Künstliche Intelligenz im Film. Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020.
Rezension der Dissertationsschrift von Nadine Hammele in der Fachzeitschrift Communicatio Socialis (S. 142-144).
Autorität statt Aufklärung. Oder: Warum die „10 Gebote der KI-Ethik“ von Klicksafe problematisch sind.
Rezension der 10 Gebote der KI-Ethik.
„KI als Bildungsvehikel?“ – Prof. Dr. Ulrike Cress mit Keynote bei der IDEepolis 2025
Bericht über die IDEepolis 2025.
Absage an die Body Positivity: Junge Menschen verfallen wieder dem Schlankheitswahn
Erwähnung von Oliver Zöllner.
Ende von Body Positivity? Schlankheitswahn erobert Social-Media
Erwähnung von Oliver Zöllner.
Mit Bienen, Bällen und Buzzern: tolle Acts beim Science Slam „Alles digital?!“
Erwähnung von Jan Doria.
Handbuch Digitale Ethik
Rezension des Nomos-Handbuchs "Digitale Ethik" von Mark Dahlhoff in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
Verantwortungsvolle Digitalität. Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollteN
Rezension der Monographie von Christoph Böhm von Edwin Ramsperger in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
Vorstandsmitglied der Kukama-Frauenorganisation aus Peru besucht Passau
Erwähnung von Jan Doria.
Literatur-Besprechung "Digitale Ethik"
Rezension des Handbuchs Digitale Ethik in der Fachzeitschrift M&K.
5 kostenlose Unterrichtseinheiten zum Thema „Fake News“
Rezension des Handbuchs "Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt" im Journal von Lesen in Deutschland.
Wer ist eigentlich »wir«? - Warum die Digitale Ethik auf dem Weg in die »Next Society« dringend den Wert der Nachhaltigkeit integrieren muss – und was sie dafür vom globalen Süden lernen kann
Namensbeitrag von Jan Doria für die Broschüre "Auf dem Weg in die Next Society?! - Kulturen der Digitalität für einen nachhaltigen Wandel" der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (S. 60f.).
Buchrezension: Digitale Ethik
Rezension von Dr. Christian Geyer über das Buch "Digitale Ethik", geschrieben für socialnet.de.
Tote Stars mit neuer Musik: Wenn Künstliche Intelligenz unmoralisch wird
Erwähnung von Oliver Zöllner in einem Artikel auf watson.de.
Buchrezensionen: Digitalisierung
Rezension des Handbuchs Digitale Ethik im Magazin G+G der AOK.
Alles fürs Instagram Face: Wie AR-Filter unsere Wahrnehmung verändern
Erwähnung von Petra Grimm in einem Beitrag des RND.
Buchrezension: Digitale Ethik
Rezension von Prof. i. R. Dr. Hans-Dieter Kübler über das Buch "Digitale Ethik", geschrieben für mediendiskurs.online.
Das steckt hinter Handyverboten und abgeklebten Kameras in Clubs und bei Konzerten in BW
Erwähnung von Oliver Zöllner in einem Beitrag des SWR.
Medialoopster: Innovationen im Bereich Media Asset Management
Erwähnung des Forschungsprojekts GEI§T.
Hilfe bei Ghosting: Wenn der andere sich einfach nie wieder meldet
Erwähnung von Oliver Zöllner im Tagesspiegel.
Wie ethisch kann KI berichten?
Erwähnung von Karla Neef in einem Artikel über den Medienethik-Award META im M-Magazin von ver.di.
Experte: Soziale Medien verdrehen Wahrheit und Werte
Erwähnung von Oliver Zöllner im Bericht des Westfalen-Blatts.
Kommunikationsstrategie der britischen Royals: "Passt nicht mehr in die Gegenwart"
Erwähnung von Oliver Zöllner im Bericht von Web.de.
Wenn Influencer Almosen verteilen
Erwähnung von Oliver Zöllner im Bericht des Westfalen-Blatts.
Kinder- und Jugendgewalt: "Wir entwickeln uns in die falsche Richtung"
Erwähnung von Petra Grimm im Bericht der Kieler Nachrichten über eine Expertenanhörung im Landtag von Schleswig-Holstein.
Symposium zu Jugendgewalt und sozialen Medien
Erwähnung von Petra Grimm im Bericht des NDR über eine Expertenanhörung im Landtag von Schleswig-Holstein.
Immer online, immer erreichbar: Wie verändert Social Media Freundschaften?
Zeitungsbericht über die Dissertation unseres Kollegen Kai Erik Trost.
Rechte „Realität“ aus der Maschine
Erwähnung von Petra Grimm in der Regionalausgabe Reutlingen der Südwest Presse.
Reinigungsroboter im öffentlichen Raum aus rechtlicher Perspektive
Namensbeitrag von Jörn Hoffmann und Christof Lang für den Blog des Forschungsprojekts ZEN-MRI.
Krieg in Israel: Wie Hamas-Terroristen den Krieg der Bilder auf TikTok und Instagram gewinnen
Erwähnung von Oliver Zöllner in einem Beitrag der Frankfurter Rundschau.
Lateinamerika und die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz
Namensbeitrag von Jan Doria für die Infostelle Perú.
Liebende Hunde und Risiken der KI
Erwähnung von Nadine Hammele in der Stuttgarter Zeitung.
Wie virtuelle Influencer auf Instagram Erfolg haben
Erwähnung von Petra Grimm in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Die virtuelle Schwester
Erwähnung von Oliver Zöllner in einem Beitrag von SZ Jetzt.
Pixel statt Fleisch und Blut
Erwähnung von Oliver Zöllner im Beitrag von evangelisch.de
Jetzt erobern virtuelle Influencer Instagram und Co.
Erwähnung von Oliver Zöllner im Beitrag der Evangelischen Zeitung
Ethik macht klick – Meinungsbildung in der digitalen Welt
Rezension von mekomat.de über "Ethik macht klick"
KI als Influencer: Wie uns die virtuellen Social Media-Stars beeinflussen
Erwähnung von Oliver Zöllner im Beitrag von Basic Thinking.
Bundesweite Schul-Lizenz für ChatGPT gefordert
Erwähnung von Petra Grimm im Newsletter von table.media über die Veranstaltung des Thüringer Landesdatenschutzbeauftragten zum Einsatz von KI in der Bildung.
Künstliche Intelligenz und Schule – passt das zusammen?
Erwähnung von Petra Grimm im Bericht des MDR über die Veranstaltung des Thüringer Landesdatenschutzbeauftragten zum Einsatz von KI in der Bildung.
Preiserhöhungen bei Disney+: Wohin entwickelt sich der Streamingmarkt?
Erwähnung von Oliver Zöllner auf WEB.DE.
Wie das Metaverse uns entmenschlicht
Namensbeitrag von Oliver Zöllner auf "Der Pragmaticus".
Metaverse: Schöne neue Welt?
Erwähnung von Oliver Zöllner auf "Der Pragmaticus".
Verliebt im Web
Erwähnung von Oliver Zöllner im Artikel "Verliebt im Web" von Julia Brandt. In: AOK-Gesundheitsmagazin, Nr. 04/2023, S. 22-23.
Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten
Namensbeitrag von Tobias Keber in der FAZ, S. 18.
Virtuelle Influencer erobern Instagram und Co.
DPA-Meldung mit Oliver Zöllner in der FAZ, auch in weiteren Medien.
Unterrichtsmaterial: Ethik macht Klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Material für die pädagogische Praxis
Rezension vom Serviceportal für Verbraucherbildung über Ethik macht Klick.
Wenn Roboter die schwäbische Kehrwoche übernehmen
Artikel über das Forschungsprojekt ZEN-MRI auf welt.de.
"PRIVAT-O-MAT" NOMINIERT FÜR DEN DIGITAL AUTONOMY AWARD 2023
Artikel über den Privat-O-Mat auf datenschutz-notizen.de.
Das kann der neue Chatbot „ChatGPT“ – und das nicht
Erwähung von Tobias Keber in der Rheinischen Post.
DIGITALISIERUNG UND ALLTAGSWELT
Blogbeitrag von Oliver Zöllner auf praefaktisch.de.
VERANTWORTUNGSVOLLE FÜHRUNG
Petra Grimm beim Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur.
MENSCH-ROBOTER-INTERAKTION IM ÖFFENTLICHEN RAUM. 3,6 MIO. EURO VOM BMFTR FÜR ULMER ZENTRUM.
Pressemitteilung der Universität Ulm zum Forschungsprojekt ZEN-MRI.
DARUM SIND IN ULM BALD ROBOTER IN DER FUßGÄNGERZONE UNTERWEGS.
Beitrag des SWR über das Forschungsprojekt ZEN-MRI.
WERBUNG DARF SICH VOR DEM DATENSCHUTZ NICHT VERSTECKEN
Erwähnung des Privat-o-Maten im Newsletter "Einspruch" der FAZ.
DER DSA WILL PLATTFORMEN KRISENFEST MACHEN - WAS TAUGT DER "CRISIS RESPONSE MECHANISM"?
Artikel von Tobias Keber in Tagesspiegel Background.
Webgesperrt. Desinformationsembargo der EU gegen russische Staatsmedien
Artikel von Tobias Keber in der c't.
Ein Kompass für die digitale Lehre: Digitalkompetenz und Digitale Ethik
Blogbeitrag von Jan Doria auf ORCA.nrw.
App Campus: Privat-o-Mat als Tool für das Thema Datenschutz im Unterricht
Empfehlung auf App Campus.
Schwache KI mit starken religiösen Ansprüchen
Zitierung von Petra Grimm und Nadine Hammele auf y-nachten.de.
SWR:"Privat-o-Mat" aus Stuttgart: Spielerisch zu mehr Datenschutz im Netz
Artikel des SWR.
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Rezension von Beat Klung auf Zebis, Portal für Lehrpersonen, über das Buch "Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik".
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Rezension des Märchenbuches der Digitalen Ethik auf jugendhilfeportal.de
Markus Bentele, CIO von Mahle, empfiehlt: "Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten" von Petra Grimm, Tobias Keber und Oliver Zöllner.
Empfehlung auf CIO.
Telegram: Wie die Politik einen unkooperativen Chat-Dienst regulieren will
Zitierung auf heise.de
Wie bekommen wir Ethik in Startups und Nonprofits? Handbuch gibt Hilfestellung
Rezension des Handbuches "Start-Up with Ethics" von Petra Grimm, Tobias Keber und Michael Müller auf sonntagsblatt.de
Digitalscham: Die Moralkeule gegen den Klimawandel
Zitierung auf derstandard.at
Studying innovation - You can learn inventiveness: here are the most exciting new study programmes in Germany.
Artikel auf deutschland.de.
Digitalisierung für gesellschaftlichen Fortschritt nutzen
Artikel des Bundesfamilienministeriums
10 Gebote - Ethik in digitaler Welt
Artikel des pro Christlichen Medienmagazin
Fachtagung: Big Data gefährdet Demokratie
Beitrag des pro Christlichen Medienmagazins
Die Ethik der Internet-Giganten
In: Stuttgarter Nachrichten, 26.11.2015, Nr. 274, S. I.
Es darf uns nicht egal sein, was wir preisgeben
Online-Artikel der Stuttgarter Zeitung
Zukunft für guten Journalismus
In: Stuttgarter Zeitung, 12.06.2015, S. 23
Safer Internet Day 2015
Interview mit ZDF heute u. a.
Ethik-Institut warnt vor Terrorbildern in sozialen Netzwerken
Online-Artikel auf welt.de
Terrorbilder: Warum man sie nicht teilen sollte
Online-Artikel: Fehmarnsches Tageblatt/ Heiligenhafener Post
Vorgestellt: Das "Institut für Digitale Ethik" an der Hochschule der Medien Stuttgart
In: MedienWirtschaft 1/2014. S. 40f.
Am Drücker und doch ohne Macht. Experten diskutieren in Stuttgart über die digitale Revolution, aber das Publikum bestimmt die Themen.
In: Stuttgarter Zeitung, 17.04.14
Institut für Digitale Ethik" an der Hochschule der Medien gegründet
Artikel in Horizonte
Neues Hochschul-Institut für Digitale Ethik in Stuttgart
Artikel auf RP online
Institut für Digitale Ethik: Moral im Internet
Artikel auf The Huffington Post
Moral im Netz beschäftigt neues Institut für Digitale Ethik
Artikel auf Computerwoche online
Netz und Moral. In Stuttgart öffnet das Institut für Digitale Ethik
Hörbeitrag auf SWR2 Impuls
Moral im Netz beschäftigt neues Institut für Digitale Ethik
Artikel auf Zeit online
Auf der Suche nach Moral im Internet
Artikel der Stuttgarter Zeitung online
Neues Hochschul-Institut für Digitale Ethik in Stuttgart
Artikel der mfg Innovationsagentur für IT und Medien
Neues Digitalforum - Hochschule der Medien gründet "Institut für Digitale Ethik"
Artikel auf Schattenblick
Neues Digitalforum: Hochschule der Medien gründet "Institut für Digitale Ethik"
Artikel des Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Neues Digitalforum: Hochschule der Medien gründet "Institut für Digitale Ethik"
Artikel des Kindermedienland Baden-Württemberg