Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.
Studieninteressierte
Studiengang
Projekte
Alumni
Weiterbildung
Inhalte & Ablauf des Studiums
Short-Track
Fragen zum Studium
Internationales
Berufliche Perspektiven
Bewerbungsverfahren
Ansprechpartner*innen
Fragen zur Bewerbung
Professor*innen
Mitarbeiter*innen
Fachbeirat
News
Newsarchiv
Intranet Studiengang bdi
Intranet HdM
Nur in mobiler Ansicht
EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR! mehr
Seit 2014 erscheinen die Konferenzbände zu den Bibliothekartagen als Sonderhefte der vom VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare herausgegebenen Open-Access-Zeitschrift "o-bib : das offene Bibliotheksjournal".mehr
Der Studiengang Informationswissenschaften wünscht Ihnen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!mehr
"Zukunftsgestalter" - das sind Personen, Teams oder Einrichtungen, mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Und genau die werden für den Wettbewerb 2019 gesucht. Der Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" wurde erstmals 2012 vergeben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des 7. Bibliothekskongresses 2019 in Leipzig verliehen. mehr
Am kommenden Freitag, 7. Dezember, geben zwei Gastvorträge Einblicke ins Forschungsdatenmanagement der Universität Heidelberg und der Fraunhofer Gesellschaft.mehr
Am Mittwoch, 12. Dezember 2018, um 18:00 Uhr findet die nächste Runde unseres mittlerweile schon traditionellen "KarriereTalk" statt. Jeweils zwei AbsolventInnen unseres Studiengangs berichten über ihre aktuelle Tätigkeit und ihre Erfahrungen bei der Stellensuche und etwaigen früheren beruflichen Stationen.mehr
Die HdM - genauer, die Studiengänge Informationswissenschaften und Print Media Technologies - richten 2018 zum zweiten Mal den Wettbewerb „Deutscher Fotobuchpreis“ aus. Prämiert werden Fotobücher, die sich durch eine hohe fotografische Qualität, eine besondere fototechnische Leistung, einen herausragenden ästhetischen Gesamteindruck und eine hochwertige Buchproduktion auszeichnen. Die Preisverleihung findet um 18 Uhr im Bertha-Benz-Saal des Hauses der Wirtschaft Stuttgart statt. Danach schließt sich die Ausstellungseröffnung mit den besten Fotobüchern der Jahre 2017 und 2018 an. Der Eintritt ist frei.mehr
Ein Studienverlauf für alle gehört der Vergangenheit an. Studierende wählen am Ende des 2. Semesters zwischen zwei Schwerpunkten: Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement oder Daten- und Informationsmanagement mehr
Die Hochschule der Medien (HdM) hat auf der Frankfurter Buchmesse die Siegertitel des Deutschen Fotobuchpreises aus dem Wettbewerb 17|18 sowie alle Titel der Short- und Longlists vorgestellt. Die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, schaute am 13. Oktober 2018 am Stand vorbei. Der Preis wird von den Studiengängen Print Media Technologies und Bibliotheks- und Informationsmanagement organisiert. Die Präsenz in Halle 4.1 auf der ARTS+ nutzen die beiden Studiengänge außerdem, um einem interessierten Fachpublikum ihre neuen Studienprogramme vorzustellen.mehr
Zum neuen Konzept kommt jetzt auch der neue Name: Ab dem Sommersemester 2019 heißt der Studiengang nicht mehr "Bibliotheks- und Informationsmanagement", sondern "Informationswissenschaften". mehr
Am 10. und 11. September 2018 fand der erste bibTalk Stuttgart an der Hochschule der Medien Stuttgart statt. Die praxisorientierte Konferenz wurde von Studierenden aus den Studiengängen Bibliotheks- und Informationsmanagement, Informationsdesign und Wirtschaftsinformatik und digitale Medien der Hochschule der Medien auf die Beine gestellt. Unterstützt wurden sie hierbei von den Professoren Dr. Richard Stang und Dr. Tobias Seidl.mehr
Die Buchmesse 2018 findet für Fachbesucher*innen vom 10. bis 14. Oktober statt. Ein paar Argument, warum sich eine Fahrt nach Frankfurt 2018 besonders lohnt: Der Studiengang "Bibliotheks- und Informationsmanagement" ist zusammen mit dem HdM-Studiengang „Print Media Technologies“ in Halle 4.1 mit einem eigenen Stand vertreten, der Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) bietet im International Library Center (Halle 4.2) ein interessantes Programm für New Professionals, die Konferenz „Steilvorlagen“ bringt Information Professionals auf den aktuellen Stand der Fachdiskussion (Halle 4.2) und die HdM präsentiert die Siegertitel des Deutschen Fotobuchpreises (Halle 4.1) mehr
Am 10.09. und 11.09. veranstalten Studierende verschiedener Fachrichtungen der Hochschule der Medien den bibTalk Stuttgart. Die Veranstaltung findet an der HdM statt und richtet sich an Fachpersonal, Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie Auszubildende der Bibliotheksbranche.mehr
Den Sozialpreis, die Auszeichnung für besonderes Engagement in der studentischen Selbstverwaltung, erhielt Timo Rendek von HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos. Der Absolvent des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement hat sich während seiner gesamten Studienzeit in der Verfassten Studierendenschaft (VS) engagiert, unter anderem in deren Vorstand als Finanzreferent und stellvertretender Ratspräsident.mehr
Vom 23. – 28. Juli fand die internationale Summer School "Library and Information Science" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Die sechstägige Veranstaltung vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in Kooperation mit dem Goethe-Institut organisiert. Die Kurse an der HdM drehten sich um die Frage, was Bibliotheken zu den "Sustainable Development Goals" der Agenda 2030 der United Nations (UN) beitragen können.mehr
Jedes Semester haben Studierende im Rahmen des "KarriereTalk" die Gelegenheit, mit Absolventinnen und Absolventen ins Gespräch zu kommen und so Informationen über Berufseinstieg und Joballtag aus erster Hand zu erhalten. Die inzwischen schon traditionelle Veranstaltung wird vom BIB finanziell unterstützt. Am Donnerstag, 28. Juni 2018, waren nun Annika Neumann und Jens Steilen in das neue "Würfel"-Gebäude der HdM eingeladen und schilderten in lebhaften Vorträgen ihre Erfahrungen mit zwei ganz unterschiedlichen Stellen. Gut 20 Studierende nutzten die Gelegenheit zum direkten Kontakt mit der Berufswirklichkeit.mehr
Auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin wurden am 13. Juni 2018 die Gewinner des Preises "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018“ ausgezeichnet. Der Preis wird von De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift Bibliothek: Forschung und Praxis (BFP) und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen. Die Gewinner sind zum einen Prof. Dr. Richard Stang mit seinem Projekt "Lernwelten in Bibliotheken" und zum anderen Tessa Sauerwein und das Kurskonzept "FILL – Framework Information Literacy Lessons".mehr
Unter dem Titel “Socially committed, innovative, accessible to all: Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030” findet vom 23. bis 28. Juli 2018 eine International Summer School statt, die gemeinsam von der Hochschule der Medien und dem Goethe-Institut organisiert wird.mehr
Vom 12. bis 15. Juni 2018 sind die Studiengänge des Bachelors und Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement im Bereich des Stands der ekz-Gruppe und durch einige Programmpunkte auf dem 107. Bibliothekartag vertreten.mehr
An der Hochschule der Medien in Stuttgart wurden die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs "EUROPE STORIES - Deine Geschichte für Europa!" gekürt. Vier Studierende aus Stuttgart, Mainz und Karlsruhe überzeugten die Jury mit ihren Beiträgen zu Europa. Der Wettbewerb wurde vom Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der HdM organisiert, auf der Suche nach positiven Geschichten über Europa und den gelungenen europäischen Austausch. mehr
Am Freitag, den 27. April finden im Rahmen der Lehrveranstaltung Forschungsdatenmanagement bei Prof.Markus Hennies zwei Gastvorträge statt. Um 10:00 Uhr berichtet Andrea Wuchner (Fraunhofer IRB) über Open Science und die Forschungsdateninfrastruktur bei der Fraunhofergesellschaft. Um 14:00 Uhr stellt Dr. Steve Kaminski (eScience-Center Uni Tübingen) das Forschungsdatenarchiv FDAT für Geistes- und Sozialwissenschaften vor. Die Vorträge finden in Raum S 202 statt, Dauer jeweils ca. 90 Minuten. Gäste sind herzlich willkommen. mehr
Tobias Heger-Mühlen, frisch gebackener Bachelor im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement hat seine Abschlussarbeit über die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Bibliothek des Landtags von Baden-Württemberg im digitalen Zeitalter geschrieben. Am 13.04.2018 hatte er Gelegenheit, die Ergebnisse der Arbeit im Landtag Baden-Württemberg zu präsentieren und Landtagsdirektor Berthold Frieß ein Exemplar seiner Arbeit zu überreichen.mehr
Öffentliche Bibliotheken erhalten eine immer größere Relevanz als Lernort. Sowohl inhaltliche Angebote als auch räumliche Strukturen bieten Lernenden vielfältige Nutzungsoptionen, die für Außenstehende allerdings oft nur schwer überschaubar sind. Die Publikation "Lernwelt Öffentliche Bibliothek", herausgegeben von Prof. Dr. Richard Stang (HdM) und Prof. Dr. Konrad Umlauf versucht die beiden Perspektiven Innensicht und Außensicht zu moderieren.mehr
Von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren werden für die Durchführung und Konzeption von Veranstaltungen zunehmend pädagogisch-didaktische Kompetenzen erwartet. Vor diesem Hintergrund baut der Studiengang "Bibliotheks- und Informationsmanagement" seine bibliothekspädagogischen Aktivitäten aus. So fanden unter der Leitung von Prof. Dr. Richard Stang und Peter Marus (Stadtbibliothek Stuttgart) im vergangenen WS 17/18 die Seminare "Bibliothekspädagogik" sowie "Medienpädagogische Projekte für und mit Kindern und Bibliotheken" statt.mehr
Dr Maral Dadvar will be delivering a keynote talk ‘Provision of Specialized Literature through Innovative Information Technologies’ at the Parlamentarischer Abend in Magdeburg on 07th March. In her talk, she will address the role and importance of open data and open access in research and scientific projects, necessity of digitalization of information resources as stepping stones, and the technological challenges that entities such as libraries face in moving towards these goals.mehr
Unter dem Titel "Lernwelt(en) & Rauminszenierungen - Gestaltung räumlicher Arrangements für Lernen" fand am 02. und 03. März 2018 die 6. Tagung der Arbeitsgruppe "Erwachsenenbildung und Raum" an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) statt. Im Zentrum der Tagung stand die Frage, wie sich der Perspektivenwechsel vom Lehren zum Lernen, der derzeit in allen Bildungsbereichen proklamiert wird, in den Räumen von Bildungsinstitutionen abbildet.mehr
Bernhard Hütter ist seit 29 Jahren Professor im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Unter anderem war er Dekan der Fakultät Information und Kommunikation, Bachelor- und Masterstudiengangleiter und konnte in den letzten drei Jahrzehnten einiges erreichen. Am 21. Februar 2018 hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Zeit für einen Rückblick. mehr
Am 27. Januar 2018 präsentierten acht Studentinnen der Hochschule der Medien in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Stuttgart-Vaihingen die Veranstaltungsreihe Online Media Campus for Kids. Dabei lernten die Kinder neue Technologien spielerisch kennen.mehr
Der Bildungsbereich ist im Umbruch und auch in Schulen wird nach neuen Konzepten für das Lernen in einer digitalisierten Welt gesucht. Die LEARNTEC in Karlsruhe ist für Deutschland der zentrale Ort, an dem diese Herausforderungen diskutiert werden. Nach dem großen Erfolg 2017 präsentieren Studierende aus den Studiengängen "Bibliotheks- und Informationsmanagement" und "Informationsdesign" der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) auch 2018 wieder innovative Konzepte im Messebereich school@LEARNTEC.mehr
Gesucht werden Personen, Teams oder Einrichtungen, mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen, eben Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018. mehr