Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.
Studieninteressierte
Studiengang
Projekte
Alumni
Weiterbildung
Inhalte & Ablauf des Studiums
Short-Track
Fragen zum Studium
Internationales
Berufliche Perspektiven
Bewerbungsverfahren
Ansprechpartner*innen
Fragen zur Bewerbung
Professor*innen
Mitarbeiter*innen
Fachbeirat
News
Newsarchiv
Intranet Studiengang bdi
Intranet HdM
Nur in mobiler Ansicht
Zukunftsgestalter 2016: Gesucht werden Personen, Teams oder Einrichtungen, mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen, eben Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2016. mehr
Am Mittwoch, 9. Dezember, fand im Lernatelier in der Bibliothek der "KarriereTalk" statt - zum ersten Mal am neuen Standort in der Nobelstraße. Eingeladen waren Vreni Bühler und Peter Molitor. Beide haben an der HdM nicht nur ihren Bachelor gemacht, sondern auch einen Masterabschluss erworben.mehr
Dass sich Bildungsinstitutionen vernetzen, um Lebenslanges Lernen in der Stadt, bzw. der Region kooperativ umzusetzen und damit speziell „bildungsferne“ Bürgergruppen zu erreichen, ist mittlerweile keine neue Erscheinung mehr. Allerdings fehlen vielen Kommunen beispielhafte Modelle und Expertise, um solche Kooperationen angesichts sehr unterschiedlicher institutioneller und regionaler Realitäten implementieren zu können. mehr
Die jährliche stattfindende zweitägige Konferenz der informationswissenschaftlichen und bibliothekarischen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) fand in diesem Jahr an der HdM statt. Teilgenommen haben Vertreter von insgesamt 18 Hochschulen und Ausbildungsinstitutionen aus Deutschland und der Schweiz. mehr
Alle, die sich schon immer gefragt haben, in welchen Bereichen und in welchen Tätigkeiten die Absolventen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement arbeiten, sind herzlich zu unserem Karrieretalk eingeladen.mehr
Am 18. November fand wieder der jährliche Studieninfotag statt. Den ganzen Tag über strömten Interessenten zur HdM, um dort ihren „Traumstudiengang“ zu finden. Auch der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement war natürlich mit dabei.mehr
Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) lädt Sie, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift »B.I.T. online«, ein, Ihre Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten oder Ihre (Studien-)projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation auf dem Bibliothekskongress vom 14. bis 17. März 2016 in Leipzig persönlich vorzustellen.mehr
Du möchtest wissen, welche Studiengänge es an der Hochschule der Medien gibt? Wie du dich bewirbst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst? Wie ein Studium aufgebaut ist, welche Berufschancen du hast oder ob du im Ausland studieren kannst? Dann besuche die HdM zum Studieninfotag!mehr
"… an dem man ungestört über die Zukunft nachdenken oder in eine gute Geschichte eintauchen kann, an dem man »das nächste große Ding« erfinden oder sich über das Weltgeschehen austauschen kann. Einen Ort, an dem man etwas ausprobieren, lernen und verstehen kann. Wo man sich vernetzt – mit Menschen aus aller Welt oder von nebenan. So ein Ort ist deine Bibliothek!"mehr
Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien trauert um sein langjähriges Mitglied, Prof. Bernward Hoffmann.mehr
Ende September ist Prof. Helga Mach im Alter von 89 Jahren in Stuttgart verstorben. Sie lehrte von 1961 bis 1986 an der früheren Fachhochschule für Bibliothekswesen. In den 25 Jahren ihrer Tätigkeit hat sie sich um die bibliothekarische Ausbildung verdient gemacht. Zu ihren Lehrveranstaltungen zählte eine ganze Palette von Fächern: Katalogisierung, Kinder- und Jugendliteratur und mehrere Gebiete der Wissenschaftskunde. mehr
Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement heißt die rund 50 Erstsemester herzlich Willkommen!mehr
Der Bachelor-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement möchte allen Studieninteressierten mitteilen, dass das Studium ab sofort sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester begonnen werden kann. Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 15. Januar und der 15. Juli eines Jahres.mehr
"Transforming our libraries, transforming ourselves" – Unter diesem Motto fand vom 25. – 30. Juni 2015 die Jahrestagung der American Library Association (ALA) in San Francisco statt. Maria Bertele vom Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung (IQO) der HdM war dabei, um auf dem größten Branchentreffen der Bibliothekswelt das am IQO entwickelte Qualitätsmodell und -zertifikat „Ausgezeichnete Bibliothek“ mit einem Poster vorzustellen. Mehr als 25.000 Teilnehmer, ein umfassendes Konferenzprogramm und eine der größten Firmenausstellungen machten den Konferenzbesuch darüber hinaus zu einer einzigartigen Erfahrung. mehr
Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) lädt Sie, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift »B.I.T. online«, ein, Ihre Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten oder Ihre (Studien-)projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation auf dem Bibliothekskongress vom 14. bis 17. März 2016 in Leipzig persönlich vorzustellen. mehr
Vom 12. bis 13. November 2015 wird Nürnberg zum Treffpunkt für kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Expertinnen und Experten der Weiterbildung und des Bibliothekswesens aus ganz Deutschland. Auf der Fachtagung "Bildungswege gestalten – Neue Wege der Vernetzung in der kommunalen Bildungslandschaft " werden neue Wege der Vernetzung in der kommunalen Bildungslandschaft vorgestellt und diskutiert.mehr
Subjekte bewegen sich, handeln in räumlichen Kontexten und konstituieren in ihrem Handeln Räume. Dies gilt auch für das Lernen von Erwachsenen und das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung. Dennoch blieb der systematische Einbezug von Raumaspekten in die Erwachsenenbildungsforschung bisher eine Randerscheinung. mehr
Die Bibliotheksteams der Hochschulen in Albstadt-Sigmaringen, Heilbronn und Pforzheim haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, ihre Arbeit für Studierende und Lehrende ihrer Hochschulen systematisch weiter zu verbessern. Als erste Bibliotheken in Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg stellen sich die Teams einem umfassenden Qualitäts- und Organisationsentwicklungsprozess.mehr
Spiros Mancoridis, Dean of the College of Computing & Informatics/Drexel University hat das Ende der „Internet Public Library“ (IPL/ipl2) zusammen mit dem weltweit operierenden Online-Auskunftsdienst „Ask a Question“ für Ende Juni 2015 verkündet. mehr
Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement hat zum Sommersemester Verstärkung bekommen: Seit dem 1. März 2015 ist Dr. Kai Eckert als Professor an der Hochschule der Medien (HdM) tätig. mehr
Man sagt: “wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen”. Nun haben wir ein paar Reisesüchtige eingeladen, um diese Aussage unter die Lupe zu nehmen. Erlebt dieses Experiment mit uns am 10. Juni um 19 Uhr im Ökumenischen Zentrum auf dem Campus Vaihingen. Wir, Studentinnen der Fakultät 3, organisieren die Veranstaltung im Rahmen eines Wahlmoduls bei Frau Prof. Susanne Speck.mehr
So lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Bibliothek der Hochschule der Medien (HdM). Ab Juni werden hier die Schmuckstücke der hauseigenen Pop-up-Buchsammlung gezeigt.mehr
Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement haben im Rahmen des Seminars „Projekte für Bibliotheken, Archiven und Museen“ unter Leitung von Frau Prof. S. Speck einen „Steampunk“-Themenabend organisiert.mehr
Wie wird man eine Ausgezeichnete Bibliothek? Welche Erfahrungen haben Bibliotheken mit Qualitätsmanagement gemacht? Wie profitiert eine Bibliothek von einem Qualitätsmanagementsystem und der Zertifizierung als „Ausgezeichnete Bibliothek“? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das IQO-Forum Qualitätsmanagement, das im Rahmen des 104. Bibliothekartags in Nürnberg am 27. Mai 2015 von 14:30 – 16:30 Uhr zum ersten Mal stattfindet.mehr
Auch dieses Jahr werden die Professoren unseres Studiengangs wieder aktiv das Programm mitgestalten. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und weitere Events.mehr
Das Frankfurter Kunstmuseum Städel digitalisiert seine komplette Sammlung inklusive der Kunstwerke im Archiv. Damit sollen neue Räume erschlossenen und in Zeiten von Smartphone, Selfies & Co. die jungen Leute abgeholt werden. Bibliotheken sind in Sachen Digitalisierung viel weiter und könnten als Vorbild dafür dienen, wie eine solche digitale Plattform für die Museen aussehen könnte. mehr
Fachtagung "Bildungswege gestalten" am 12. und 13. November 2015 - Neue Wege der Vernetzung in der kommunalen Bildungslandschaftmehr
Am 30. April 2015 findet erneut ein World Café zum Thema "Praxissemester im Ausland" statt.mehr
Auch dieses Jahr lädt der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien auf dem Bibliothekartag in Nürnberg wieder ein zum "HdM Get-together".mehr
Von Ende 2015 an werden Bibliothekarinnen und Bibliothekare in den deutschsprachigen Ländern Bücher und andere Medien mit einem modernen, internationalen Katalogisierungsstandard erschließen: „Resource Description and Access" (RDA).mehr
Im Wintersemester 2014/15 führten Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart das Projekt “Book a Librarian” durch. Dieses fand im Rahmen des Wahlmoduls “Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen” von Prof. Ingeborg Simon statt.mehr
Die Stadtbibliotheken Fellbach, Ostfildern, Neckarsulm und Geislingen an der Steige schreiben sich Qualität auf die Fahnen, bieten ihren Kunden vielfältige Services und haben ihre Arbeitsabläufe überprüft und effizient organisiert. Dafür wurde ihnen im Februar 2015 von Regierungspräsident Johannes Schmalzl und dem Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), Prof. Dr. Alexander Roos, das Qualitätszertifikat „Ausgezeichnete Bibliothek“ verliehen. Die Bibliotheken in Neckarsulm und Geislingen wurden dabei bereits zum zweiten Mal zertifiziert. mehr
Das Präsidium des Goethe-Instituts hat Prof. Cornelia Vonhof, Professorin im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement und Prodekanin der Fakultät Information und Kommunikation an der HdM in den Beirat Information und Bibliothek des Goethe-Instituts berufen. Sie wird das Amt bis 2017 wahrnehmen und wurde in der ersten Sitzung des Beirats zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Aufgabe der Beiräte ist es, das Goethe-Institut in Grundsatzfragen und bei konkreten Projekten fachlich zu beraten. mehr
Im Januar fand in der Zentralbibliothek der Bücherhalle Hamburg das 2. Forum zur Bibliothekspädagogik – Pluspunkt Lebenslanges Lernen – statt. Unsere Professorin Susanne Krüger war dabei.mehr
Innovative Veränderungen in sämtlichen Bildungsbereichen haben auch zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Gestaltung von Lernarrangements geführt. Veränderte didaktische Konzepte und Szenarien erfordern neu gestaltete Raum- und Angebotsstrukturen. Dies gilt sowohl für den physischen als auch den digitalen Raum.mehr
Am vergangenen Samstag, 24. Januar 2015 moderierten 6 Studierende des Seminars Musikgeschichte im Orchesterprobensaal der Musikhochschule den Klavierabend der Klasse Prof. Stenzlmehr
Seit Mitte 2011 berät Prof. Dr. Richard Stang (HdM) die Stadt Wolfsburg bei der Entwicklung des Konzeptes für das neue Bildungshaus, in dem die Volkshochschule, die Stadtbibliothek, das Medienzentrum und die Oberstufe der Neuen Schule Wolfsburg räumlich zusammengeführt werden. Als zentrale Konzeptidee wurde dabei eine inhaltliche Integration der einzelnen Bereiche. Die Räume der Volkshochschule und die Bibliotheksflächen werden nicht mehr voneinander separiert, sondern bilden eine Einheit. Die Teilnehmenden der Volkshochschule werden die Kursräume in thematischen Arealen finden, in denen die Bibliothek ihre Medien präsentiert.mehr
Tolle Ideen für die Literaturvermittlung hatten Studierende des ersten Semesters, die begleitend zur Vorlesung „Literatur und Medien“ bei Prof. S.Krüger innovative Ideen selbst kreativ gestalteten. mehr
Auch die vierte Projektbörse an der Hochschule der Medien stieß bei den Kollegen und Kolleginnen in der Praxis wieder auf großes Interesse. mehr
Im letzten Semester wurden in einem studiengangsübergreifenden Projekt die Bücher nicht beurteilt, sondern Bücher produziert! mehr
Die "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" am 22.01.2015 ist für alle Studierenden der HdM gedacht, die eine Haus-/ Bachelor- oder Masterarbeit schreiben.mehr
Vom 4. bis 7. Dezember schlüpften fünf Studierende aus dem 3. und 7. Semester des BI-Studiengangs in die Rolle von Diplomaten. Sie nahmen an der Hamburg Model United Nations Konferenz (HamMUN) teil, der mit 550 Teilnehmern aus aller Welt größten internationalen UN-Simulation in Deutschland. Sie stand in diesem Jahr unter dem Motto Nachhaltigkeit.mehr