Informationen zum Bachelor-Studium
Medien und Menschen, Daten und Informationen
Inhalt und Aufbau
Basiskenntnisse und Grundkompetenzen stehen in den ersten beiden Semestern im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen in einem Projekt, wissenschaftlich zu arbeiten und erwerben praktische Erfahrungen
in Informationstechnik, Webtechnologien und Programmierung. Sie erfahren, wie moderne Lernorte gestaltet werden und wie man Lese-, Medien- und Informationskompetenz vermittelt.
Zu wissen, wie Informationsmärkte funktionieren, wie Dienstleistungen innovativ und kundenorientiert entwickelt und wie Informationen strukturiert und auffindbar gemacht werden,
gehört ebenfalls zu den Inhalten der ersten beiden Semester.
Am Ende des 2. Semesters wählen Sie zwischen zwei Schwerpunkten: Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsmanagement oder Daten- und Informationsmanagement. Diese Wahl ermöglicht es durch Pflicht- und Wahlmodule, ein individuelles fachliches Profil auszubilden.
Egal für welchen Schwerpunkt Sie sich entscheiden: Wichtige gesellschaftliche Aspekte wie die Auswirkungen der Digitalisierung, die Bewahrung des kulturellen Erbes oder digitale Ethik sind Studieninhalte, die Sie für ein dynamisches Berufsfeld qualifizieren. Im Praxissemester erleben Sie sich und das Berufsfeld aus einer ganz anderen Perspektive und bringen diese Eindrücke mit zurück ins Studium.
In den letzten beiden Semestern steht das Lernen in Projekten im Mittelpunkt. In interdisziplinären Teams arbeiten sie mit externen Partnern an realen Problemstellungen.
Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt.
Ansprechpartner:
Studiendekan
Prof.
Magnus Pfeffer
Raum: I201, Nobelstraße 8 (Standort Nobelstraße 8)
Telefon:
0711 8923 - 3169
E-Mail: pfeffer@hdm-stuttgart.de
Studienberatung:
Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A.
Raum: I201, Nobelstraße 8 (Standort Nobelstraße 8)
Telefon: 0711 8923 - 3188
E-Mail: wiesenmueller@hdm-stuttgart.de