zu erhöhen. So können gedruckte elektronische Bauelemente in ihrer Funktionalität deutlich verbessert werden.
Insgesamt elf Frauen haben es in die Endrunde des ARD/ZDF Förderpreises "Frauen und Medientechnologie 2016" geschafft. Eine Jury hatte die Finalistinnen ermittelt. Anna Schambortski vom Studiengang Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM) ist eine von ihnen. Sie wurde für ihre Bachelorarbeit "Konzeption einer browserbasierten Datenbankanwendung als zentrale Sammelstelle für Bildfehler digitaler Filmkameras" nominiert.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben beim Digitalen Journalismus-Preis DIG-JO der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) teilgenommen und es unter die besten Vier geschafft. Der Preis wurde am 11. Juli 2016 im Rahmen des Jahresempfangs der LFK verliehen.
Der Animationsfilm "Requiem" und der Kurzfilm "Update" haben beim Bundes.Festival.Film. 2016 abgeräumt: Im Wettbewerb "Jugendvideopreis 2016" wurden die Macher von "Requiem" als "Bester Animationsfilm" ausgezeichnet. Beim Wettbewerb "Video der Generationen" punktete "Update" beim Jahresthema "Alles Neu". Die Preisverleihung fand am 19. Juni 2016 in Mainz statt.
Dieses Jahr geht der Medienethik-Award META an Thomas Thiel von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und an die Redaktion der Radiosendung hr2-kultur Der Tag. Der META wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen Journalismus verliehen. Die Jury besteht aus Studenten der Medienwirtschaft, die zwei Semester lang Medienbeiträge zu einem bestimmten Thema auswerten, um im Sommer die Gewinner auszuzeichnen. Der Preis wurde in den Kategorien Zeitungen und Radio ausgelobt.
Vom 31. Mai bis 3. Juni 2016 sprühten die Hochschule der Medien (HdM) und der Start-up Campus Stuttgart vor Geschäftsideen. Dafür sorgten 38 Studenten von zehn europäischen Hochschulen, die beim Finale des Ideenwettbewerbs Entrepreneurial Brains Made on Campus (EBMC) ihre Projekte präsentierten.
Das Start-up Center der Hochschule der Medien (HdM) ist einer von insgesamt zwölf europäischen Partnern, die an dem Projekt CERIecon (Central European Regional Innovation Ecosystem Network) teilnehmen. Bewilligt wurde es vom Strukturfondprogramm der Europäischen Union - "Interreg CENTRAL EUROPE".
Dr. Wieland Backes, Honorarprofessor an der Hochschule der Medien (HdM), ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte dem "Fernsehpionier" am 3. Mai 2016 die Auszeichnung und würdigte mit dem Verdienstkreuz am Bande Backes' ehrenamtliches Engagement und seine Verdienste als Journalist und Moderator.
Am 23. April 2016 hat ein 14-köpfiges Team aus dem Studiengang Werbung und Marktkommunikation der Hochschule der Medien (HdM) in Hamburg auf dem ADC Festival 2016 einen silbernen Nagel gewonnen. In der Kategorie „Semesterarbeiten: Ganzheitliche Kommunikation" wurde ihre Kampagne „mehr weniger" für das Konzept, den Text und die Gestaltung ausgezeichnet. Sie ist im Sommersemester 2015 entstanden. Betreuer war Prof. Dr. Andreas Baetzgen.
Zwei ehemalige Studenten der Hochschule der Medien (HdM) gründen ein Start-up im Healthcare-Bereich. "monikit" hat sich zum Ziel gesetzt, den Alltag von Menschen mit Epilepsie zu verbessern. Mit ihrer Idee konnten die Gründer nun die Jury des regionalen Elevator Pitch Baden-Württemberg (BW) überzeugen und somit in das Landesfinale in Stuttgart einziehen.
Bei der Verleihung des b.i.t. online Innovationspreises 2016 der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder wurden zwei Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien (HdM) ausgezeichnet: Martina Haller erhielt den Innovationspreis für ihre Master- und Leonie Flachsmann für ihre Bachelorarbeit. Beide Arbeiten spiegeln den starken Wandel wider, in dem sich Bibliotheken heute befinden.
538 Medienprofis hat die Hochschule der Medien (HdM) am 26. Februar 2016 in Stuttgart in einer Feierstunde verabschiedet. 294 Frauen und 244 Männer haben im Wintersemester 2015/2016 ihr Studium erfolgreich beendet und nahmen ihre Zeugnisse entgegen. Für hervorragende Studienleistungen, exzellente Abschlussarbeiten und soziales Engagement während des Studiums wurden insgesamt sieben Preise und zwei Deutschlandstipendien vergeben.
Für viele Studenten ist die Förderung durch ein Stipendium ein Segen. Auch an der Hochschule der Medien (HdM) werden Studenten verschiedener Fächer und Studiengänge mit dem Deutschlandstipendium (siehe Infobox) unterstützt. Nicht nur überdurchschnittliche Leistungen, sondern auch außeruniversitäres Engagement zeichnen die Geförderten aus. Wir haben mit drei Stipendiaten gesprochen. Sie erzählen, wie ihnen das Deutschlandstipendium den Studienalltag erleichtert.
Das Start-up "Filestage" hat beim diesjährigen Venture Capital Pitch Baden-Württemberg in Stuttgart den dritten Platz erreicht. Der Wettbewerb brachte Ende Januar bereits zum fünften Mal Hightech-Start-ups und Investoren zusammen. Die Gründer von Filestage, darunter Absolventen der Hochschule der Medien (HdM), überzeugten die Jury mit ihrer Web-Software, die Agenturen die Absprache mit ihren Kunden erleichtern soll.
Am 29. Januar 2016 wurden die Gewinner des Wettbewerbs "Gläserner Johahn 2016" auf dem Campus der TU Ilmenau gekürt. Zwei Auszeichnungen gingen an Produktionen der Hochschule der Medien (HdM): In der Kategorie Multimedia hat die Event Media-Studioproduktion "IrrSinn" den ersten Preis gewonnen. Auch bei den Kurzfilmen ging der Hauptpreis an die HdM - Sieger hier: die VFX-Studioproduktion "Update".
Kai Jardner und Manuel Kern haben für ihr Konzept "Jetzt ist Leben" den "DPRG Junior-Award" erhalten. Der Preis für das beste Nachwuchs-PR-Konzept wird jährlich von der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) verliehen, einem Berufsverband mit rund 2.500 Mitgliedern aus der Kommunikationsbranche.
Der Student aus Mexiko, eingeschrieben im Bachelorstudiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien (HdM), erhält den diesjährigen DAAD-Preis. Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die HdM jährlich den Preis an ausländische Studenten, die sich durch besondere akademische Leistungen und gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird seit mehr als zehn Jahren ausgeschrieben.
Beim Wettbewerb "Ihr,hier." 2015 haben Sinan Sevinc und Robin Müller den Sprung aufs Treppchen geschafft. Die beiden Studenten belegten den dritten Rang mit ihrem Videobeitrag "Damit wir uns verstehen". Er ist im Wintersemester 2014/2015 im Studiengang Crossmedia-Redaktion an der Hochschule der Medien (HdM) entstanden. Der Wettbewerb zeichnet außergewöhnliche journalistische Beiträge von jungen Medienmachern aus. Für das Finale waren die besten zehn nominiert.
Von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen: Viele Studenten lassen diesen Traum wahr werden. Dabei hilft das Start-up Center der Hochschule der Medien (HdM). Gleich vier Teams haben dieses Jahr sogar ein EXIST-Stipendium erhalten. Ein Jahr werden die Gründer persönlich und ihr Projekt finanziell unterstützt.
"Führungsorientiertes Rechnungswesen": Diese Lehrveranstaltung klingt nicht gerade verlockend. Dass sie eine große Bereicherung sein kann, beweist Prof. Dr. Nils Högsdal von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Dort lehrt er Corporate Finance und Entrepreneurship und vermittelt Studenten schon früh, was es heißt, Führungsverantwortung zu übernehmen. Dafür erhielt er am 2. Dezember den Landeslehrpreises 2015 im Bereich der Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Ein Projekt von Studenten der Studiengänge Verpackungstechnik und Packaging Development Management der Hochschule der Medien (HdM) hat beim diesjährigen Verpackungspreis PIDA den Hauptpreis gewonnen: Das Projekt "Ladhidh" wurde prämiert.
Ein Team der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat mit der multimedialen Reportage "Stumme Zeitzeugen" den dritten Platz beim "New Media Journalism Award" belegt. Die Preisverleihung findet am 27. November 2015 in Wien statt. Dort können die Studenten des Studiengangs Crossmedia-Redaktion ihre Anerkennung in Empfang nehmen. Den Beitrag erstellte das Team im Sommersemester 2015 in der Lehrredaktion.
Die Hochschule der Medien (HdM) konnte beim "Deutschen Multimediapreis mb21" einen zweifachen Erfolg verbuchen: Mit der Studioproduktion "IrrSinn" haben Studenten den Sonderpreis "Games" gewonnen. Der animierte Kurzfilm "Peakture" erhielt eine Anerkennung. Die Preisverleihung fand am 14. November 2015 in Dresden statt. Insgesamt wurden 28 Wettbewerbsbeiträge mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von über 10.000 Euro ausgezeichnet.
Beim Talente-Tag der MFG Stiftung Baden-Württemberg am 10. November 2015 wurde der Raumwelten-Pavillon in Ludwigsburg zur Bühne für zehn Karl-Steinbuch-Stipendiaten. Sie stellten ihre Projektergebnisse aus den Bereichen Interaktive Medien, Games, Film und Musik sowie Medizin vor. Fabian Fiess von der Hochschule der Medien (HdM) und Felix Hundhausen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhielten den Talente-Preis für ihre „Interaktive Kletterwand".
Bei der "Daimler Telematics App Challenge" überzeugten die Studenten der Hochschule der Medien (HdM) mit Apps, die sie für die Apple Watch entwickelt haben. Gleich zwei Teams der Medien-Hochschule standen Anfang November 2015 in Stuttgart auf dem Siegertreppchen.
Von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen: Die Hochschule der Medien (HdM) ist beim Thema Existenzgründung weit vorne. Im bundesweiten Ranking der EXIST-Bewilligungen zählt die HdM zu den besten zehn Hochschulen in Deutschland. Dieses Jahr erhielten gleich vier Gründerteams das begehrte EXIST-Stipendium.
Die Vorstufe zum "Technik-Oscar" ist der SMPTE-Award, der Preis der amerikanischen Gesellschaft für Film- und Fernsehtechnik. Jan Fröhlich, Doktorand an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) im Promotionskolleg Digital Media, wird dieser Preis am 29. Oktober 2015 verliehen. Fröhlich hat im Bereich "High Dynamic Range" für Kino und Fernsehen geforscht und Erfahrung in den USA gesammelt.
Auf der Fachkonferenz "Mensch und Computer 2015", die vom 6. bis 9. September 2015 in Stuttgart stattfand, präsentierten Forscher und Praktiker neue Entwicklungen in Sachen Mensch-Computer-Interaktion. Beiträge der Hochschule der Medien (HdM) räumten bei der Veranstaltung Preise ab.
Ein Projekt von Studenten des Studiengangs Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM) hat beim Paperazzo Haptik Award 2015 eine Auszeichnung erhalten: Der Bildband "Do Not Open This Book" gewann in der Kategorie "Nachwuchs".
Schon zum zweiten Mal in Folge hat eine Absolventin der Hochschule der Medien (HdM) den ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" gewonnen. Carola Mayr erhält den Preis für ihre Master-Thesis im Studiengang Elektronische Medien.
Die Buchprojekte "Retrogames" und "Do Not Open This Book" von Studenten aus dem Studiengang Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM) zählen zu den Finalisten zweier Branchenwettbewerbe. "Retrogames" ist in der Endrunde der Druck & Medien Awards 2015 in der Kategorie Studentengruppe des Jahres. Er wird im November verliehen. Bereits im September hat "Do Not Open This Book" Chancen auf den "Paperazzo Haptik Award" in der Kategorie Nachwuchs.
Der Junior Agency Award des Verbandes der Kommunikationsagenturen GWA ist der wichtigste Nachwuchs-Preis der deutschen Werbebranche. Mit je einer Agentur als Coaching-Partner entwickeln Studenten Kampagnen für reale Kunden und präsentieren ihre Ergebnisse vor einer Jury aus Werbe- und Medienexperten aus Wissenschaft und Praxis. Sieben Teams aus ganz Deutschland waren am 17. Juli 2015 nach Stuttgart gereist - am Ende jubelten die Lokalmatadoren von der HdM gleich doppelt.
Am 15. Juli 2015 wurde an der Hochschule der Medien (HdM) das Deutschlandstipendium vergeben. Erhalten hat die Stipendiums-Urkunde Markus Schempp aus dem Studiengang Verpackungstechnik. Unterstützt wird der Student von der Bobst Bielefeld GmbH.
Täglich kämpfen Rettungsdienste mit demselben Problem: Die Straßen sind verstopft, Autofahrer wissen nicht, wohin sie ausweichen sollen und wertvolle Zeit geht verloren. Wenn der Krankenwagen nicht durchkommt, kommt Hilfe oft zu spät. Anwesenden vor Ort mangelt es häufig an Kenntnissen zur Erstversorgung. Abhilfe schafft hier die App "Smart Health" von Studenten der Hochschule der Medien (HdM). Damit haben sie Ende Juni im Finale der Accenture Campus Innovation Challenge gepunktet.
Für ihr Engagement für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat die Hochschule der Medien (HdM) am 29. Juni 2015 wieder das Zertifikat als familiengerechte Hochschule erhalten. Es wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, erteilt und gilt bis Ende 2017. Zertifiziert ist die HdM seit Dezember 2011.
Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben am 11. Juni 2015 zum zwölften Mal den Medienethik-Award META verliehen, der unter dem Motto „Meta-Narrative des Internets" stand. Der Preis wurde 2015 in den Kategorien Zeitungen und Radio ausgelobt. Von insgesamt 13.765 journalistischen Beiträgen wurden ein Artikel der Süddeutschen Zeitung und ein Radiobeitrag der Sendung Nachtstudio in Bayern 2 ausgezeichnet.
Zum dritten Mal fand am Mittwoch, den 10. Juni 2015, an der Hochschule der Medien der Tag der Lehre statt. In diesem Jahr stand das Thema "E-Learning" im Mittelpunkt. Prof. Dr. Nils Högsdal erhielt für seine Vorlesung "Führungsorientiertes Rechnungswesen" den Hochschulpreis für hervorragende Lehre.
Beim Nachwuchswettbewerb des Art Directors Club (ADC) haben Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) einen Junior ADC Nagel in Bronze gewonnen. In der Kategorie "Räumliche Inszenierung" überzeugten sie die Jury mit "PsychoPath", einer interaktiven Kletterwand. Sie ist in der Studioproduktion Event Media im Studiengang Audiovisuelle Medien entstanden. Die Preisverleihung fand am 21. Mai 2015 in Hamburg statt.
Beim internationalen Festival of European Anglophone Theatrical Societies (FEATS) vom 22. bis zum 25. Mai 2015 in Hamburg war das Anglophone Collaborative Theatre of Stuttgart (ACTS) gleich zwei Mal erfolgreich. Für das multimediale Stück über die bisher unbekannten Memoiren der britischen Kriegsgefangenen Hildegard Freud „Feuersee Stunde Null" gab es den Verulam Award für das beste Skript und den Don Luscomb Award für ausgezeichnete Videobearbeitung.
Beim Kurzfilmwettbewerb "Short Cut" hatte das TECHNOSEUM Mannheim (Landesmuseum für Technik und Arbeit) Studenten aufgerufen, Kurzfilme zum Motto "Das wäre mit Technik (nicht) passiert!" einzureichen. Nun wurden die Sieger gekürt: Gleich drei von vier ausgelobten Preisen gingen an Studenten der Hochschule der Medien (HdM).
Das CHE Hochschulranking 2015/2016 hat dieses Jahr unter anderem das Fach Informatik unter die Lupe genommen. Dahinter stecken an der Hochschule der Medien (HdM) die Studiengänge Medieninformatik und Mobile Medien. Sie liegen in der Spitzengruppe bei den Abschlüssen in angemessener Zeit (87 Prozent) und dem Praxisbezug des Studiums (9 von 11 möglichen Punkten).
Am 11. Mai 2015 wird im Apollo-Theater im Stuttgarter SI-Centrum zum 24. Mal der LFK-Medienpreis verliehen. Unter den Nominierten ist auch eine Produktion von Studenten der Hochschule der Medien (HdM) über ein Flüchtlingsheim.
Susanne Pagel aus dem Studiengang Print-Media-Management erhält im Sommersemester 2015 das siebte Deutschlandstipendium an der Hochschule der Medien (HdM). Unterstützt wird die Studentin für ein Jahr von der Technischen Verbindung Grafia e. V.
Großer Erfolg für drei Studenten von der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart: Sie überzeugten die Jury und durften bei der Gala des Internationalen Deutschen PR-Preises 2014 am 23. Januar 2015 in Frankfurt/Main den "Junior-Award" in Empfang nehmen. Der Preis für das beste Nachwuchs-PR-Konzept wird jährlich von der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) verliehen, einem Berufsverband mit rund 2.500 Mitgliedern aus der Kommunikationsbranche.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ist seit dem 15. Dezember 2014 als familiengerechte Hochschule rezertifiziert und darf das Logo zur familiengerechten Hochschule für weitere drei Jahre tragen. Überreicht werden die Zertifikate Ende Juni in Berlin.
Am 5. Dezember 2014 haben Sandra Röckl und Severin Werner den Adolf I. Döpfert-Stiftungspreis erhalten. Beide wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten im Bereich gedruckte Elektronik ausgezeichnet.
Zwei Gründungsideen ehemaliger Studenten der Hochschule der Medien (HdM) werden im nächsten Jahr vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert: David Maus und Veljko Sekelj mit ihrem Unternehmen Pag.es sowie Jürgen Gomeringer, Philipp Rottmann und Michael Stachurski mit der Werberate-App Spotgun zählen zu den "Jungen Innovatoren". Insgesamt werden zehn Gründungen mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt. Der Fokus liegt auf Digitalisierung, Energieeffizienz und Gesundheit.
Bereits zum zweiten Mal haben Studenten der Hochschule der Medien (HdM) mit einer Produktion den Publikumspreis im Wettbewerb "Katholischer Jugendmedienpreis 2014" erhalten. Tobias Schmutzler und sein Team haben ihn für ihre Komödie "Freigeist" erhalten. Der mit 300 Euro dotierte Preis wurde am 7. Dezember 2014 im Rahmen der 20. Filmschau Baden-Württemberg vergeben. Stifter ist das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Nach Oscar, Emmy und Co. hat der Absolvent der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine weitere Auszeichnung erhalten: Am 7. Dezember 2014, zum Abschluss der 20. Filmschau Baden-Württemberg, nahm Jörn Großhans den baden-württembergischen Ehrenfilmpreis entgegen. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. vergeben.
In der 16. Ausgabe des Android-App-Magazins wurde "Spotgun" zur besten Quiz-App des Jahres 2014 gewählt. Mit der App können Fernsehzuschauer in der Werbepause live Werbung raten. Wer am schnellsten die meisten Spots errät und die dazugehörigen Quizfragen richtig beantwortet, gewinnt Preise von Werbepartnern.
Doppelerfolg für die Stuttgarter Hochschule der Medien: Gleich zwei Produktionen aus dem Studiengang Audiovisuelle Medien wurden bei der Tonmeistertagung, die vom 20. bis zum 23. November 2014 in Köln stattfand, mit ersten Preisen ausgezeichnet.
Großer Erfolg für Stefan Radicke, Professurvertreter im Studiengang Medieninformatik an der Hochschule der Medien (HdM): Bei der Konferenz "SIGMAP 2014" (International Conference on Signal Processing and Multimedia Applications) in Wien gewann er einen Preis in der Kategorie "Best Student Paper Award".
Für ihre interaktive Kletterwand haben Studenten der Hochschule der Medien (HdM) einen weiteren Preis erhalten. Beim zweiten "Koordinaten - Festival der räumlichen Medien" landeten sie auf dem ersten Platz. Das Festival widmet sich der künstlerischen Nutzung und Erforschung umgebender Medien und fand vom 31. Oktober bis zum 1. November 2014 in Kiel statt.
Der Student aus Cali (Kolumbien), eingeschrieben im Masterstudiengang Elektronische Medien der Hochschule der Medien (HdM), hat für sein soziales Engagement und für hervorragende Studienleistungen den diesjährigen DAAD-Preis erhalten. Mit dem Preis werden ausländische Studierende an deutschen Hochschulen ausgezeichnet. Er ist mit 1000 Euro dotiert und wird seit mehr als zehn Jahren vergeben. Der Preis soll dazu beitragen, ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen ein Gesicht zu geben.
Bereits zum zweiten Mal wurde am 22. Oktober der Hochschulpreis für hervorragende Lehre an der Hochschule der Medien (HdM) vergeben. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die Lehrveranstaltung "Datenvisualisierung" von Prof. Ralph Tille aus dem Studiengang Informationsdesign.
Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben bei den Commawards 2014 einen Sonderpreis für ihre interaktive Kletterwand "PsychoPath" erhalten. Mit der Auszeichnung werden Ideen für räumliche Inszenierungen prämiert. Sie wurde am 23. Oktober 2014 in München vergeben.
Projekte von Studenten der Studiengänge Druck- und Medientechnologie sowie Print-Media-Management der Hochschule der Medien (HdM) haben beim Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie eine Auszeichnung erhalten: Die "EinDRUCKsvolle Weihnachtshilfe" landete auf dem ersten Platz, das Magazin "PMMinsight" gewann den dritten Preis.
Film- und fotobegeistert ist Verena Ecker schon während ihres ganzen Studiums der Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien (HdM) gewesen. Nun hat sie sich an die technische Seite gewagt und ihre Abschlussarbeit über die spezielle Moiré-Problematik bei Fotokameras mit Videofunktion geschrieben. Am 5. September 2014 bekommt sie mit dem ARD-ZDF-Förderpreis auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin bereits ihre zweite Auszeichnung dafür.
Erst der Oscar, dann der erste Emmy und nun der nächste Fernsehpreis: Am 16. August 2014 nahm Jörn Großhans in Los Angeles seine zweite Auszeichnung für "Outstandig Special Visual Effects" entgegen. Den Emmy erhielt er für die digitalen Effekte in der vierten Staffel der US-Fantasy-Serie "Game of Thrones", die bei der Stuttgarter Firma Mackevision entstanden sind.
Bereits zum sechsten Mal wurde an der Hochschule der Medien (HdM) das Deutschlandstipendium vergeben. Erhalten hat die Stipendiums-Urkunde Philipp Schmitt aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien. Unterstützt wird der Student vom Deutschen Sparkassenverlag (DSV).
Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck, seit 1998 Professor für angewandte Informatik und Prepress im Studiengang Druck- und Medientechnologie, erhielt den Ehrenprofessortitel der Akademie der Medienindustrie in Moskau von Professor Dr. Alexander Tsyganenko.
Beim diesjährigen internationalen Wettbewerb der „Organic and Printed Electronics Association (OE-A)" im Rahmen der Branchenmesse LOPE-C in München vom 26. bis 28. Mai 2014 hat das Projekt „BatMat" den ersten Preis in der Kategorie „Funded Project Demonstrators" gewonnen. In „BatMat" erforscht ein Konsortium aus acht Partnern, darunter die Hochschule der Medien (HdM), dünne, flexible und gedruckte Batterien.
Die studentischen Teams der Hochschule der Medien (HdM) gewannen beim SMART-Campus für Existenzgründer in Bratislava (Slowakei) gleich mehrmals. Die Preise für die beste Geschäftsidee und das wertvollste Business gingen an die Medienhochschule. Die Ideen für den Wettbewerb entstanden in einem Workshop des HdM-Startup Centers Generator.
Der Film „Leben bis zuletzt" der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat am 12. Mai 2014 den Landesmedienpreis der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) in der Kategorie „Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen" erhalten. Studierende der Medienwirtschaft stellen darin das stationäre Hospiz St. Martin in Stuttgart-Degerloch vor. Die Produktion lief im HdM-Studentenfernsehen „stufe" und wurde im Digitalkanal HD Campus ausgestrahlt.
Für ihre Bachelorthesis über die Problematik von Moiré-Erscheinungen bei Fotokameras mit Videofunktion wurde die Studentin der Hochschule der Medien (HdM) von der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) e.V. mit dem Hochschulabsolventenpreis geehrt. Ecker nahm ihn auf der 26. FKTG-Fachtagung am 5. Mai 2014 in Köln entgegen.
Zum achten Mal war die Hochschule der Medien (HdM) am Donnerstag, den 10. April 2014, der deutsche Austragungsort des internationalen Wettbewerbs für Verpackungsdesign PIDA, kurz für Packing Impact Design Award. Der schwedische Kartonhersteller BillerudKorsnäs vergab erneut Preise für innovative Verpackungsideen, dieses Mal zum Thema "Breaking the Code". Im Vorfeld der Preisverleihung fand ein Symposium über Verpackungsdesign statt.
Die Gewinner des diesjährigen internationalen Planspielwettbewerbs European Business Masters Cup (ebmc) stehen fest. Das Team Green Force gewann mit der Idee zur Stuttgarter Dachbegrünung und hat sich gegen 3 Teams im Finale durchgesetzt, das vom 27. bis 28. Februar 2014 im Stuttgarter Rathaus stattfand.
Am 21. Februar 2014 haben Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ihre Projektarbeit beim Nachwuchswettbewerb des Gesamtverbandes der Kommunikationsagenturen (GWA) vorgestellt. Für den Film „Gib deinem Leben mehr Dimension" für den Kunden Grundig AG erhielten sie den Preis für das beste Making-Of.
567 Medienspezialisten hat die Hochschule der Medien (HdM) am 14. Februar 2014 in Stuttgart unter dem Motto „Die größten Liebespaare der Filmgeschichte" in einer Feierstunde verabschiedet. 279 Frauen und 288 Männer haben im Wintersemester 2013/2014 ihr Studium erfolgreich beendet. Lovesongs der letzten Jahre haben sie durch die Feierstunde begleitet, in der insgesamt sechs Preise für hervorragende Studienleistungen und exzellente Abschlussarbeiten überreicht wurden. Gestiftet haben sie der Förderverein der Hochschule der Medien, der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V. und die United Internet Media in Karlsruhe.
Aller guten Dinge sind drei. Nach „PrintStar" und „Druck & Medien Award" erhielt das Team aus dem Studiengang Druck- Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM) am 24. Januar 2014 bei den „Gregor Awards" eine weitere Auszeichnung für seinen Kalender: den „Award of Excellence" in der Kategorie „young talent". Das Kalenderbuch der HdM-Studenten bringe viele verschiedene Techniken unter einen Hut und besteche durch Originalität, Vielfalt und Interaktion, fand die Fachjury.
"Das Deutschlandstipendium ist an der Hochschule der Medien (HdM) zu einer regelmäßigen Feierlichkeit geworden", so Rektor Alexander Roos. Rebecca Beiter vom Studiengang Crossmedia-Redaktion und Thi Thanh Mai Luong vom Studiengang Informationsdesign können sich nun ein Jahr über eine Unterstützung von 300 Euro monatlich freuen.
Unter dem Motto „Vielfalt macht mobiler“ hatte der Verkehrsbetrieb 3-Löwen-Takt im Herbst 2013 alle Baden-Württemberger dazu aufgerufen, sich kreativ mit der Netzmobilität im Land auseinanderzusetzen. Mit einem ausgefallenen Werbespot sorgten drei Studenten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) bei der Preisverleihung am 13. Januar 2014 für herzhafte Lacher und sicherten sich damit den zweiten Platz.
Die Produktion von 20 Studenten aus dem Masterstudiengang Elektronische Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) räumte beim Landesfilmfest den ersten Preis des Abends ab: Sie gewannen am 8. Dezember 2013 den Publikumspreis des Katholischen Jugendmedienpreises, dotiert mit 300 Euro, der zum Auftakt der Verleihung vergeben wurde.
„Loves Life" war das Filmthema für 15 Teams aus Deutschland und Österreich, die innerhalb von nur 24 Stunden einen fünfminütigen Kurzfilm konzipieren, drehen und schneiden mussten. Steffen Freckmann, Student der Audiovisuellen Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), überzeugte mit seinem Team die Jury rund um Matthias Schweighöfer und Oliver Berben mit der Komödie „Slipgun".
Für ihren Kurzfilm „Fortune Faded" haben die Studenten der Audiovisuellen Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 19. November 2013 in New York eine weitere Auszeichnung erhalten - den Adobe Design Achievement Award 2013 in der Kategorie „Editing und Postproduktion". Alexander Heringer und seine Kommilitonen konnten sich unter rund 3750 Projekten von Hochschulen aus 55 Ländern durchsetzen.
Mit einer außergewöhnlichen Projektarbeit haben es Studierende der Hochschule der Medien (HdM) erneut ganz an die Spitze geschafft. Nach dem ersten Platz bei den "Printstars" im Oktober wurde ihr Kalender "Vita Studiosi" am 7. November 2013 mit dem "Druck & Medien Award" ausgezeichnet.
Die ehemalige HdM-Studentin Magdalena Schneider hat gleich zwei Preise für ihre Marketingstrategie für den Apfelsaft namens Stiefkind erhalten. Die Awards gab es beim bundesweiten Wettbewerb von TASPO, der ältesten und auflagenstärksten Wochenzeitung für den gesamten grünen Markt.
Swaran Sandhu, seit Mai 2012 Professor für Unternehmenskommunikation mit Schwerpunkt Public Relations an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), hat für seine Dissertation den Preis der Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) erhalten. Damit werden Doktorarbeiten ausgezeichnet, die einen wichtigen Beitrag für das Forschungsfeld Public Relations oder Organisationskommunikation leisten.
Zwei Projekte von Studenten der Studiengänge Verpackungstechnik und des deutsch-chinesischen Studiengangs Verpackungstechnik der Hochschule der Medien (HdM) haben beim Deutschen Verpackungspreis eine Auszeichnung erhalten: Die Projekte "Lilium" und "Gartisanen" wurden prämiert.
Zwei Projekte von Studenten des Studiengangs Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM) haben beim Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie eine Auszeichnung erhalten: Der Kalender "Vita Studiosi" und das Buch "Innovata Pressura" landeten auf dem Siegertreppchen.
Jörn Großhans hat an der Hochschule der Medien (HdM) Audiovisuelle Medien studiert. Für seine Arbeit an der Serie "Game of Thrones" hat er Ende September einen Emmy, den wichtigsten US-amerikanischen Fernsehpreis, bekommen. Der Spezialist für Visual Effects (VFX) hat uns verraten, wie es sich anfühlt, so einen Preis zu bekommen.
Mit Bronze und jede Menge tolle Erfahrungen im Gepäck sind Lisa Hill, Studentin der Medienwirtschaft, und Philipp Grosser, Student der Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien (HdM) zurück von der Universiade im russischen Kazan. Bei dem Spitzensportevent kämpften sie im Juli mit Studenten aus aller Welt um einen der begehrten Plätze auf dem Treppchen.
Bereits zum vierten Mal wurde an der Hochschule der Medien (HdM) das Deutschlandstipendium vergeben. In einer kleinen Feier am 31. Juli 2013 überreichte der Stipendiumspartner Flint Group Germany dem Print-Media-Management-Studenten Matthias Rieth seine Stipendiums-Urkunde.
Am 24. Juli 2013 hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung in Berlin den Branchenpreis „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" vergeben. Ausgezeichnet wurden 32 Unternehmen, darunter auch vier Studenten der Hochschule der Medien (HdM) mit ihrer App „Zeitfenster". Damit kann man die Zeit zurückdrehen und erleben, wie die Stadt einmal ausgesehen hat.
Schon zum zweiten Mal können sich vier HdM-Studenten über die Auszeichnung ihres Kurzfilms freuen. Nach dem ersten Platz beim Leipziger Kurzfilmfestival „U.F.O. Unbekannte Filmobjekte“ im Januar erreichte die Produktion „Gleis 9“ beim Bundesfestival Video 2013 in Halle/Saale Platz zwei.
Bei einem internationalen Wettbewerb der Organic and Printed Electronics Association (OE-A) in München haben Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 12. Juni 2013 den zweiten Platz belegt. Sie wurden für mehrere Versionen von uneingeschränkt funktionsfähigen, vollständig gedruckten kapazitiven Touchpads ausgezeichnet.
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ist bei der diesjährigen Universiade, den Weltsportspielen der Studierenden, im russischen Kazan vertreten: Lisa Katharina Hill, Studentin der Medienwirtschaft, und Philipp Grosser, Student der Audiovisuellen Medien, nehmen im Turnen und im Hockey bei an dem Spitzensportevent teil. Vom 6. bis zum 17. Juli kämpfen sie mit Studenten aus aller Welt um Medaillen.
Für Versionen von uneingeschränkt funktionsfähigen, vollständig gedruckten Touchpads haben Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bei einem internationalen Wettbewerb der Organic and Printed Electronics Association (OE-A) den zweiten Preis erhalten. Sie wurden am 12. Juni 2013 in München für ihre Projektarbeit ausgezeichnet.
Gegrübelt, gegründet und am Ende gewonnen: Marthe-Victoria Lorenz (25), ehemalige Studentin der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ist mit ihrem eigenen kleinen Unternehmen eine von sechs Gewinnerinnen eines Start-Up Wettbewerbs. Aus ihrer Bacherlorarbeit ist die Idee entstanden, die erste deutsche Crowdfunding-Plattform für Sportprojekte „fairplaid.org" zu entwickeln - mit Erfolg.
„JDF Workflow", „Le Flux JDF" oder „Flujo de trabajo JDF" - das Fachbuch über Prozessintegration und Automatisierung in der Druckindustrie von Professor Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck und Sebastian Riegel von der Hochschule der Medien (HdM) ist inzwischen in fünf Sprachen erhältlich. Es wurde ins Englische, Französische, Spanische und Russische übersetzt. Die spanische und die russische Fassung sind soeben erschienen. Eine japanische Ausgabe ist in Vorbereitung.
Thomas Fankhauser, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Studiengang Mobile Medien, hat an der schottischen Partneruniversität der Hochschule der Medien (HdM) den ersten Preis bei einem Research-Poster Wettbewerb gewonnen.
Alexander Heringer, Student der Audiovisuellen Medien, gehört mit seiner Studioproduktion „Fortune Faded" zu den Siegern des Kurzfilmwettbewerbs „Short Tiger 2013". Die Gewinnerfilme sind im Rahmen der Filmfestspiele in Cannes vom 17. bis 26. Mai 2013 vor internationalem Publikum zu sehen.
Prof. Dr. Bernd Eberhardt von der Hochschule der Medien (HdM) und Doktorand Florian Mozer haben gemeinsam mit dem Stuttgarter Unternehmen Recom einen „iPad-Viewer" entwickelt, der eine detailgetreue Abbildung von Oberflächen ermöglicht. Das Projekt machte den zweiten Platz beim Wettbewerb „Innovationsprämie ITK- und Kreativwirtschaft".
Gleich zwei Konzepte von Studenten der Hochschule der Medien (HdM) sind unter den vier Gewinnern – ihre Ideen zählen landesweit zu den besten für mobile Anwendungen. Die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG) fördert die Preisträger mit jeweils 10.000 Euro.
Wirtschaftsinformatiker der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) zählen für Personalverantwortliche zu den Favoriten, wenn sie Nachwuchskräfte einstellen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Hochschulrankings der „WirtschaftsWoche", für das 523 Personalchefs von Mittelständlern und Großkonzernen aller Branchen befragt wurden.
Hongzhen Diao hat am 11. März 2013 ihre Promotion am Institut für Wirtschaft und Management an der Technischen Universität Xian abgeschlossen. Sie hat ihre Dissertation über Erfolgsfaktoren für deutsch-chinesische Engagements in den Printmedienindustrien verfasst und ist die erste Doktorandin aus der langjährigen Kooperation der Hochschule der Medien mit der Partnerhochschule in China. Die TU Xi'an hat erstmals einen Doktortitel an eine ausländische Promovendin verliehen.
Laura Bähr ist die erste Studentin aus dem Bachelor-Studiengang Crossmedia-Redaktion an der Hochschule der Medien (HdM), die für ein Jahr ein Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro monatlich erhält. In einer Feier am 21. März 2013 wurde ihr von der Düsseldorfer Agentur Ketchum Pleon GmbH die Urkunde überreicht.
Am 19. Februar 2013 hat Rico Hagedorn den Adolf I. Döpfert-Stiftungspreis erhalten. Er wurde für seine herausragende Abschlussarbeit im Masterstudiengang Print & Publishing ausgezeichnet.
Aus fünf europäischen Hochschulen kommen die sechs Gewinner des internationalen Planspielwettbewerbs European Business Masters Cup (ebmc). Sie haben sich im Finale gegen drei Teams durchgesetzt, das vom 14. und 15. Februar 2013 im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses stattfand.
Stefan Najib, Absolvent des Masterstudienganges Elektronische Medien hat mit seiner Arbeit "Eine Nacht" den zweiten Platz beim Romantik Award "Blaue Blume" belegt. Der Kurzfilmpreis wurde am 14. Februar 2013, passend zum Valentinstag, vom Abo-TV-Sender "Romance TV" in Berlin verliehen.
Der Online-Medien-Management-Student Kai Hochow (26) hat mit seinen Entwürfen im vergangenen Jahr den ersten Platz beim Logowettbewerb der Hochschulregion Stuttgart gemacht. Jetzt ist sein Markenlogo in Gebrauch.
Beim Leipziger Kurzfilm-Wettbewerb „U.F.O. Unbekannte Filmobjekte" sind Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) auf dem ersten Platz gelandet. Mit ihrem Film „Gleis 9" über Anonymität am Bahnsteig punkteten sie bei den 300 Zuschauern, die die Gewinner kürten.
Den Usability-Experten der Hochschule der Medien (HdM) um Prof. Dr. Michael Burmester wurde am 29. November 2012 eine ganz besondere Ehre zuteil. Im "House of Lords" stellten sie mit zehn weiteren Partnern ihr aktuelles Projekt vor: ein Roboter, der ältere Menschen im Alltag unterstützen soll.
Zum 10. Mal haben Studenten der Hochschule der Medien (HdM) am 4. Dezember 2012 den Medienethik-Award META verliehen. Ausgelobt waren die Kategorien Zeitungen, Radio und Magazine.
Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) konnten mit ihrem Kartenspiel „Press ahead" punkten. In Wien nahmen sie für ihr Frage- und Antwortspiel rund um Themen aus der Drucktechnologie den „Golden Pixel Award" in der Kategorie Studentenproduktionen entgegen.
Die Produktion „LaLaLand", entstanden im Studiengang Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), hat beim Internationalen Wettbewerb „Der Raum 2011/2012" in der Kategorie Nachwuchs Bronze gewonnen. Die Preisverleihung fand am 23. Oktober 2012 in München statt.
Bei dem Branchenwettbewerb konnten Studenten der Hochschule der Medien (HdM) am 8. Oktober 2012 in Stuttgart gleich zweimal punkten: Für die Broschüre des Studiengangs Druck- und Medientechnologie gab es Silber, für einen Kundenkalender Gold.
Zwölf Studierende aus dem Studiengang Print-Media-Management der Hochschule der Medien (HdM) haben Grund zur Freude: Die Publikation PRINT: SEEN! LEAN & GREEN der Allianz PrintCity, wurde auf der Fachmesse Graph Expo 2012 in Chicago (USA) ausgezeichnet.
385 Medienspezialisten hat die Hochschule der Medien am 27. Juli unter dem Motto „Mediaglyphen“ feierlich verabschiedet. Fast genauso viele Frauen (194) und Männer (191) haben im Sommersemester ihr Studium erfolgreich beendet.
Bachelor-Studium, Master-Abschluss und akademischer Mitarbeiter an der Hochschule der Medien (HdM): Cornelius Bauknecht ist ein langjähriger „HdMler" und hat gleich drei Auszeichnungen in den letzten Monaten erhalten. Der Anlass ist seine Masterarbeit über Prozessmanagement in Bibliotheken.
Mit ihrer App zur Lärmkartographie, „Geovibes", haben Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie E-Services der HdM die Jury bei der Accenture Campus Challenge überzeugt und den Regionalsieg eingefahren.
Kristina Lobe aus dem Master-Studiengang Elektronische Medien und Yvonne Lechner vom Deutsch-Chinesischen Bachelor-Studiengang Druck- und Medientechnologie sind die ersten beiden Stipendiatinnen der Hochschule der Medien (HdM). Sie erhalten bis Juli 2013 300 Euro monatlich.
Für ein gedrucktes digitales Whiteboard haben Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bei einem internationalen Wettbewerb der Organic and Printed Electronics Association (OE-A) den ersten Preis erhalten. Sie wurden am 20. Juni 2012 in München für ihre Projektarbeit ausgezeichnet.
Der Kopf juckt. Aber Dans Hände sind zu klein, er kann sich nicht kratzen. Die Lösung: Eine handgestrickte Voodoo-Puppe aus dem TV-Shop. Für ihre Computeranimation „Itchy and Edgy" haben Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) den Deutschen Jugendvideopreis erhalten.
Der Innovationsmotor an der Hochschule der Medien läuft weiter auf Hochtouren: David Maus und Veljko Sekelj, Absolventen des Master-Studiengangs Elektronische Medien, erhalten für ihr Startup-Vorhaben ein EXIST-Gründerstipendium. Die Jungunternehmer bringen bis Juni 2013 ihr Projekt „Pag.es" zur Marktreife.
Die Hochschule der Medien (HdM) hat am 11. Juni 2012 erstmals das Zertifikat als familiengerechte Hochschule erhalten. Es wird von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, erteilt und gilt bis Ende 2014. Zertifiziert ist die HdM seit Dezember 2011.
In einem Ranking der Universität Hohenheim aus aktuellen Fan-Zahlen in dem Sozialen Netzwerk mit Stand Ende Mai ist die Hochschule der Medien auf Platz zwei unter den öffentlichen Hochschulen, deutschlandweit. Berücksichtigt wurde die Anzahl der „Freunde" im Verhältnis zur Anzahl der Studierenden.
Eine Decke und eine Zigarette - alles, was einem Mann geblieben ist. Er blickt zurück und erinnert sich, was vor langer Zeit sein Leben zerstört hat. Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben für ihren Kurzfilm „Fortune Faded" in Dessau gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Ulrike Armbruster, Fabian Klein, Marvin Pawlowski und Maik Wieczorek haben für ihren Radiobeitrag „Da haben wir den Salat! Meine Freundin is(s)t vegan" den Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) erhalten. Er wurde am 7. Mai in Stuttgart vor rund 1000 Gästen für herausragende Produktionen vergeben.
Die Studierenden der Medieninformatik haben geurteilt: Sie finden, dass die Hochschule der Medien (HdM) ihnen sehr gute Studienbedingungen bietet. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Arbeitgeber suchen Nachwuchskräfte aus der Wirtschaftsinformatik gerne an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Hochschulrankings der „WirtschaftsWoche", für das über 500 Personalchefs fast aller Branchen befragt wurden.
Nüsse, Löwenzahn und Soja – ein köstlicher Fleischersatz!? Das haben Studenten der Hochschule der Medien (HdM) in ihrem Radiofeature „Meine Freundin is(s)t vegan!“ genauer geprüft. Ihr Beitrag ist im Rennen für den Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Er wird am 7. Mai vergeben.
Beim New Biz Cup 2.0, dem Business-Plan-Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg, hat ein Team der Stuttgarter Hochschule der Medien im März den Sieg in der Kategorie "Bachelor" davon getragen. Simone Belledin, Gerrit Seebeck, Fabian Viol und Annika Moos konnten mit ihrer Firma target:ink punkten.
Über 500 Medienspezialisten hat die HdM am 17. Februar in Stuttgart in einer Feierstunde verabschiedet, die unter dem Motto „Die Mediensau durchs Dorf treiben" stand. 275 Frauen und 238 Männer haben ihr Studium erfolgreich beendet.
Der SSB-Kalender, eine Zusammenarbeit von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) und den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) war für den „gregor - international calendar award 2012" am 26. Januar 2012 nominiert.
Auf der International Conference on Consumer Electronics (ICCE), die im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, USA, stattfand, haben Daniel Thommes und sein Forschungsteam am 15. Januar 2012 den „Best Poster Paper Award" erhalten.
Cornelius Bauknecht, Absolvent des Master-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, erhält für seine Abschlussarbeit den mit 500 Euro dotierten Preis. In seiner Arbeit untersucht er Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements in Bibliotheken.
Aus sieben Nationen kommen die neun Gewinner des internationalen Planspielwettbewerbs European Business Masters Cup (ebmc). Sie haben sich gegen sechs Teams im Finale durchgesetzt, das vom 18. bis 20. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft und im Stuttgarter Rathaus stattfand.
Riesenerfolg für das Fußballteam der HdM: Bei den offiziellen Hochschulmeisterschaften belegten sie den zweiten Platz. Das Team mit dem Namen „Zeugen Yeboahs“ setzte sich gegen insgesamt 38 Mannschaften durch.
Die HdM will familienfreundliche Arbeits- und Studienbedingungen schaffen. Erste Schritte wie Teilzeitmodelle oder Sonderregelungen für Studierende mit Kind sind bereits gemacht. Am 8. Dezember 2011 wurde sie dafür zertifiziert.
Seit 2008 entwickelt die Hochschule der Medien gemeinsam mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart das Qualitätsmodell „Ausgezeichnete Bibliothek". Inzwischen wurden die ersten drei Bibliotheken erfolgreich zertifiziert und offiziell ausgezeichnet. Weitere wollen dem Beispiel folgen.
Alexander Tuschinski, Absolvent des Studiengangs Audivisuelle Medien der HdM, ist mit seinem Film „Menschenliebe" weiterhin erfolgreich. Seine Arbeit wurde auf Festivals in Las Vegas und Hollywood gezeigt und ausgezeichnet. Auch sein Musikvideo „Mutant Calculator" wurde erneut prämiert.
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben am 6. Dezember 2011 zum neunten Mal den Medienethik-Award META verliehen. Thema des undotierten Preises war „Sex Roles Reloaded? - Gender & Ethics". Er wurde 2011 in den Kategorien Zeitungen, Magazine und Fernsehen ausgelobt.
Am 1. Dezember 2011 hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart die Landeslehrpreise Baden-Württemberg vergeben. Professorin Dr. Petra Grimm von der Hochschule der Medien (HdM) wurde für das Projekt „Medienethik-Award META" geehrt.
Die Studenten des Studiengangs Druck- und Medientechnologie konnten mit ihrem „Starterkit" für Erstsemester erneut punkten. In Wien haben die frisch gebackenen „Studenten des Jahres" den „Golden Pixel Award" erhalten.
Am 21. November 2011 haben Thomas Hess und Laura Festl den Adolf I. Döpfert-Stiftungspreis erhalten. Den Preis nahmen sie für ihre herausragenden Bachelor-Arbeiten, entstanden im Studiengang Druck- und Medientechnologie und Informationsdesign, entgegen.
Die beiden Absolventen der Hochschule der Medien (HdM), Achim Michael Hasenberg und Christoph Sebastian Rose, wurden beim "All Sports Film Festival" ausgezeichnet. In Los Angeles überzeugten die Filmemacher mit dem Dokumentar-Film "I want to run" und blicken nun dem Kinostart Anfang 2012 entgegen.
Philipp Edler, Absolvent des deutsch-chinesischen Studiengangs Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM), ist ein „Printstar 2011". Mit seinem Buch „Eastbound Tickets" hat er den 3. Platz beim Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie in der Kategorie Absolventenpublikationen gemacht.
Monique Schön und Sebastian Lemke wurden mit ihrem Team aus dem Studiengang Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien (HdM) zu „Studenten des Jahres" gekürt. Die Auszeichnung, vergeben von der Fachzeitschrift Druck & Medien haben sie für ihr „Starterkit" erhalten.
Ein tollpatschiger Staubsauger versucht verzweifelt einen mit Rotwein verschmutzten Teppich zu reinigen. Doch er macht es nur schlimmer. Eine neugierige, sonderbare Gestalt entdeckt einen quadratischen Raum mit einem schwarzen Würfel, der mehr kann, als man denkt. Beide Figuren sind im Bitfilm-Finale.
Eine gesunde Ernährung, so die Beobachtung von Martin Ecker, Anna Fokina, Kerstin Meischel und Markus Schmidt, ist nicht ganz einfach im oft hektischen Studienalltag. Ihre Idee zur Verbesserung: "StudiEasyBioCooking", eine Plattform, auf der sich Studierende zum Kochen verabreden können.
Willy Rollé, Absolvent des Studiengangs Audiovisuelle Medien aus dem Jahr 2006 und seit mehreren Semestern Lehrbeauftragter im Studiengang Elektronische Medien, gewinnt mit seinem Kurzfilm den ersten Preis des Gerolsteiner Contest 2011.
Insgesamt 16 Preise wurden im Rahmen des Medien Awards 2011 am 29. Juli 2011 an Studierende der Fakultät Druck und Medien übergeben. Ausgelobt wurde er von der Medien-Versicherung, Karlsruhe, und der Fachzeitschrift Druckspiegel.
Alexander Tuschinski, eingeschrieben im Studiengang Audiovisuelle Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), wurde am 17. Juli 2011 beim Las Vegas Film Festival in den USA für seinen Clip ausgezeichnet. Den hatte er innerhalb von sechs Monaten neben dem Studium erstellt.
Das Motiv der Kampagne der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften „Alles, außer Reiner Theorie", wurde von den Lesern des Schüler- und Studentenmagazins Unicum/Abi im Monat Mai zur besten Anzeige gewählt. Die Kampagne entwickelte das Institut für Werbung und Marktkommunikation der HdM.
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben bei einem internationalen Wettbewerbs der Organic Electronics Association (OE-A) in Frankfurt Ende Juni mit ihren Arbeiten den zweiten und dritten Platz belegt. Sie wurden für Solarflugzeuge und intelligente Verpackungen geehrt.
Der Debüt-Spielfilm „Menschenliebe“ von Alexander Tuschinski, eingeschrieben im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien, wurde Ende Mai auf dem „Park City Film Music Festival“ in Utah (USA) mit einer „Gold Medal for Excellence“ für die Musik im Film ausgezeichnet.
Elke Radtke, ehemalige Studentin der Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM), hat Ende Mai als Visual Jockey (VJ) beim internationalen Live Performers Meeting in Rom in zwei Wettbewerben den zweiten und fünften Platz belegt.
Der Zeitrafferfilm „stuttgart 24 h" von Christoph Kalck und Jascha Vick, Studierende der Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, wird bei den CrankCookieKurzfilmtagen in Passau vom 25. bis 29. Mai 2011 gezeigt.
Die Hochschule der Medien (HdM) erhält beim aktuellen CHE-Hochschulranking gute Bewertungen im Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft: Die dort zusammen gefassten HdM-Studiengänge bieten einen sehr guten Praxisbezug und genießen eine hohe Reputation bei Professoren.
Daniel Schwarz wurde für seine Bachelorarbeit im Studiengang Medieninformatik an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart von ARTE Creative mit der „Streberprämie“ ausgezeichnet. Mit „AXIOM.3“ kreierte er eine interaktive Tanzperformance.
Arbeitgeber stellen gerne Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ein. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Hochschulranking der WirtschaftsWoche, für das über 500 Personalchefs aller Branchen die deutschen Hochschulen beurteilten.
Für seine Anwendung „FeedSpeaker" hat Veljko Sekelj, eingeschrieben im Master-Studiengang Elektronische Medien der Hochschule der Medien (HdM) in Austin/ Texas (USA) den internationalen SXSW Interactive Award in der Studentenkategorie gewonnen.
„Erhebt eure Löffel – für den Kampf des guten Geschmacks!“ Mit diesem Aufruf bewarben 22 Masterstudenten der Elektronischen Medien frische Bio-Suppen aus dem Kühlregal – und gewannen zwei Awards bei der GWA Junior Agency in Leipzig.
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben am 13. Januar 2011 zum achten Mal den Medienethik-Award META verliehen. Thema des undotierten Preises, der 2010 in den Kategorien Print und Online ausgelobt wurde, war „Zwischen Konfrontation, Kommerz und Korrektiv - Was Medien über Medien berichten".
Beim zwölften Kurzfilmfestival (KuFiFe) am 17. Dezember 2010 an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) waren wieder spannende und unterhaltsame Produktionen junger Filmemacher zu sehen. Aus den 20 gezeigten Kurzfilmen kürte das Publikum am Ende seine drei Favoriten.
Mit kreativen Softwarelösungen, mit denen sich blinde Menschen durch die Nachrichtenwelt des Internets navigieren oder Nachbarn sich gegenseitig unterstützen können, haben Veljko Sekelj und Kai Aras von der Hochschule der Medien (HdM) den 2. und 3. Platz beim europäischen INCA Award gemacht.
Aus acht Nationen kommen 2010 die neun Gewinner des internationalen Planspielwettbewerbs European Business Masters Cup (ebmc). Sie haben sich gegen sechs Teams im Finale durchgesetzt, das am 9. und 10. Dezember 2010 im Stuttgarter Rathaus stattfand.
Die Austrian Gay Professionals (agpro) vergaben Anfang Dezember zum 7. Mal den Förderpreis für wissenschaftliche Leistungen zum Thema Homosexualität. Michael Schaub, Absolvent des Studiengangs Audiovisuelle Medien an der HdM, erhielt den Förderpreis der Stadt Wien für seinen Dokumentarfilm „Wer ist Familie?".
Philipp Edler, Absolvent des deutsch-chinesischen Studiengangs Druck- und Medientechnologie an der HdM, belegte mit seinem Buch „eighty degree - hardcover artwork“ beim Meduc Award 2010 den 2. Platz in der Kategorie Print. Das Projekt entstand während seines Studiums, das er im Sommersemester 2010 abschloss.
Der Verband Deutscher Tonmeister (VDT) verleiht alle zwei Jahre den Goldenen Bobby und den Nachwuchspreis für besonders herausragende Tonregie-Leistungen. In diesem Jahr wurde HdM-Student Markus Götze vom Studiengang Audiovisuelle Medien für seine Produktion in der Kategorie „Jazz" ausgezeichnet.
Am 17. Dezember 2010 findet das Kurzfilmfestival KuFiFe der Hochschule der Medien statt. Bereits zum zwölften Mal werden dann die besten Kurzfilme vom Publikum vor Ort gekürt. Junge Filmemacher können ihre Produktionen ab sofort beim KuFiFe einreichen. Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2010.
Im Rahmen des DMMK Young Professionals, der am 13. November 2010 an der HdM stattfand, wurden digitale Projekte von Nachwuchstalenten mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnet. Den zweiten Platz belegten Andrea Müller und Jürgen Röhm mit der gestenbasierten Multitouch-Anwendung „TouchPhysics”.
Die Studioproduktion Evelyn's Mind erreichte bei den Konstanzer kurz.film.spielen am 30. und 31. Oktober 2010 den dritten Platz. Besonders beeindruckend empfand die Jury die Teamarbeit der Studierenden, die gekonnt 2D- und 3D-Animation sowie Stop-Motion kombinierten.
Im Rahmen der Studioproduktion „Interaktive Medien“ realisierte ein neunköpfiges Studententeam der HdM den Animationsfilm „Kopfsache“. Anfang Juli gewann das Filmprojekt den Hauptpreis für das Beste Drehbuch beim "Jugend filmt"-Festival in Landshut und belegte den zweiten Platz bei der Publikumsbewertung.
Die Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Hochschule der Medien in Stuttgart kommen an: Personalchefs stellen sie gerne ein. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Hochschulranking der WirtschaftsWoche, für das über 500 Personalchefs aller Branchen die deutschen Hochschulen beurteilten.
Die Diplomarbeit von Markus Schmager und Philip Gnadt, beide Absolventen des Studiengangs Audiovisuelle Medien an der HdM, wurde auf den 10. Independent Days in Karlsruhe in der Kategorie “Low Budget” mit dem Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe ausgezeichnet.
In der Lehrveranstaltung "Crossmediales Produktmanagement" haben Studierende ein Tutorial konzipiert und umgesetzt. Es beschreibt die Erstellung von WebTV-Beiträgen im Convergent Media Center (CMC) der Hochschule der Medien (HdM) und wird dort künftig im Redaktionsalltag eingesetzt.
Die MFG Baden-Württemberg schrieb im Oktober 2009 erstmals einen Wettbewerb für innovative Smartphone-Applikationen aus. Zielgruppe waren Schüler, Studierende, Young Professionals, Start-ups und Unternehmen mit kreativem Entwicklergeist. Unter den Gewinnern waren auch mehrere HdM-Studenten.
Anna Kathrin Klug, Absolventin des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM), sowie Miriam Hölscher und Corinna Sepke, Absolventinnen des gleichnamigen Master-Studiengangs erhalten den jeweils mit 500 Euro dotierten B.I.T.online-Innovationspreis.
Noch immer erreicht der Animationsfilm von HdM-Student Abel Ruiz-Vazquez die Herzen der Zuschauer und Jurys: Beim Mumbai International Children's Film Festival holte sich der zweieinhalbminütige Kinderfilm einen Platz auf dem Treppchen.
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien haben am 14. Januar 2010 zum siebten Mal den Medienethik-Award META verliehen. Thema des Preises war die "Wertevermittlung in Jugendmedien".
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren