 |
Homepage von Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien
Berufsbegleitender Master-Studiengang Data Science
|
Aktuelles |
Praxissemester an der HdM
-
Neu! Ein Praxissemester kann auch an der HdM durchgeführt werden. Im Projekt Data Literacy. sind 1 - 2 Stellen zu vergeben. Zur Stellenbeschreibung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fr. Elke Kasper: kaspere@hdm-stuttgart.de
Vorlesungen vom Sommersemester 2024
|
HiWi-Jobs |
Für das Wintersemester 2024/25 sind mehrere HiWi-Jobs zu vergeben. Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte per email.
|
Themen für Abschlußarbeiten |
Rangierbetrieb mit Märklin
In Zusammenarbeit mit der Fa. Märklin wurde eine API entwickelt, mit der über einen PC ein dynamischer Ablauf programmiert werden kann. In einem Szenario soll ein Rangierbetrieb konzipiert und mit einer beliebigen Programmiersprache umgesetzt werden. Dabei soll die Position von Güterwagen in einer Datenbank protokolliert werden. Eine digitale Modellbahn mit Lok und API wird zur Verfügung gestellt. |
SQL für Data Scientists am Beispiel SQL Server
Data Scienctists arbeiten oft mit DataFrames, sei es in R oder Python. Große Datenmengen können jedoch einfach nicht vollständig in einen DataFrame oder sogar in eine .csv-Datei geladen werden. Daher werden die Daten in großen Not-Only-SQL-Datenbanken (NO-SQL)gespeichert. Bei sehr strukturierten Daten spielen traditionelle SQL-Datenbank nachwievor ein große Rolle. Ziel der Arbeit ist es, einige Data-Science-Szenarien mit SQL abzubilden um beurteilen zu können, ob SQL ein Rolle in Ergänzung zu R oder Python spielt. |
|
|
|
Projekt BI und Data Science am Beispiel Märklin Digital |
Das Spielen mit der Modellbahn ist noch realistischer und noch näher am Vorbild geworden. Neu bei einigen Märklin-Lokomotiven ist, dass sie einen Dekoder enthalten, er einen dem Vorbild entsprechenden, virtuellen Betriebsstoffvorrat verwaltet, der im Fahrbetrieb abnimmt und nachgefüllt werden muss.
Unter Volllast und am Berg steigt beispielsweise der Verbrauch. Bei einer Dampflok beispielsweise sind es Bremssand, Wasser und Kohle. Ist der Vorrat einer Komponente verbraucht, führt dies zwangsläufig zu einer Beeinträchtigung des Fahrbetriebes. Die Lok fährt dann in „Schleichfahrt“, bis der fehlende Sand, Wasser oder Kohle wieder gebunkert wird.
Bei diesem Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Märklin geht es darum, die Betriebsdaten während der Fahrt aus einer Dampflok auszulesen, in einem Data Lake abzuspeichern und dann zu berechnen, wie lange es dauert, bis die Dampflok wieder Wasser oder Kohle benötigt.
|
|
|
Kontakt |
Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich oder per email.
Kontakt
Hochschule der Medien
Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 8923 2312
E-Mail: lehmann@hdm-stuttgart.de |
|
|
|
Assistenz
Hochschule der Medien
Frau Petra Leonardy
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 8923 2312
E-Mail: leonardy@hdm-stuttgart.de |
|
|
|
|
|
|
|
KONTAKT
-
Herr Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann lehmann@hdm-stuttgart.de
-
Frau Elke Kasper (Data Literacy) kaspere@hdm-stuttgart.de
|
|