20 Jahre Medienethik | Digitale Ethik-Schriftenreihe
Seit 20 Jahren verbindet die von Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Rafael Capurro ins Leben gerufene Medienethik | Digitale Ethik-Schriftenreihe medien-, sozial-, rechtswissenschaftliche und philosophische Perspektiven und leistet so Beiträge für eine Digitale Ethik. Im Gespräch mit Kai Erik Trost blickt Co-Herausgeberin Petra Grimm gleichzeitig auf die Themen der letzten 20 Jahre zurück und auf die der nächsten 20 Jahre voraus: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik.
Die Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik wird herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner und erscheint im Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
Rezension der Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik in: Zeitschrift für katholische Theologie (2013), 135. Bd., Heft 1. Zum Artikel mit freundlicher Genehmigung des Echter Verlags
Bisher sind erschienen:
Jugend im Film - Die Konstruktion einer transformativen Lebensphase als Spiegel kultureller Entwicklungen
Verfasst von Clarissa Henning, Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik, Band 22, Stuttgart 2025.
Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege: Analysen und ein Tool zur integrierten Forschung
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik, Band 21, Stuttgart 2025.
Medien – Ethik – Digitalisierung: Aktuelle Herausforderungen
Herausgegeben von Petra Grimm, Harald Pechlaner und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik, Band 20, Stuttgart 2023.
Der Wert der Freundschaft in der mediatisierten Alltagswelt
von Kai-Erik Trost, Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik, Band 19, Stuttgart 2023.
= Dissertationsschrift an der Universität Passau, 2023.
Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven.
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 18, Stuttgart 2020.
Mensch - Maschine Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 17, Stuttgart 2018.
ERZÄHLEN IM INTERNET, GESCHICHTEN ÜBER DAS INTERNET
Herausgegeben von Petra Grimm und Michael Müller, Schriftenreihe Medienethik, Band 16, Stuttgart 2017.
Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft
Herausgegeben von Petra Grimm, Tobias O. Keber und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 15, Stuttgart 2015.
Ökonomisierung der Wertesysteme
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 14, Stuttgart 2015.
SocialMania
Herausgegeben von Petra Grimm und Michael Müller, Schriftenreihe Medienethik, Band 13, Stuttgart 2014.
Gender im medienethischen Diskurs
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 12, Stuttgart 2013.
Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 11, Stuttgart 2012.
Medien - Ethik - Gewalt. Neue Perspektiven
Herausgegeben von Petra Grimm und Heinrich Badura, Schriftenreihe Medienethik, Band 10, Stuttgart 2011.
Medien - Rituale - Jugend. Perspektiven auf Medienkommunikation im Alltag junger Menschen
Herausgegeben von Petra Grimm und Oliver Zöllner, Schriftenreihe Medienethik, Band 9, Stuttgart 2011.
Computerspiele - Neue Herausforderungen für die Ethik?
Herausgegeben von Petra Grimm und Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 8, Stuttgart 2010.
Informations- und Kommunikationsutopien
Herausgegeben von Petra Grimm und Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 7, Stuttgart 2008.
Wirtschaftsethik in der Informationsgesellschaft. Eine Frage des Vertrauens?
Herausgegeben von Petra Grimm und Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 6, Stuttgart 2007.
Tugend der Medienkultur. Zu Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen Kommunikation
Herausgegeben von Petra Grimm und Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 5, Stuttgart 2005.
Krieg und Medien. Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten
Herausgegeben von Petra Grimm und Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 4, Stuttgart 2004.
Kinderfernsehen und Wertekompetenz
Herausgegeben von Petra Grimm, Sandra Horstmeyer, Jutta Weiß (Mitarb.), Marc Calmbach (Mitarb.), Schriftenreihe Medienethik, Band 3, Steiner Verlag, Stuttgart 2003.
Ethik im Netz
Herausgegeben von Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 2, Steiner Verlag, Stuttgart 2003.
Band 1
Menschenbilder in Medien - ethische Vorbilder?
Herausgegeben von Petra Grimm, Rafael Capurro, Schriftenreihe Medienethik, Band 1, Stuttgart 2003.