Archiv der BI-News 2019

KarriereTalk an der Hochschule der Medien
Am Mittwoch fand wieder der KarriereTalk an der HdM statt. Zu Gast waren diesmal Fabienne Säuberlich (Business Development Pharmaservices, MegaPart GmbH) und Benjamin Hain (Abteilungsleiter, Stadtbücherei Tübingen). Zeitgleich luden die Mentoren des Studiengangs Informationswissenschaften zu einem Glühweinfest ein. Dieser versüßte den KarriereTalk und war ein wundervoller Ausklang des Abends. mehr

Architekturwettbewerb für das „Haus des Wissens“ in Bochum entschieden - Prof Dr. Richard Stang Mitglied der Preisjury
Am Freitag, 6. Dezember 2019, wurde der von der Stadt Bochum ausgelobte Architektenwettbewerb für das „Haus des Wissens“ (Arbeitstitel) entschieden. Das Herzstück des Haus des Wissens, das im historischen Postgebäude vis à vis zum Rathaus am Willy-Brandt-Platz entstehen soll, bilden die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, UniverCity und eine Markthalle. Es ist eines der ambitioniertesten Projekte der Bochum Strategie 2030 und Teil einer Gesamtstrategie für die Bochumer Innenstadt. mehr

Dringend gesucht: Zukunftsgestalter 2020!
"Zukunftsgestalter" - das sind Personen, Teams oder Einrichtungen, mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Und genau die werden für den Wettbewerb 2020 gesucht. Der Preis "Zukunftsgestalter in Bibliotheken" wurde erstmals 2012 vergeben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des 109. Bibliothekartags in Hannover verliehen. mehr

Lernen im 21 Jahrhundert Vom Maker Space in die virtuelle Realität? Am 20 März 2020 referieren zu diesem Thema viele Expert*Innen in Fellbach
Prof. Dr. Stang aus dem Studiengang Informationswissenschaften ist als Experte eingeladen und hält einen Vortrag unter dem Titel „Raumgestaltung für Lernen – Konzepte für die berufliche Bildung“. mehr

Informationswissenschaften? Wir sorgen für Durchblick und stellen einen spannenden Studiengang vor!
Sie interessieren sich dafür, wie man kompetent mit der digitalen Informationsflut umgeht und wie man neue Technologien im Dienste der Gesellschaft einsetzt? Sie wollen wissen, wie wir das kulturelle Erbe im Informationszeitalter bewahren und lebendige Lern- und Kulturorte von morgen schaffen? Dann sollten Sie sich den Studiengang Informationswissenschaften genauer ansehen! mehr

Mehr Durchblick: Infoabend für Studieninteressierte am 3. Dezember 2019
Sie interessieren sich dafür, wie man kompetent mit der digitalen Informationsflut umgehen und wie man die neuen Technologien im Dienste der Gesellschaft einsetzen kann? Sie wollen wissen, wie wir das kulturelle Erbe im Informationszeitalter bewahren und lebendige Lernorte von morgen schaffen? Dann sollten Sie sich den Studiengang Informationswissenschaften an der HdM genauer ansehen. mehr

KarriereTalk an der HdM - Absolventinnen berichten
Der nächste KarriereTalk findet am Dienstag, 11. Dezember, um 18:00 Uhr im Gebäude Nobelstraße 8, Raum i002 (Erdgeschoss), statt. Beim KarriereTalk berichten immer zwei Absolvent*innen unseres Studiengangs Informationswissenschaften über ihre aktuelle Tätigkeit. Sie erzählen von ihren bisherigen beruflichen Stationen und ihren Erfahrungen bei der Stellensuche. mehr

Studieninfotag am 20. November 2019 an der HdM - Studieninteressierte sind herzlich eingeladen
Sie möchten wissen, was Informationswissenschaftler*innen alles können? Sie möchten wissen, welche Fähigkeiten Sie für das Studium mitbringen sollen oder welche beruflichen Chancen Sie nach dem Studium haben? Dann besuchen Sie uns an der HdM! Wir beantworten bei Studieninfotag gerne Ihre Fragen! mehr

Das neue Image-Video des Studiengangs Informationswissenschaften
Neuer Name und neues Konzept – der Studiengang Informationswissenschaften hat sich völlig neu aufgestellt. Anlass genug, nun in einem Imagevideo das neue Gesicht zu zeigen. Zielgruppe des Kurzfilms sind Studieninteressierte, für er eine sehr gute Möglichkeit bietet, Einblicke in den Studiengang zu gewinnen. Studierende des Studiengangs beantworten nämlich die entscheidenden Fragen: - Warum studierst du Informationswissenschaften? - Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen? - Was sind die Herausforderungen? - Was gefällt dir besonders gut? - Welche Zukunftsperspektiven bietet der Studiengang? mehr

5. Forum Bibliothekspädagogik unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ am Mittwoch, den 29. Januar 2020 in der Leipziger Stadtbibliothek
Unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ lädt diese Fachtagung zur Auseinandersetzung mit der Förderung kultureller Bildung in und durch Bibliotheken ein und stellt Kooperationsprojekte von Bibliotheken mit Kultureinrichtungen vor. mehr

Buchmesse Frankfurt 2019 ist eine Reise wert - IW präsentiert sich auf der Buchmesse
Die Buchmesse 2019 findet für Fachbesucher*innen vom 16. bis 18. Oktober statt. Ein paar Argumente, warum sich eine Fahrt nach Frankfurt in diesem Jahr besonders lohnt: Gemeinsam mit dem HdM-Studiengang „Print Media Technologies“ präsentiert sich „Informationswissenschaften" in Halle 4.1 auf einem eigenen Stand. Studierende unseres Studiengangs sind aktiv bei einem interessanten Programm für New Professionals, das der Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) im International Library Center (Halle 4.2) bietet und werden als Social-Media-Berichterstatterinnen über interessante Veranstaltungen informieren. Ein weiteres Highlight ist auch 2019 die Präsentation der Siegertitel des Deutschen Fotobuchpreises (Halle 4.1). mehr

Prof. Dr. Richard Stang aus dem Studiengang Informationswissenschaften und Co-Leiter des Learning Research Center der Hochschule der Medien im Interview zu „Lernwelten“
Prof. Dr. Stang forscht ist Experte für Lernraumgestaltung und forscht seit 20 Jahren zu diesem Thema. Er hat aktuell an Arbeitspapieren des Hochschulforums Digitalisierung mitgewirkt, die demnächst veröffentlicht werden. Die „Lernwelt“ an der HdM wird hier als eines von vier Beispielen aus Deutschland vorgestellt. mehr

Digital Transformation: Summer School erfolgreich zu Ende gegangen
„Digital Transformation“ war das Motto der diesjährigen International Summer School, die der Studiengang Informationswissenschaften in Kooperation mit dem Goethe-Institut ausrichtete. Ganz ihrem Namen entsprechend, war die Summer School sehr international: Studierende und Professionals von Japan über Russland, Ägypten und den USA, von Finnland über Marokko bis Kenia nahmen teil und erlebten eine Woche an der HdM. Sie beschäftigten sich in interaktiven Workshops mit Themen wie Learning Spaces, Places of Commoning, Social Innovation oder Smart Libraries. mehr

Nachhaltigkeit als Herausforderung für Bibliotheken – Studierende diskutieren mit der Praxis auf dem bibTalk Stuttgart
Am 10. und 11. September fand der bibTalk Stuttgart 2019 statt. Unter dem Motto „Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“ organisierten Studierende des Studiengangs Informationswissenschaften – betreut von Prof. Dr. Richard Stang und Prof. Dr. Tobias Seidl – die im letzten Jahr ins Leben gerufene Konferenz zum zweiten Mal. Entsprechend dem diesjährigen Motto stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. mehr

FaMIs? FaMIs!
Der FaMI-Tag 2019 der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg fand in diesem Jahr an der HdM statt. Gemeinsam mit der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) organisierte der Studiengang Informationswissenschaften den FaMI-Tag 2019. Das Programm bot neben Führungen durch die HdM und die Universitätsbibliothek Vaihingen, Vorträge und Informationsstände zu den Fortbildungsmöglichkeiten für FaMIs. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer konnte so ein individuelles Programm zusammenstellen. mehr

Der Studiengang Informationswissenschaften präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse
Im Oktober ist es wieder soweit: Vom 16. bis zum 20.10.2019 findet die Frankfurter Buchmesse statt. Von Montag bis Mittwoch präsentieren Verlagen und Medienunternehmen ihre gedruckten und digitalen Inhalte exklusiv für das Fachpublikum. mehr

FaMI-Tag 2019 an der HdM
Der Studiengang Informationswissenschaften lädt am 09. September 2019 in Kooperation mit dem Berufsverband Information Bibliothek zum FaMI-Tag 2019 an die HdM ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMIs) im Beruf und in Ausbildung, an Quereinsteiger/innen mit FaMI-Tätigkeiten, Bibliotheksassistent/innen und Ausbilder/innen. mehr

Informationswissenschaften meets Blockchain - Ein Interview
In diesem Sommersemester fand mit „Blockchain Fundamentals“ an der HdM zum ersten Mal eine Konferenz rund um das Thema Blockchain und Kryptowährung statt. Mit breit gefächerten Vorträgen, anregenden Diskussionen und anschaulichen Live-Demonstrationen wurden den Teilnehmenden die Grundlagen manipulationssicherer Datenketten vermittelt. Robert Vater, Student im sechsten Semester des Studiengangs Informationswissenschaften (IW), hat dort einen Vortrag zur Blockchain-Alternative Tangle gehalten. In einem Interview am Rande der Veranstaltung hat er verraten, wie es für ihn war, als IWler an diesem interdisziplinären Projekt mitzuarbeiten. mehr

Tagungshighlights für die Branche
Im September 2019 wird die Hochschule der Medien (HdM) zu dem Treffpunkt für die Community der bibliothekarischen Welt. In den ersten drei Wochen des Monats werden fünf Fachveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Deren thematische Bandbreite reicht von agilem Arbeiten über strategische Lernraumplanung bis zur digitalen Transformation. Die Tagungsinhalte decken die Lehr- und Forschungsgebiete des Studiengangs ab, der als Talentschmiede für die Branche gilt. mehr

Imagevideo für den Studiengang Informationswissenschaften – Making of
Neuer Name und neues Konzept – der Studiengang Informationswissenschaften hat sich völlig neu aufgestellt. Anlass genug, nun in einem Imagevideo das neue Gesicht zu zeigen. Zielgruppe des Kurzfilms sind Studieninteressierte, für er eine sehr gute Möglichkeit bietet, Einblicke in den Studiengang zu gewinnen. Studierende des Studiengangs beantworten nämlich die entscheidenden Fragen: - Warum studierst du Informationswissenschaften? - Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen? - Was sind die Herausforderungen? - Was gefällt dir besonders gut? - Welche Zukunftsperspektiven bietet der Studiengang? mehr

"Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“ - Der bibTalk an der Hochschule der Medien
Am 10. und 11. September 2019 veranstalten Studierende des Studiengangs Informationswissenschaften zum zweiten Mal den bibTalk Stuttgart. Die zweitägige Konferenz in Form von Workshops und Vorträgen findet an der HdM statt und steht dieses Jahr unter dem Motto "Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“. mehr

Mission Erasmus - Eindrücke und Erfahrungen der Austauschstudentin Magalie
Jedes Semester sind mehr als 100 internationale Studierende an der HdM, um ein bis zwei Semester das deutsche Studentenleben und die schwäbische Kultur kennenzulernen. Der Großteil nutzt dabei das Angebot der englischsprachigen Minor-Programme. Nicht so die mutige Französin Magalie. Sie hat das Wintersemester 2018/19 und das Sommersemester 2019 ihr Erasmus-Jahr an der HdM verbracht und Vorlesungen, Seminare und Projekte in deutscher Sprache in unserem Studiengang Informationswissenschaften belegt. mehr

Zukunftsperspektiven des Lernens 4.0
Lernen mit Robotern? Wie wird eine digitale Ausbildung ermöglicht? Und wie funktioniert eigentlich adaptives Lernen? Zu solchen Fragen und dazu, wie das Lernen von Morgen aussehen könnte, hat sich ein studentisches Projektteam der Hochschule der Medien unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Thissen und Prof. Dr. Simon Werther Gedanken gemacht. Die Ergebnisse wurden nun im Workshop „Lerninnovationen im digitalen Zeitalter“ an der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe von den Studierenden präsentiert. mehr

Studierende forschen für Projekt zur Bibliotheksentwicklung
Studierende des Studiengangs Informationswissenschaften haben im Mai und Juni 2019 in der Ludwigsburger Innenstadt im Rahmen einer Bevölkerungsstudie rund 400 Passanten befragt. Die Ergebnisse wurden zum Semesterende in der Stadtbibliothek Ludwigsburg vorgestellt. Sie gehen in ein umfangreiches Entwicklungsprojekt der Bibliothek ein. Rund 400 Befragte haben an der Umfrage teilgenommen. mehr

Perspektiven eröffnen – neue Wege in der Lernraumgestaltung
Der dritte Expertenworkshop der Veranstaltungsreihe „Von Lehr- zu Lernräumen: strategische Lernraumplanung an Hochschulen“ der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Motto „Perspektiven eröffnen: Neue Wege in der Lernraumgestaltung“. Er findet am 12. September 2019 in Kooperation mit und an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt und ist aufgrund der großen Resonanz bereits ausgebucht. mehr

Der Studiengang Informationswissenschaften präsentiert sich bei den Ausbildungstagen der Stadtbibliothek Stuttgart am 12. Juli 2019
Studierende und Professor*innen der Hochschule der Medien informieren an diesem Tag über den Studiengang “Informationswissenschaften”, berichten über den Ablauf des Studiums und zeigen Berufschancen auf. mehr

Open Library Day im Studiengang Informationswissenschaften
Noch nie mit dem Begriff Open Library in Berührung gekommen? Einige Bibliotheken in Deutschland beschäftigen sich bereits mit diesem Konzept. Zu einem „dritten Ort“ werden, also einem Ort, an dem man sich neben der Arbeit und den eigenen vier Wänden am liebsten aufhält, streben viele Bibliotheken an. Dazu gehört die niederschwellige Zugänglichkeit und vor allem sehr lange Öffnungszeiten mit attraktiven Services. Um zu zeigen wie das Konzept „Open Library“ gestaltet werden kann, wurden am Open Library Day am 24. Juni an der HdM unterschiedliche, bereits bestehende Konzepte vorgestellt. mehr

Meinungsbildung durch Zugang zu Informationen: Bibliotheken als Orte der Demokratie
70 Jahre Grundgesetz, Europawahl und im Herbst stehen weitere richtungweisende Landtagswahlen an. Doch eine funktionierende und gelebte Demokratie erschöpft sich nicht in Feiertagen und Wahlen. In einer Stellungnahme weist der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) auf die Rolle von Bibliotheken für die Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft hin. mehr
Alumni geben wertvolle Tipps beim KarriereTalk
Beim KarriereTalk des Sommersemesters waren Marina Sternberg und Canan Kadi, ehemalige HdM-Studentinnen, zu Besuch und erzählten Studierenden des Studiengangs Informationswissenschaften, wie es ihnen nach ihrem Abschluss in der Berufswelt ergeht. Im Anschluss an die Vorträge hatten die Studierenden die Chance, die beiden noch persönlich ins Kreuzverhör zu nehmen. mehr

"Hörmedium des Monats" - Eine Kooperation von IfaK (HdM) und Stiftung Zuhören
Nachdem das 1997 gegründete Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) einige Zeit nur ehrenamtlich weitergeführt werden konnte, wird es nun von einer studentischen Projektgruppe der HdM wieder neu aufgebaut. Perspektivisch soll es sich als studentisches Dauerprojekt etablieren. Das Institut beschäftigt sich mit allen Medien, die für Kinder produziert oder von Kindern genutzt werden. Dadurch will das Institut auf diesem Gebiet sowohl Aufklärungsarbeit leisten als auch den wissenschaftlichen Diskurs unterstützen. In diesem Rahmen wird das IfaK verschiedenste Projekte in den Bereichen der Medienpädagogik und Medienforschung durchführen. mehr

NEU: Studieninteressierte FaMIs haben erstmals die Möglichkeit, ihr Studium um zwei Semester zu verkürzen.
Der Studiengang Informationswissenschaften macht FaMIs ab dem kommenden Wintersemester ein Angebot, das sie nicht ausschlagen können! Ihre abgeschlossene Ausbildung wird angerechnet und verkürzt das Bachelor-Studium um 2 Semester. Sie kommen auf dem „Short-Track“ also deutlich schneller zum Ziel und erhalten einen Bachelor-Abschluss. mehr

OPEN Library - Openness als Zukunftskonzept
Bibliotheken stehen traditionell für den offenen und freien Zugang zu Wissen und Informationsquellen. Das aktuelle Stichwort "Openness" erweitertert dieses Verständnis. Die von Studierenden des Studiengangs Informationswissenschaften organisierte Tagung beleuchtet moderne Bibliotheksarbeit im Kontext von Openness und zeigt Handlungsoptionen auf, wie Bibliotheken sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung stellen können. mehr
Lernwelten aktuell im Fokus – Expertise des Studiengangs gefragt
Nicht nur für Hochschulen ist die Frage nach der zukünftigen Gestaltung der Lernwelt von besonderer Relevanz, wie sich Ende März auf der vom Learning Research Center der Hochschule der Medien realisierten Konferenz „Zukunft Lernwelt Hochschule" gezeigt hat. mehr

Masterinfotag an der Hochschule der Medien am 10. Mai 2019
Weiterbildung mit (Master-)Niveau? Mit dem Kontaktstudium Bibliothek- und Informationsmanagement, können Sie sehr flexibel und im eigenen Tempo einen Masterabschluss erwerben. Informationen dazu erhalten Sie am Freitag, den 10. Mai 2019 von 11 bis 15 Uhr beim Masterinfotag der HdM. Diese Veranstaltung richtet sich Interessierte, die sich auf Masterniveau weiterbilden möchten oder ein Masterstudium anstreben. In Vorträgen über einzelne Studiengänge können Sie sich informieren und in persönlichen Gesprächen an Studiengangsständen im Foyer Fragen zum Studium klären. mehr

Eröffnung des IAAI - Ein Institut mit Scharnierfunktion
Am 25. April 2019 wurde das "Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI)" an der Hochschule der Medien (HdM) vor rund 400 Gästen offiziell eröffnet. Vorträge mit Rednern aus verschiedenen Bereichen der Künstlichen Intelligenz zeigten deren Anwendungsgebiete und die Möglichkeiten des neuen Instituts auf. mehr

HdM-Absolvent Frank Scholze wird neuer Generaldirektor der DNB
Zum Jahresende tritt die bisherige Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Elisabeth Niggemann, in den Ruhestand. Als ihr Nachfolger wurde nun der derzeitige Leiter der KIT-Bibliothek, Frank Scholze, ausgewählt. Eines der höchsten bibliothekarischen Ämter in Deutschland geht damit an einen gebürtigen Stuttgarter und Absolventen unserer Hochschule. mehr
Nachlese zum Bibliothekskongress in Leipzig
"Bibliotheken verändern" war das Motto des 7. Bibliothekskongresses in Leipzig. Aber nicht nur Bibliotheken verändern sich (und die Welt) - auch die einschlägigen Studiengänge sind in einem dynamischen Umbruchs- und Erneuerungsprozess. Am Messestand des Studiengangs Informationswissenschaften konnte sich das Fachpublikum über die Neuerungen an der HdM informieren. mehr

Team Award Information Professionals 2019 geht an HdM-Studentinnen
Für die Entwicklung des Prototyps eines Fachportals für den Dashöfer Verlag Hamburg wurden drei Studentinnen der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit dem Team Award Information Professionals (TIP) ausgezeichnet. Sabrina Laich, Patricia Schöler und Jennifer Weller aus dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement nahmen den Preis auf dem Bibliothekskongress in Leipzig entgegen. mehr

Wie werden Fake News entlarvt? Workshop zum Girl’s Day im Studiengang Informationswissenschaften
Wahre Meldungen von falschen Nachrichten zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Das gilt vor allem für die sozialen Netzwerken, in denen sich „virale Hits“ schnell verbreiten. Das wissen auch Schülerinnen der 8. Klasse, die beim Girl’s Day an der HdM Hochschulluft geschnuppert haben. mehr

Die Lernwelt Hochschule steht vor gewaltigen Umbrüchen - Hochschulleitungen sind auf der Suche nach Strategien
Am 28. und 29. März 2019 fand die Konferenz „Zukunft Lernwelt Hochschule“ mit 140 Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulleitungen aus ganz Deutschland auf dem Bildungscampus in Heilbronn statt. Sie diskutierten über die zukünftige Gestaltung von Hochschulen unter der Perspektive des „shift from teaching to learning“. mehr

Der Studiengang begrüßt seine neuen Studierenden
Zum Start des Sommersemesters 2019 haben 38 Erstsemesterstudierende das Studium bei uns aufgenommen – nun erstmals unter dem neuen Namen „Informationswissenschaften“. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Rektor der HdM, Prof. Dr. Alexander W. Roos, wurden sie vom Studiendekan, Prof. Magnus Pfeffer, willkommen geheißen. mehr

Die Zukunft der Lernwelt Hochschule gestalten. Hochschulleitungen diskutieren über neue Wege.
Am 28. und 29. März 2019 findet die Konferenz „Zukunft Lernwelt Hochschule“, die sich mit zentralen Fragen der zukünftigen Gestaltung von Hochschulen beschäftigt, auf dem Bildungscampus in Heilbronn statt. Bislang haben sich bereits 150 Teilnehmende angemeldet. mehr

Eröffnung des Institute for Applied AI
Künstliche Intelligenz dringt in zunehmendem Tempo in viele Bereiche des Lebens vor. Was gestern noch Forschung war, verändert morgen schon Industrie und Gesellschaft. Um diese Transformation erfolgreich und positiv mit zu gestalten, gründet die HdM das Institute for Applied AI mehr

Fake News jagen an der HdM – Girl’s Day 2019
Was sind Fake News und wie kann man sie enttarnen? Wie und wo ist die Recherche möglich? Und wie lassen sich die gefundenen Infos bewerten? Wir sind Informations- und Rechercheprofis und zeigen Schülerinnen beim Girl’s Day 2019 wie es geht. mehr

Pädagogische Projekte durch Nachwuchsbibliothekare
Im Rahmen des Seminars „Bibliothekspädagogik & medienpädagogische Projekte” erlernten Studierende Kompetenzen zu Veranstaltungen mit pädagogischen Hintergrund. Angeboten wurde das Seminar von Prof. Dr. Richard Stang und Peter Marus, Koordinator für Jugend und Schule der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Ziel des Wahlmodules war es, dass die 24 Studierenden ein eigenes Projekt in einer Stuttgarter Einrichtung selbstständig organisieren und ausführen. Dabei entstand eine Vielzahl von spannenden Veranstaltungen. mehr

Studierende entwickeln Storytelling-Box
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim haben Studierende der Hochschule der Medien (HdM) im Wintersemester 2018/2019 einen Automaten entwickelt, der auf Knopfdruck Geschichten ausspuckt. Diese können mit einem kleinen Drucker direkt ausdruckt werden. Er ist aus Holz, hat vier bunte Knöpfe und trägt den Namen "Grimms Kiste". Genutzt wird die Box bei Veranstaltungen der Bibliothek. mehr
Die Unibib – nur ein ruhiger Ort zum Lernen?
Weit gefehlt! Dass eine Universitätsbibliothek weitaus mehr sein kann als nur ein Ort, an dem sich Studierende in ruhiger Atmosphäre auf ihre Prüfungen vorbereiten können, zeigt die Wageningen University & Research – Library (WUR) in den Niederlanden. mehr

Feierstunde zur Zeugnisvergabe: Zwei Preise gehen an AbsolventInnen des Studiengangs
Am Freitag, 22. Februar 2019, verabschiedete die Hochschule der Medien knapp 600 Absolventinnen und Absolventen, die in einer Feierstunde ihre Zeugnisse entgegennahmen. Zwei der vier Preise, die an diesem Abend vergeben wurden, gingen an AbsolventInnen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, des Vorgängers des neuen Studiengangs Informationswissenschaften. mehr

Bibliotheks- und Informationsmanagement – neu unter dem Namen „Informationswissenschaften“ – zählt zu den beliebtesten Studiengängen an der HdM. Und die HdM zählt zu den Top-Fachhochschulen Deutschlands.
Das Hochschulbewertungsportal StudyCHECK.de hat ein Ranking mit den beliebtesten Hochschulen 2019 veröffentlicht. Grundlage waren knapp 43.000 Bewertungen von Studierenden. Aus insgesamt 296 Fachhochschulen wurden 52 Favoriten ermittelt. Die Hochschule der Medien (HdM) schaffte den Sprung unter die Top Ten. 4,1 von 5 möglichen Sternen erhielt sie von ihren Studierenden. mehr

Die HdM auf dem Bibliothekskongress in Leipzig
Unter dem Motto „Bibliotheken verändern“ (man kann es auf zweierlei Weise lesen!) findet vom 18. bis 21. März der 7. Bibliothekskongress in Leipzig statt – und natürlich sind auch wir wieder dabei! Der neu aufgestellte Bachelorstudiengang mit den beiden Schwerpunkten „Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement“ und „Daten- und Informationsmanagement“ wird am Montag um 17:30 Uhr präsentiert, das weiterbildende Kontaktstudium am Mittwoch um 14:00 Uhr (jeweils am Podium der Verbände). Weitere Informationen und Beratung zu unseren Studienangeboten gibt es am Messestand der HdM (CCL0 Stand C03, bei der ekz-Gruppe). mehr

HdM-Studierende erstellen Konzepte für Fachportal
Wie muss ein Fachportal heute aussehen? Sind Loseblattsammlungen tot? Das waren zwei zentrale Fragestellungen, die in einem Projekt zwischen dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart und dem Dashöfer Verlag aus Hamburg beantwortet werden sollten. 16 Studierende haben im Wintersemester 2018/2019 an dem Projekt gearbeitet und ihre Ergebnisse bei einer Abschlusspräsentation dem Verlag vorgestellt. mehr
Online Medien Campus für Kids
Online Medien Campus für Kids Studierende realisieren Angebot für Kinder Das Event Online Medien Campus für Kids ist ein Projekt von Studierenden der HdM Stuttgart, welches in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und Stadtteilbibliothek Vaihingen stattfindet. Am Samstag, den 26.01. und Samstag, den 02.02.2019 haben Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren die Möglichkeit unterschiedliche Medien kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Das geschieht in Form einer Rallye, bei der vier Stationen durchlaufen werden sollen. Themen der Stationen sind: Virtual Reality, Programmieren, Sprachassistenz und Videodreh. Gleichzeitig sollen die teilnehmenden Kinder dabei auch mit der Umgebung einer Bibliothek vertraut gemacht werden. All das wird diesmal unter dem Motto „Weltraum“ stehen. mehr
Zukunft des Lernens
HdM-Studierende gestalten school@LEARNTEC mit. Durch den digitalen Wandel sind der Bildungsbereich und besonders Schulen im Umbruch. Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre, präsentieren auch dieses Jahr Studierende aus den Studiengängen Informationswissenschaften, Informationsdesign und Wirtschaftsinformatik der Hochschule der Medien (HdM) ihre Ergebnisse im Messebereich school@LEARNTEC auf der LEARNTEC in Karlsruhe. In unterschiedlichen Workshops werden innovative Konzepten präsentiert, um so einen Einblick in die Herausforderungen für das Lernen in einer digitalisierten Welt zu erhalten. mehr

Praxishandbuch Prozessmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
Dienstleistungen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen entstehen - wie in jeder anderen Branche - in Prozessen. Jede Bibliothek und die dort Beschäftigten gehen also tagtäglich mit Prozessen um. Essenziell für die Qualität der Dienstleistungen ist jedoch die bewusste Analyse, Gestaltung und Steuerung von Prozessen. Zwei Aspekte sind dabei von besonderer Bedeutung: Prozesse müssen radikal aus Kundenperspektive gedacht werden und sie beschreiben soziale Interaktionen. mehr