Handbuch Bibliothekspädagogik - mit vielen Beiträgen von HdM-Autor:innen
Die Bibliothekslandschaft ist gekennzeichnet von zahlreichen Ansätzen und Konzepten im Feld des pädagogischen Handelns. Die bisherige Diskussion über Bibliothekspädagogik ist vor allem an der Praxis orientiert, um das pädagogische Handeln in Bibliotheken handhabbar zu machen.
Sowohl in Öffentlichen als auch in Wissenschaftlichen Bibliotheken spielte die Informationskompetenz eine wichtige Rolle, da sie die pädagogischen Aktivitäten maßgeblich vorbereitet. Seither gewinnen aber auch andere Kompetenzen an Bedeutung und so werden Medienpädagogik, Leseförderung und die Förderung von Schlüsselqualifikationen immer wichtiger.
Offen bleibt dabei, welches die theoretischen Grundlagen der Bibliothekspädagogik schließlich sind.
Diese Lücke schließt das von Ute Engelkenmeier, Kerstin Keller-Loibl, Bernd Schmid-Ruhe und Richard Stang herausgegebene Handbuch Bibliothekspädagogik, das im Juni im DeGruyter Verlag Open Access erschienen ist.
Das Handbuch Bibliothekspädagogik leistet eine umfassende Einführung zu Grundlagen und Konzepten und bildet eine erste Orientierung über Themen- und Handlungsfelder der Bibliothekspädagogik. Es greift die Themen- und Handlungsbreite durch theoretische Grundlagen wie ausgewählte Praxisbezüge auf und unterstützt damit eine weitere Professionalisierung des Berufsfeldes.
Die Hochschule der Medien Stuttgart ist in diesem Handbuch mit mehreren Autorinnen und Autoren vertreten: Yvonne Kammerer, Tobias Seidl, Richard Stang, Frank Thissen und Cornelia Vonhof.
Ute Engelkenmeier, Kerstin Keller-Loibl, Bernd Schmid-Ruhe und Richard Stang (Hrsg.)
Handbuch Bibliothekpädagogik
517 Seiten, 124,95 €
ISBN: 9783111028057
Das Handbuch ist kostenlos Open Access verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111032030/pdf?licenseType=open-access.
Kontakt:
Prof. Dr. Richard Stang
E-Mail:
stang@hdm-stuttgart.de
Weiterführende Links:
Studiengang Bibliothek & digitale Information
Handbuch Bibliothekspädagogik Open Access
bdi - Der besondere Studiengang
24. Juni 2024