Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
 

Märklin Digital

Business Analytics und Data Science
am Beispiel Märklin Digital

Spielerisch Daten analysieren

 

Worum geht es? Das Spielen mit der Modellbahn ist noch realistischer und noch näher am Vorbild geworden. Neu bei einigen Märklin-Lokomotiven ist, dass sie einen Dekoder enthalten, der einen dem Vorbild entsprechenden, virtuellen Betriebsstoffvorrat verwaltet, der im Fahrbetrieb abnimmt und nachgefüllt werden muss. 

Unter Volllast und am Berg steigt beispielsweise der Verbrauch. Bei einer Dampflok sind es Bremssand, Wasser und Kohle. Ist der Vorrat einer Komponente verbraucht, führt dies zwangsläufig zu einer Beeinträchtigung des Fahrbetriebes. Die Lok fährt dann in "Schleichfahrt", bis der fehlende Sand, Wasser oder Kohle wieder gebunkert wird.

Wir nutzen die faszinierende Welt der Modellbahn, um Schüler und Studierenden ausgewählte Themen aus den Fachgebieten Business Analytics und Data Science - im wahrsten Sinne des Wortes - "erfahrbar" zu machen. Dazu haben wir mehrere Szenarien entwickelt:

Märklin

 

  • Beim Szenario Predictive Maintenance geht es darum, die Betriebsdaten während der Fahrt aus einer Dampflok auszulesen, in einem Data Lake abzuspeichern und dann zu berechnen, wie lange es dauert, bis die Dampflok wieder Wasser oder Kohle benötigt. 
  • Beim Szenario Streaming Analytics sollen die Betriebsdaten während der Fahrt aus einer Dampflok ausgelesen und Realtime auf ein Dashboard dargestellt werden. Das Szenario ist als Spiel implementiert, bei denen mehrere Teilnehmer die Geschwindigkeit einer Lok nacheinander steuern können. Gewinner ist der Teilnehmer, der die meisten Kilometer mit den gegebenen Ressourcen (Wasser und Kohle) gefahren ist. 

  • Beim Szenario Automatischer Rangierbetrieb wird eine Rangierlok eine Wagenkombination in einer bestimmten Reihenfolge zusammenstellen. Die Wagen befinden sich auf unterschiedlichen Gleisen. Danach sollen die Wagen über einen Ablaufberg auf bestimmte Be- und Endladestationen verteilt werden.

  • Beim Szenario Automatischer Blockbetrieb wollen wir 3 Züge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf einer Strecke mit einem bestimmten Abstand fahren zu lassen. 

  • Beim Szenario Intelligence Fahrstrecken geht es darum, zwei Züge gegenläufig über eine Anlage zu bewegen, ohne dass es zu einer Kollision oder zu einer gegenseitigen Blockade kommt. 

Wir benutzen folgende Komponenten:

 

  • Central Station 3 Plus
  • mehrere Weichen mit Schaltwerk und mfx-Digitaldecoder
  • ausschließlich Rückmeldegleise mit s88-Decoder 
  • mehrere mfx-fähige Lichtsignale
  • mehrere mfx-fähige Loks, darunter eine BR 694 Dampflok mit Verbrauchsdaten

 

   
Kontakt Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.

Kontakt

Hochschule der Medien
Prof. Dr.-Ing. Peter Lehmann
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart

E-Mail: lehmann@hdm-stuttgart.de
 
 

Technische Betreuung

Hochschule der Medien
Herr Cornelius Specht
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart

E-Mail: specht@hdm-stuttgart.de
 
 
 
o

 Aktuelles

Die HdM-MoBi an der Realschule Bisingen: Team "Zugfahrer Michi" gewinnt das Dampflok-Rennen. In: Schwarzwälder Bote 11.05.2020
Programmieren lernen mit Märklin. Kurzbericht über den Stand auf der MediaNight Januar 2020. In: Märklin Magazin. Ausgabe 02.2020

 

Teilprojekte

 

Links


Mit freundlicher Genehmigung der Gebr. Märklin & Cie

 
Dieses Projekt ist ein Projekt der HdM Stuttgart und wird von der Firma Märklin finanziell nicht unterstützt. 
 
Das abgebildetet Logo ist ein Markenzeichen und wurde uns mit freundlicher Genehmigung der Gebr. Märklin & Cie.zur Verfügung gestellt.
 
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinerlei Haftung bei jedweden Problemen übernehmen können.