Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

 

 

 

 

Bibliothek an der HdM

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTE

Von Journalismus über Wirtschaft bis hin zu Medienethik

Im Hauptstudium musst du ein interdisziplinäres Projekt im Wert von 8 ECTS belegen. Es gibt dafür drei Angebote mit unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtungen.

 


Journalistisches Medienevent CONMEDIA

Wie können gesellschaftspolitisch komplexe Themen einer jüngeren Zielgruppe auf attraktive Weise vermittelt werden?

Die CONMEDIA gibt darauf eine Antwort. In diesem interdisziplinären Projekt erarbeiten, planen und setzen die Studierenden zum Semesterende eine öffentliche Veranstaltung in einer Stuttgarter Location um, die Bezug zum Thema hat. Der Praxispartner bietet die Plattform für die jeweilige CONMEDIA: In der Staatsgalerie Stuttgart ging es um Kunstvermittlung, im Landtag Baden-Württemberg um 100 Jahre Frauenwahlrecht, in der Kirche um Glaubensfragen, im Hochsicherheitsgebäude Stammheim um Terror, in der Sparda-Bank um die Zukunft des Geldes. Mittendrin, vor 300 Zuschauer:innen setzt das CONMEDIA-Team ihre journalistischen Rechercheergebnisse mit medialen Elementen und teilweise prominenten Gesprächsgästen um, in anschaulicher und zugleich unterhaltsamer Form. Dabei organisieren sich die Studierenden, wie bei einem realen Medienunternehmen, in Teams mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen wie Event, Redaktion, Marketing oder Controlling. Die Studierenden stellen inhaltliche, unternehmerische, technische und gestalterische Kompetenzen in einen übergreifenden Zusammenhang. Sie entwickeln in die Tiefe aber auch in die Breite.

Auf dem YouTube Channel des Studiengangs sind weitere Inhalte zur CONMEDIA zu finden. Schau auch gerne auf der CONMEDIA-Website vorbei.






Medienethisches Projekt META

Verleihung des Medienethik-Awards META

Ziel des Medienethischen Projekts META ist es, eine/n Preisträger:in für den Medienethik-Award (META) zu ermitteln, der einmal im Jahr von Studierenden des Studiengangs Digital-  und Medienwirtschaft verliehen wird. Das bedeutet, dass das studentische Team die Jury bildet, die anhand der sogenannten „MediaCharta“ – dem verbindlichen Kriterienkatalog des META – Radiobeiträge analysiert und bewertet. Untersucht werden diverse Radiosendungen aus den Bereichen Gesellschaft, Technik und Philosophie. Zudem organisiert das Projektteam das Event der Preisverleihung, hierzu zählen u. a. die Sponsorenakquise, das Marketing und die Eventgestaltung.

Schau gern einmal auf der META-Website vorbei!


Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft

Wissenschaftliche Bearbeitung (medien)wirtschaftlich relevanter Themen

Das Interdisziplinäre Projekt Wirtschaft (IPW) versteht sich als forschungsorientierte Lehrveranstaltung, in der Studierende relevante Fragestellungen im Bereich der Digital- und Medienwirtschaft identifizieren und in einem vollständigen, wissenschaftlichen Prozess bearbeiten. Die Themengebiete des Interdisziplinären Projekts Wirtschaft wechseln von Semester zu Semester. Wichtig ist dabei die aktuelle oder sogar zukünftige ökonomische Relevanz für die Medienindustrie auf Produkt-, Unternehmens- oder Marktebene. Ob Artificial Intelligence oder BigData, ob Virtual Reality oder Augmented Reality – sogenannte High Technologies verändern die Art und Weise, wie Medien produziert, vermarktet und konsumiert werden. Wie bereiten sich Medienunternehmen auf diese Veränderungen vor? Vor dem Hintergund dieser Frage haben die Studierenden des IPW den MediaTech Navigator entwickelt. Hier kannst du dir anschauen, woran die Studierenden im IPW in den letzten Semestern gearbeitet haben.