Verpackungstechnik wird zu Technisches Produktmanagement – Technisches Design
Der Bachelorstudiengang Verpackungstechnik an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wird neu ausgerichtet. Im Herbst starten die ersten Studierenden im Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design. Das neue Studienangebot bietet zwei Vertiefungsrichtungen. Bewerbungsschluss für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026 ist am 15. Juli 2025.
Die Welt der Produkte wird immer komplexer und vernetzter: Globale Lieferketten, kürzere Innovationszyklen und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen fordern ein ganzheitliches Systemdenken, kreative Ideen und technisches Knowhow. Angesichts steigender Herausforderungen wird der Studiengang Verpackungstechnik weiterentwickelt. Technisches Produktmanagement - Technisches Design basiert auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung und vermittelt zentrale Kompetenzen der modernen Produktentwicklung. Der Bachelorstudiengang bietet zwei Vertiefungsrichtungen mit unterschiedlichem Fokus.
Zentrales Element beider Vertiefungen ist die praxisnahe Lehre. „Tüfteln und Experimentieren mit verschiedenen Werkstoffen, technischen Anlagen und Verfahrenstechniken bilden die Basis der kreativ forschenden Lernumgebung an der HdM. Die Umsetzbarkeit innovativer Produktideen kann in unseren Werkstätten und Laboren überprüft und optimiert werden. Mit modernsten Technologien, Maschinen und Anlagen können Studierende Prototypen bis hin zu Kleinserien realisieren", so Studiendekan Prof. Dr. Michael Herrenbauer.
Zwei Vertiefungen
Die Vertiefung Technisches Produktmanagement konzentriert sich auf die strategische Planung und Steuerung des gesamten Produktlebenszyklus - von der ersten Idee über die Produktion bis hin zum Markterfolg. Im Mittelpunkt stehen technologische, wirtschaftliche und koordinative Kompetenzen, die für das Management der komplexen Produkt- und Innovationsprozesse notwendig sind.
In der Vertiefung Technisches Design Verpackungssysteme gewinnen Studierende Expertise in der Material-, Produkt- und Verpackungsentwicklung. Sie beherrschen Fertigkeiten in den Bereichen Mechanik, Design und Logistik. Über den Produktschutz hinaus liegt der Fokus auf User Experience und Nachhaltigkeit.
Exzellente Berufsaussichten
Das Studium schließt nach sieben Semestern mit dem Grad Bachelor of Engineering. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fach- und Führungskräfte in der produzierenden Industrie, der Technik- und Innovationsbranche sowie bei allen technischen Entwicklungsprozessen in unterschiedlichsten Branchen", betont Herrenbauer. Je nach Schwerpunkt bekleiden sie Positionen im technischen Produktmanagement, Verpackungsmanagement oder in der technischen Produktentwicklung bei Markenartikelherstellern und Handelsunternehmen. Arbeitgeber sind international agierende Konzerne, aber auch mittelständische Unternehmen.
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Für den Start im Oktober 2025 können sich Studieninteressierte bis zum 15. Juli 2025 bewerben. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt.