Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Newsarchiv

Tag der Forschung an der HdM

Zoom Bild öffnen Preisträgerinnen beim Best Paper Award - Christiana Rost und Julia Seguine mit Prof. Stang
Preisträgerinnen beim Best Paper Award - Christiana Rost und Julia Seguine mit Prof. Stang

Zum nunmehr 3. Mal veranstaltete die Hochschule der Medien (HdM) den Tag der Forschung. Am 15. Mai 2013 wurden zahlreiche innovative und anwendungsorientierte Forschungsarbeiten vorgestellt und Ergebnisse diskutiert. Zwischen 27 Vorträgen und sieben Events in fünf verschiedenen Reihen konnten sich die Besucher entscheiden.

Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement war auch in diesem Jahr wieder mit einigen Vorträgen beteiligt.

Lernwelten

Dass Bibliotheken inzwischen mehr sind als Orte an denen man Bücher ausleiht, sondern diese mehr und mehr zu Lernorten werden, untersuchte Prof. Dr. Richard Stang. Er berichtete in seinem ersten Vortrag vom IAF-Forschungsschwerpunkt „Lernwelten“, bei dem er die Veränderungsprozesse der letzten Jahre unter die Lupe nahm. Im Anschluss stellte Prof. Stang die ersten Ergebnisse einer Untersuchung in der HdM-Bibliothek vor. Die Nutzung bzw. das Nutzungsverhalten des vor eineinhalb Jahren eingerichteten LearnerLabs (am Standort Wolframstraße) wird seit Beginn systematisch untersucht und ausgewertet.

Auch das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) präsentierte seine Forschungsaktivitäten. Das Institut verfügt über eine Sammlung von über 4.000 Kindermedien. Diese wurde wissenschaftlich ausgewertet und in realen und virtuellen Ausstellungen öffentlich zugänglich gemacht. Manfred Nagl, emeritierter Professor des Studiengangs und Gründer der Sammlung, informierte über deren Entstehung. Die Projektmitarbeiter Christina Reul und Peter Marus präsentierten den aktuellen Stand der Vermittlungsaktivitäten. Neuestes Projekt ist die Entwicklung eines Adventuregames für Kinder, das die Geschichte und die Entstehung von Kindermedien erlebbar macht.

Literaturverwaltung in Aktion

Auch eine professionelle und umfassende Literaturrecherche ist elementarer Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit und Forschung, die ebenso von Studierenden erwartet wird. Sehr gut besucht war daher der gemeinsame Vortrag von Prof. Magnus Pfeffer, der akademischen Mitarbeiterin Magdalena Schuler und dem Studierenden im Studiengang Bibliotheks-und Informationsmanagement, Patrick Molon. Die Referenten stellten die Literaturverwaltungsprogramme Mendeley, Endnote und Citavi vor. Diese Programme helfen, den Recherche- und Bewertungsprozess zu organisieren. Als aktive Anwender zeigten sie auf, wie sie ihren individuellen Rechercheprozess mithilfe der Software gestalten und informierten über praktische Erfahrungen um Umgang mit den Programmen.

Die Informationsflut meistern

Eric Böhnisch-Volkmann, President von DEVONtechnologies und Absolvent des Studiengangs (damals noch an der HBI/Öffentliche Bibliothek), stellte vor, wie sich mit den richtigen Werkzeugen - hier am Beispiel von DEVONthink für den Mac - trotz ständig zunehmender Informationsflut effektiv und vernetzt arbeiten lässt. Außerdem gab er einen Einblick in die Arbeitsweise seiner Firma mit einem kleinen aber weltweit verteilten Team.

„Best Paper Award"

Wie auch in den Vergangenen Jahren wurde der „Best Paper Award" an Studenten der Fakultät Information und Kommunikation verliehen. Sie wurden vorab dazu aufgerufen, zu Forschungsergebnissen aus Lehrveranstaltungen einen wissenschaftlichen Artikel zu verfassen. Zweite Preisträgerinnen wurden die Masterabsolventinnen Christiane Rost und Julia Seguine, deren Arbeit von Prof. Stang betreut wurde. Sie beschäftigten sich in ihrer Masterthesis mit der Nutzung von Selbstlernzentren und untersuchten dafür beispielhaft das LearnerLab.

Der „Tag der Forschung" wird jährlich in der HdM veranstaltet und wurde von der Fakultät 3 ins Leben gerufen. Inzwischen präsentieren sich alle Fakultäten mit ihren Forschungsergebnissen und Themen.

 

 



Kontakt:
Sabrina Silbernagel
E-Mail: silbernagel@hdm-stuttgart.de

29. Dezember 2013