Titel der Arbeit |
Erstkorrektur |
Zweitkorrektur |
Patron-Driven Acquisition als Erwerbungsinstrument an Hochschulbibliotheken am Beispiel der Hochschulbibliothek Biberach |
Prof. S. Mundt |
externe/r Prüfer/in |
Lesen im Alter - Welche Bedeutung können E-Medien dabei haben? |
Prof. S. Mundt |
externe/r Prüfer/in |
Datenstrukturen und Retrieval Möglichkeiten bei der Recherche nach Einführung der GND Problemfälle und Lösungsansätze |
Prof. H. Wiesenmüller |
Prof. M. Pfeffer |
Internationalisierung deutschsprachiger bibliothekarischer Studiengänge - Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen |
Prof. I. Simon |
Prof. S. Speck |
Bestandsmanagement im Alltag wissenschaftlicher Bibliotheken des Südwest deutschen Bibliotheksverbundes |
Prof. S. Speck |
Prof. Dr. M. Götz |
Instrumente und Methoden für die Bibliotheksarbeit in schwierigen Zeiten |
Prof. C. Vonhof |
U. Wesser, MA |
Inklusion in Großstadtbibliotheken - Positionierung der Stadtbibliothek Stuttgart im internationalen Vergleich |
Prof. S. Krüger |
externe/r Prüfer/in |
Die Nationale Prozessbibliothek - Chancen und Risiken für das Prozessmanagement in Bibliotheken |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
Kirche und Lesen - Landeskirchliche Gemeindebüchereiarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
Analyse von Jugendbibliothekskonzepten und Erstellung eines Bestandskonzeptes für die Jugendbibliothek Radolfzell |
Prof. S. Krüger |
externe/r Prüfer/in |
Die Tageszeitung als Online-Medium - aktuelle Entwicklungen und Vertriebsmodelle |
Prof. Dr. M. Götz |
Prof. Dr. R. Stang |
Eignung von Tablet-PCs für die schulbibliothekspädagogische Arbeit |
Prof. S. Krüger |
Prof. Dr. F. Thissen |
Eine empirische Untersuchung zur Bereitstellung und zum Verleih von E-Book-Readern in öffentlichen Bibliotheken |
Prof. M. Hennies |
Prof. M. Pfeffer |
Analyse von Ausgabebezeichnungen am Beispiel des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) - Aussagekraft, Normierung und Nutzungsmöglichkeiten |
Prof. H. Wiesenmüller |
Prof. M. Pfeffer |
Entwicklung eines E-Learning-Moduls zum Thema biografische Informationsressourcen: Konzeption, Umsetzung und Auswertung |
Prof. M. Pfeffer |
Prof. S. Speck |
Medien im Quadrat - Optimierung des Zweigstellentransports der Stadtbibliothek Mannheim |
Prof. S. Mundt |
externe/r Prüfer/in |
Entwicklung eines Marketingkonzepts der Audioguides und Überarbeitung der Audioapp der Stadtbibliothek am Mailänder Platz Stuttgart |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
Die Faszination des Vampirs - Bram Stoker`s Dracula und die Verfilmung von Francis Ford Coppola |
Prof. S. Speck |
externe/r Prüfer/in |
Inklusion in der zentralen Stadtbibliothek Stuttgart - Angebote und deren Optimierung für Menschen mit Sehbehinderung |
Prof. S. Krüger |
externe/r Prüfer/in |
Recherchefunktionen im Online-Katalog - am Beispiel der Hochschulbibliothek Reutlingen, unter Einbeziehung von Resource Discovery Systemen |
Prof. B. Hütter |
externe/r Prüfer/in |
Neukonzeption der Stadtteilbibliothek Karlsruhe-Durlach zur Familienbibliothek: Marketingstrategie und Veranstaltungskonzept |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
Die Vermittlung von Informationskompetenz an Schulbibliotheken in Baden-Württemberg zwischen Theorie und Praxis |
Prof. I. Simon |
externe/r Prüfer/in |
Graphotheken und Ausstellungsorganisation - eine Analyse am Beispiel des Projektes "Wanderausstellung" der Stadtbibliothek Stuttgart |
Prof. Dr. R. Stang |
Prof. Dr. M. Götz |
Passwort Manager-Programme für Institutionsbibliotheken eine Analyse am Beispiel der L-Bank Karlsruhe |
Prof. Dr. R. Stang |
externe/r Prüfer/in |
Der Einsatz von Wikis als Wissensmanagementsysteme in Unternehmen - Eignung, Erfolgsfaktoren und Best Practice |
Prof. Dr. W. Ratzek |
externe/r Prüfer/in |
Der Marketing Mix. Eine Untersuchung zum strategischen Marketing ausgewählter öffentlicher Bibliotheken |
Prof. Dr. W. Ratzek |
externe/r Prüfer/in |
Aggregation von Web Content: Konzeption, Technologie und Potential für professionelle Anwendungen |
Prof. Dr. W. Ratzek |
externe/r Prüfer/in |
Die zukünftige Struktur der elektronischen Arbeitsplätze am Beispiel der Universitätsbibliothek Tübingen |
Prof. M. Hennies |
externe/r Prüfer/in |
Marktkommunikation am Beispiel der Fernsehshow "Dschungelcamp": Die Inszenierung und Vermarktung eines Reality-Formats |
Prof. Dr. W. Ratzek |
externe/r Prüfer/in |
Konzeption eines Jugendbereiches für die Stadtbücherei Weilheim |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
Blu-Ray Discs in öffentlichen Bibliotheken - eine Analyse anhand von Beispielen in Baden-Württemberg |
Prof. Dr. R. Stang |
Prof. S. Speck |
Einflussnahme kommunaler Politik auf öffentliche Bibliotheken in den 1980er Jahren |
Prof. H. Wiesenmüller |
Prof. Dr. P. Vodosek |
Libraries in Finland |
Prof. S. Speck |
externe/r Prüfer/in |
Neuausrichtung der integrierten Schulbibliothek des Bibliotheks-und Informationszentrums Haßfurts: Entwicklung eines zukunftsorientierten Profils |
Prof. C. Vonhof |
externe/r Prüfer/in |
Projekt Web Intelligence. Evaluation praktischer Kompetenzen der teilnehmenden Studierenden |
Prof. Dr. W. Ratzek |
externe/r Prüfer/in |
Narratives Management - Die Anwendung von Storytelling in Bibliotheken und Unternehmen |
Prof. Dr. W. Ratzek |
externe/r Prüfer/in |
Die Bibliothek als Ort der Integration |
Prof. Dr. M. Götz |
K. Sauermann |
Bibliotheken, Archive und Dokumentationseinrichtungen in Nürnberg - eine Übersicht |
Prof. Dr. M. Götz |
Prof. M. Hennies |
Das Lernen feiern - Erarbeitung der Konzeption für das Lernfest 2014 des RW21 Stadtbibliothek Volkhochschule in Bayreuth |
Prof. Dr. M. Götz |
externe/r Prüfer/in |
Welche Rolle spielt das Bild bei der Informationsrecherche im Internet? |
Prof. S. Speck |
Prof. I. Simon |
Bibliothekspädagogik - Anforderungsprofil und Perspektiven für ein zu entwickelndes Berufsfeld |
Prof. S. Krüger |
Prof. Dr. R. Stang |
Zerstörte Bibliotheken in Baden-Württemberg im 2. Weltkrieg |
Prof. Dr. M. Götz |
Prof. S. Speck |
"Lesen macht Spaß". Ein Projekt für Ganztagsschulen |
Prof. S. Krüger |
externe/r Prüfer/in |
Maschinell generierte Werknormsätze - Anforderungen und Anwendungen |
Prof. M. Pfeffer |
Prof. H. Wiesenmüller |