Archiv der BI-News 2012

Studierende besuchen Bibliotheksbauten in der Schweiz
Eine interessante Studienreise haben 16 Studierende des 5. und 6. Semesters des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement Bachelor hinter sich: Vom 17.-20. Dezember 2012 besichtigten sie verschiedene Bibliotheksbauten in St. Gallen, Zürich und Lausanne. Die Exkursion fand im Rahmen des Wahlmoduls „Analyse von Bibliotheksbauten in der Schweiz“ von Prof. Dr. Götz statt. mehr

IFLA- Nachwuchsstipendium - Noch schnell bewerben
Der jährliche Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA wird vom 17.-23. August 2013 in Singapur stattfinden. Für die Teilnahme an diesem Weltkongress werden vier Stipendien von BI-International für den bibliothekarischen Nachwuchs vergeben. mehr

Tag der Lehre - Lehrvielfalt der HdM
Der hochschulweite Tag der Lehre fand am 12. Dezember 2012 an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Das Didaktikzentrum der HdM stellte sein Angebot für Studierende vor. HdM-Professoren teilten anschließend ihre Expertisen in Vorträgen mit Kollegen und sorgten für rege Diskussionsteilnahme. mehr

Tag der Lehre 2012 - Fakultät 3 als Vorreiter
Nach dem Tag der Forschung 2010 und dem Tag der Lehre 2011 an der Fakultät 3 richtet die Hochschule der Medien am 12.12.2012 erstmals einen hochschulweiten „Tag der Lehre“ aus. Der vom neugegründeten Didaktikzentrum organisierte Tag, soll den Austausch rund um das Thema „Lehren und Lernen“ an der HdM fördern. mehr

KarriereTalk: Berichte über den Berufseinstieg
Am 03. Dezember 2012 lud der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement in Kooperation mit dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) bereits zum dreizehnten Mal Studierende und externe Interessenten zum KarriereTalk mit AbsolventInnen der bibliothekarischen Studiengänge ein. mehr

Kooperation mit dänischer Hochschule
Studierenden der Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien steht künftig eine weitere Möglichkeit des Auslandsaufenthalts zur Verfügung. Mit der Royal School of Library and Information Science (RSLIS) in Kopenhagen, Dänemark besteht eine Erasmus-Partnerschaft. mehr

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2013
Der Innovationspreis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wird zum zweiten Mal vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V verliehen. mehr

Bibliotheks- und Informationsmanagement-Studiengänge stellen sich vor
Gleich zwei Veranstaltungen bieten Interessierten im November die Möglichkeit, sich über das Studienangebot der Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien zu informieren und das Studienangebot näher kennenzulernen. mehr

Prof. Andreas Papendieck übergibt den Vorsitz in der Sektion 2 des HdM-Fördervereins
Am Donnerstag, den 25. Oktober 2012 leitete Prof. Papendieck nach 25 Jahren zum letzen Mal die jährliche Sitzung der Sektion 2 „Bibliothek und Information“ vom Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien. mehr

BIB prämiert Abschluss- und Projektarbeiten auf dem Bibliothekskongress - jetzt bewerben
Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des BIB lädt alle Studierenden, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift B.I.T. online, ein, ihre Studienprojekte oder ihre Diplom- bzw. Bachelorarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Dokumentation und Information auf dem 5. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek persönlich vorzustellen. mehr

Studierende des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement präsentieren sich erfolgreich auf der Frankfurter Buchmesse
Die weltgrößte Buchmesse fand vom 10. bis 14. Oktober auf dem Frankfurter Messegelände statt. In Halle 4.2, der Halle für Wissenschaft und Fachinformation, befand sich neben Ständen der DNB, des BIB oder verschiedener wissenschaftlicher Verlage auch die LIS-Corner. Studierende unterschiedlicher Hochschulen präsentierten hier Studiengänge der Bibliotheks- und Informationswissenschaften. mehr

HdM startet berufsbegleitenden Masterstudiengang
Im neuen Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement können Berufstätige im Wintersemester 2012/2013 erstmalig ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium beginnen. Der Master erstreckt sich über fünf Semester und ersetzt den bisherigen Vollzeitstudiengang. mehr

Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement trauert um Ursula Setina
Als Mitarbeiterin und Leiterin des Studienbüros und der Prüfungsverwaltung der Fachhochschule für Bibliothekswesen und der späteren Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen hat Frau Setina über 21 Jahre hinweg Studierende durch den Verwaltungsdschungel des Studienalltags gelotst. mehr

KinderMedienWelten interaktiv für Kinder - Projektförderung für qualitätsvolles Internetangebot
Das Institut für angewandte Kindemedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien Stuttgart hat den Zuschlag für eine Projektförderung im Rahmen der Initiative "Ein Netz für Kinder", gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erhalten. mehr

Absolventen-Verabschiedung - der Studiengang gratuliert!
Am Freitag den 27. Juli 2012 verabschiedet der Studiengang seine Bachelor-Absolventen. In einer von Studierenden organisierten Veranstaltung feiern die frisch gebackenen Bibliothekare und Bibliothekarinnen zusammen mit ihren Familien und Freunden ihren erfolgreichen Abschluss. mehr

Zu Gast bei der "National Library for Children and Young Adults" in Süd-Korea
"The 6. International Symposium on Library Services for Children and Young Adults" wurde zum sechsten Mal durchgeführt und fand dieses mal in Gyeungju/ Südkorea vom 12. bis 16.6. statt. Das "Institut für angewandte Kindermedienforschung" (IfaK) wurde dazu eingeladen und sandte Timo Strohmaier, Lehrbeauftragter an der HdM in den Studiengängen BIB und IDB. mehr

Harte Fakten statt Bauchgefühl: Masterstudierende stellen Konzept für EBLIP-Online-Toolkit auf Kongress vor
Konzeptionelle Entwicklungen vorantreiben und für die Praxis nutzbar machen, das ist ein Anspruch des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement. Dass dies gelingt, zeigte die Einladung von Christiane Rilling und Sandra Müller zur Poster-Präsentation im Rahmen des "Bibliothekartags" nach Hamburg. mehr

Gewinner des Preises "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012" wurden auf dem Bibliothekartag in Hamburg ausgezeichnet.
Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verliehen. mehr

Mitglied des BI-Fachbeirats Klaus-Peter Böttger ist neuer EBLIDA-Präsident
Auf der Mitgliederversammlung des europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation Associations) am 10. Mai 2012 in Kopenhagen wurde Klaus-Peter Böttger, Direktor der Stadtbibliothek Essen, einstimmig zum neuen Präsidenten des europäischen Lobbyverbandes gewählt. mehr

Erfolgreich an der HdM
Kafka und die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) haben ihr Leben geprägt. Die gebürtige Bulgarin Iva Pasheva kam als Erasmus-Studentin an die Hochschule der Medien (HdM) und studiert inzwischen im zweiten Semester des Master-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement. mehr

"HdM Get-together" auf dem Bibliothekartag in Hamburg
"Hamburg, wo jede vernünftige Reiseroute aufzuhören hat, weil es die schönste Stadt Deutschlands ist." (Peter Panter 1928) So lautet der Einladungsslogan zum diesjährigen Bibliothekartag. Für eine Reise in die schöne Hansestadt spricht in diesem Jahr auch das traditionelle "HdM Get-together" der Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement (BI) Bachelor und Master. mehr

Von Infografiken, Selbstlernzentren, Buntschattenspielen und Haushaltsrobotern
Interaktiv, innovativ, nutzerorientiert: Nach diesen und weiteren Kriterien forschen Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule der Medien (HdM). Welche Projekte sich genau dahinter verbergen, können Interessenten am 16. Mai 2012 ab 10 Uhr an der Hochschule erfahren. mehr

Gute Bibliothekspraxis in Schweden
Bei der Fortbildung zum Thema „Gute Bibliothekspraxis in Schweden“, die am 21. Mai in der Hochschule der Medien Stuttgart (Wolframstraße 32) stattfinden wird, sind noch Plätze frei! Referenten sind die Bibliotheksdirektorin Gullvor Elf aus Nässjö/Schweden, die Kinderbibliothekarin Sanna Godenäs und ihr Kollege Mathias Olsson, der vor allem für die aufsuchende Bibliotheksarbeit zuständig ist. mehr

Bibliotheksplanung mal anders - 10 Studierende im 5-Sterne-Hotel
Im Rahmen eines Teamprojekts des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement wurde die Bibliothek des 5-Sterne-Plus Hotels "Sonnenalp" im idyllischen Ofterschwang inmitten des Allgäus durch 10 Studierende unter der Betreuung von Prof. Dr. Martin Götz neu konzipiert. mehr

Roadshow - Informationsveranstaltung zu den elektronischen Angeboten der Bibliothek
Studierende des Master-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement haben ihren Kommilitonen an den Fakultäten Druck und Medien und Electronic Media an zwei Tagen im April die elektronischen Angebote der HdM Bibliothek vorgestellt. mehr

VDB-Regionalverband Südwest: Prof. Heidrun Wiesenmüller als Vorsitzende wiedergewählt
Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland trafen sich am Freitag, 27. April, an der UB Mainz zur Jahresversammlung des Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB). mehr

"Book a Librarian"
Studierende des Master-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement machen Kommilitonen aus anderen Studiengängen ein ganz besonderes Angebot: "Book a Librarian". Der buchbare Experte hilft bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur und digital zugänglichen Informationen mit Einzelberatungen. mehr

Neues Gesicht für Wissenschaftsportal
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) übernehmen die Neugestaltung des Wissenschaftsportals Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i) der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Außerdem arbeiten sie an Ideen für eine begleitenden Informationskampagne. mehr

Lernen braucht Raum - Fachtagung zur Gestaltung von Lernräumen in Bonn
Die Frage, wie Lernräume und Lernarrangements gestaltet werden können, erhält in Anbetracht verschiedener Lernzugänge und Lernmethoden eine immer größere Relevanz bei der Raumgestaltung in Weiterbildungseinrichtungen, Hochschulen und Bibliotheken. Sowohl beim Neubau als auch beim Umbau stellen sich hier besondere Herausforderungen, die die Zusammenarbeit von Bildungsexperten und Architekten erfordern. mehr

4. IFLA Library and Information Science Student Paper Award 2012
IFLA lobt für die Konferenz im August 2012 in Helsinki den "IFLA Library and Information Science (LIS) Student Paper Award" aus. Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sollen angeregt werden, Vorträge zu den aktuellen Themen des World Library and Information Congress einzureichen. Der beste studentische Vortrag des IFLA Kongresses wird ausgezeichnet. mehr

Die 20. BOBCATSSS-Konferenz war ein voller Erfolg
"I need this slideshow and I need it now!" Es ist Montag, 25. Januar 2012, 11.45 Uhr. Hektisch laufen die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung der BOBCATSSS-Konferenz 2012 in Amsterdam. Alles soll perfekt sein - und dabei bleibt kaum etwas dem Zufall überlassen. mehr

Cornelius Bauknecht erhält ekz-Masterpreis
Cornelius Bauknecht, Absolvent des Master-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, erhält für seine Abschlussarbeit den mit 500 Euro dotierten Preis. In seiner Arbeit untersucht er Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements in Bibliotheken. mehr

20. BOBCATSSS-Symposium in Amsterdam
"Information in E-Motion", Entwicklungen und Veränderungen in der Informationsbranche, lautet das Motto des internationalen Symposiums zum Bibliotheks- und Informationsmanagement 2012. Studierende der Hochschule der Medien gestalten die Veranstaltung vom 23. bis zum 25. Januar mit. mehr

Niemand darf zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden
Was uns heute selbstverständlich ist, haben wir hierzulande einer Frau zu verdanken, deren Name nicht mehr sehr bekannt ist. Im „Literaturprojekt“ setzten sich dreizehn Studierende des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement unter der Leitung von Frau Prof. Susanne Krüger damit auseinander, wie zeitgemäße Erinnerungskultur gestaltet werden kann. Wie wird Kulturvermittlung praktisch? mehr